Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Produktketten Zertifizierung Unser Auftrag:

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Produktketten Zertifizierung Unser Auftrag:"—  Präsentation transkript:

1 Produktketten Zertifizierung Unser Auftrag:
Zertifizierte Waldwirtschaft Erhält wertvolle Wälder

2 Was bedeutet „Chain-of-Custody“?
Produktketten- / Chain-of-Custody-Zertifizierung ist definiert als Überprüfung durch einen unabhängigen, qualifizierten und akkreditierten Experten, durch die in schriftlicher Form bestätigt wird, dass ein betriebliches Kontrollsystem den konkreten Anforderungen des Zertifizierungssystems zur Verfolgung des Holzflusses – vom zertifizierten Wald zum Betrieb – erfüllt.

3 Chain-of-Custody – lückenlos nachvollziehbar

4 Wer benötigt ein Zertifikat?
Jeder Betrieb und jedes Unternehmen in der Produktkette Holz und Papier, das Aussagen zur Herkunft seiner Produkte aus nachhaltiger, PEFC- zertifizierter Waldbewirtschaftung treffen möchte. Lediglich Einzelhändler, wie z.B. Baumärkte, die original verpackte, als PEFC-zertifiziert deklarierte Ware unverändert an Endverbraucher verkaufen, benötigen kein Zertifikat. Sobald diese aber das PEFC-Logo in Verbindung mit verarbeiteten Produkten verwenden wollen, brauchen sie entweder selbst ein Zertifikat oder eine schriftliche Einverständniserklärung des zertifizierten Lieferanten für die Verwendung seines Logos.

5 Warenflusskontrolle – Zwei Optionen
Physische Trennung Prozentsatzmethoden

6 Verfahren der Verifizierung (PROZENTSATZMETHODE)
Herkunft der Rohstoffe nachweisen CoC Wareneingang erfassen Verkauf und Kommunikation Übertragung des Prozentsatzes auf den Output Prozentsatz berechnen

7 Was bedeutet „Due Diligence System“?
Um zu verhindern, dass Holz aus umstrittenen Quellen den Weg in PEFC-Produkte findet, hat PEFC strenge Kontrollmechanismen entwickelt, die integrale Bestandteile des PEFC-Chain-of-Custody- Standards sind. Die Anwendung dieses sogenannten Systems zur Sorgfaltspflicht („Due Diligence System“) ist deshalb erforderlich, weil bei Anwendung der Prozentsatzmethode die Möglichkeit besteht, dass auch nicht zertifiziertes Holz (anteilig) als PEFC-zertifiziert verkauft wird und dieses nicht zertifizierte Holz z.B. aus illegalen Einschlägen stammt.

8 Umstrittene Holzquellen – Definition
Die Definition von umstrittenen Quellen lautet: Waldbewirtschaftungsmaßnahmen, welche (a) gegen lokales, nationales oder internationales Recht verstoßen, insbesondere in Bezug auf folgende Bereiche: Waldbewirtschaftungs- und Erntemaßnahmen, welche die Umwandlung von Wald in eine andere Nutzungsart beinhalten, Bewirtschaftung von Gebieten mit laut Gesetz hohem ökologischen und kulturellen Wert, Geschützte und gefährdete Arten, einschließlich der CITES-Anforderungen, Fragen von Gesundheit und Beschäftigung von Waldarbeitern, Eigentum, Pacht und Nutzungsrechte indigener Völker, Zahlung von Steuern und Abgaben (b) genetisch veränderte Organismen nutzen. (c) Wald in einen anderen Vegetationstyp umwandeln, einschließlich der Umwandlung von Primärwäldern in Forstplantagen.

9 Umstrittene Holzquellen – Vernachlässigbares Risiko
Wenn einer der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist, kann von einem vernachlässigbaren Risiko ausgegangen werden, und eine weitere Risikobewertung in Bezug auf die Lieferkette oder das Herkunftsland kann unterbleiben. Die Lieferung: (a) ist PEFC-zertifiziert. (b) stammt von einem PEFC-zertifizierten Lieferanten und war deshalb Gegenstand von dessen Sorgfaltspflicht- System. (c) ist nach einem anderen Zertifizierungssystem, z.B. FSC, zertifiziert. (d) wurde im Rahmen eines anderen Prüfsystems, z.B. FLEGT oder FSC Controlled Wood, überprüft. (e) wird von Dokumenten begleitet, die klar identifizieren: > Herkunftsland oder Region, in dem/der das Holz geerntet wurde, > Handelsnamen und Typ des Produkts sowie der gebräuchliche Name der Baumarten, > alle Lieferanten innerhalb der Produktkette und > den Forstbetrieb, aus dem das Holz stammt. (f) wird von Dokumenten und anderen zuverlässigen Informationen begleitet, welche die Konformität jenes Holzes und jener Holzprodukte mit Aktivitäten bestätigen, die unter den Begriff „umstrittene Quellen“ fallen.

10 Zertifizierungsverfahren im Betrieb
1. Auswahl eines Zertifizierungsunternehmens Unabhängige Dritte ISO-konforme Akkreditierung: DAkkS Hohe Fachkompetenz 2. Vor-Ort-Überprüfung - Erstaudit Dokumentiertes Kontrollsystem Managementsystem 3. Zertifikatsvergabe 4. Vor-Ort-Überprüfung - Wiederholungsaudit spätestens nach 12 Monaten Alle Zertifizierer unter Mengenbilanzen

11 Logonutzung, nur wenn mehr als 70% PEFC drin ist
Physische Trennung 0% PEFC 100% PEFC Mittlerer Prozentsatz PEFC = 40% Mengenguthaben PEFC = 40% 0% PEFC 100% PEFC

12 Verwendung des PEFC-Logos – Rechte
Voraussetzung: → Gültiges Zertifikat eines akkreditierten Zertifizierers 1. Formloser Antrag bei PEFC Deutschland e.V. → Zertifikat in Kopie an Geschäftsstelle ( , Fax, Post) 2. Unterzeichnung des Logonutzungsvertrages Einhaltung der Logo-Richtlinie (PEFC D ST 2001) Regelungen zu Kündigung/Vertragsstrafe/Lizenzentzug Individuelle Registriernummer

13 Verwendung des PEFC-Logos – Allgemeine Vorgaben
Logovarianten Schwarz-Weiß-Logo: auch inverse und graue Nutzung erlaubt Größe → Keine Vorgaben für Abbildungsgröße, Verhältnis nicht verändern Registriernummer Keine Verwendung ohne individuelle Registriernummer Keine Verwendung ohne TM-Zeichen → Auch die Verwendung des PEFC-Akronyms in Bezug zu Produkten oder Rohstoffen unterliegt dem Copyright! Pantone 3415

14 Verwendung des PEFC-Logos – „on product“
Eine „on-product“-Logonutzung ist: Logoverwendung auf konkreten Produkten auf Produktverpackungen und auf Umverpackungen. Logoverwendung auf Dokumenten mit Produktbezug (Kataloge, Broschüren, Werbung, Lieferschein, Rechnung etc.). Logo-Ergänzungen Name des Labels und Textzusatz: etwa: „PEFC-zertifiziert“ „Dieses Produkt [oder Teile davon oder konkreter Produktname] stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wälder und kontrollierten Quellen.“ PEFC-Prozentsatz Der Anteil der PEFC-zertifizierten Rohstoffe kann angegeben werden PEFC-Website Statt der internationalen kann auch die nationale Webadresse angegeben werden

15 „on product“ - Beispiele

16 Verwendung des PEFC-Logos – „off product“
Ein Verwendung des Logos unabhängig von einem Produkt: Off product = Allgemeine Informationen zu PEFC, Waldzertifizierung, Projekten oder Initiativen sowie zur Werbung Hinweis: Logonutzung darf nur mit gültiger Logonutzungslizenz und mit der Registriernummer verwendet werden! Logo-Ergänzungen Textzusatz Als Textzusatz ist zu verwenden: „Förderung nachhaltiger Waldwirtschaft“ PEFC-Website Statt der internationalen kann auch die nationale Webadresse angegeben werden

17 PEFC-zertifizierte Unternehmen – Deutschland

18 PEFC-zertifizierte Unternehmen – weltweit

19 Was PEFC auszeichnet PEFC ist mit Abstand das erfolgreichste Waldzertifizierungssystem, daher stehen zertifizierte Rohstoffe aus heimischen Wäldern in ausreichend zur Verfügung, auch ohne lange Transportwege. PEFC erlaubt die Kennzeichnung nur von solchen Produkten, bei denen der PEFC-Anteil mindestens 70% beträgt. PEFC verbessert als Alleinstellungsmerkmal den Marktzugang. Immer mehr Kunden fragen Holzprodukte nach, die nachweislich aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammen. PEFC schützt vor dem Vorwurf, Holzrohstoffe aus Raubbau oder illegalem Einschlag einzusetzen.

20 Was PEFC auszeichnet PEFC ist durch die regionale Zertifizierung ideal an die Strukturen der mitteleuropäischen Forstwirtschaft angepasst. PEFC sichert eine hohe Qualität durch strenge Bewirtschaftungsvorgaben und glaubwürdige, jährliche Kontrollverfahren. PEFC bedient sich unabhängiger und kompetenter Zertifizierer – entsprechend international gültiger ISO-Vorschriften. PEFC setzt eine nationale, partizipative Standardsetzung voraus – alle nationalen Interessengruppen müssen eingebunden werden.

21 Was PEFC auszeichnet PEFC ist ein ideales Instrument für die Kommunikationsarbeit, auch neben der reinen Umweltberichterstattung. PEFC optimiert die Geschäftsabläufe durch das integrierte Kontrollsystem. PEFC belegt das Engagement eines Unternehmens für eine nachhaltige Entwicklung. PEFC wird von Umweltschutzgruppen unterstützt, in Deutschland etwa durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. PEFC ist das Förstersystem: alle Landesforstverwaltungen unterstützen PEFC.

22 Programm Für Die Anerkennung Von Forstzertifizierungssystemen
Mehr Infos unter: Programm Für Die Anerkennung Von Forstzertifizierungssystemen PEFC Deutschland e.V. | Tübinger Straße 15 | Tel | Fax | |


Herunterladen ppt "Produktketten Zertifizierung Unser Auftrag:"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen