Untersuchung meteorologischer Einflüsse auf die Luftqualität in Augsburg K. Schäfer 1, S. Emeis 1, R. Forkel 1, C. Münkel 2, S. Schrader 1, R. Friedl 1,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Zur Schätzung der Wiederkehrzeiten von Starkniederschlägen
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Verfahren zur Skalierung der Nutzbarkeit von Freizeit Oder: wie messe ich, dass Mittwoch nicht Samstag ist?
A. H. Fink, A. Krüger, V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2008/2009 Nächste Übung Freitag, , 11:45 Uhr Listen Anwesenheitsliste.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
New insights into precipitation development as affected by novel investigations on the limitation of large raindrops‘ sizes Beheng, Weigand, Roth.
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Mehrwellenlängen-Aerosol-Lidar und Windlidar während COPS
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Entwicklung von Simulationsmodellen
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Mit CausaLim indizierte Gewässerbelastungen im
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Erste Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
M. Höß1, R. Friedl1, K. Schäfer1, S. Emeis1, C. Münkel2,
Thema: Luftqualität in Gröpelingen
Untersuchung von Transport von Luftschadstoffen und Geruchsstoffen im deutsch-tschechischen Grenzgebiet mittels Trajektorien - Winterhalbjahr 2001/02 Geruchsdaten.
Informationsveranstaltung im Haus der Technik Essen
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten bodennahen Luftaustauschs in vorausschauende städtebauliche Planungsprozesse Ulrich Reuter Leiter Stadtklimatologie,
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Lufthygienische Entwicklung
„Restriktionen im Verkehr, Fahrverbote, Umweltzonen“
POST TENEBRAS LUX Jede und jeder kann zur Verbesserung der Luftqualität beitragen WIE AGIEREN und was gegen den Feinstaub tun? UNTERWEGS sicherstellen,
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Schwarzbuch Klimawandel
PM10 Informations- stufe PM10 Informations- stufe POST TENEBRAS LUX WIE REAGIEREN um sich zu schützen? EMPFEHLUNGEN ZUM SCHUTZE DER GESUNDHEIT DER BEVÖLKERUNG.
Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt.
Institut für Meteorologie und Geophysik Innsbruck (IMGI)
Feinstaub und NOx in Österreich: Woher stammen die Emissionen und Immissionen? Wo und warum kam es zu Grenzwertüberschreitungen? 6.Juni 2005 Mag. Dr. J.
Projektbesprechung KLIEN IMG-Wien. Institut für Meteorologie und Geophysik Klimaregionen mit HZB-Messstationen und MESOCLIM-Gitter.
Dirk Matzen Hamburg Institute for Hygiene and Environment Bucharest, June 30 th to July 4 th 2008 Component 3, Monitoring the state of the environment.
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Mediationsverfahren Flughafen Wien
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Mobitool.ch – nachhaltige Mobilität für Unternehmen übersicht | ziel | elemente von mobitool | livedemo | fragen & antworten unterstützt durch: mobitool.ch.
Die EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie und ihre Verordnungen
ATContraCTA GmbH VIEmediation.atAktuelle Massnahmen / Grenzen der Präzisions- Navigation Kaspar Senn ATContraCTA GmbH.
Analyseprodukte numerischer Modelle Langzeitkennwerte der Atmosphäre.
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
Einführung in die Welt der Kunststoffe
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften Betreuer: Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Michael Flach Institut für Konstruktion.
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Department of Spatial-, Landscape- and Infrastructure Sciences Rotlichtverstöße an signalgeregelten.
2. Klimawandel - Auswirkungen des Einsatzes fossiler Energieträger.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
N-Mast Banner cloud present Bannerwolken an der Zugspitze Jan H. Schween 1, Jochen Reuder 2, D. Reinert 3, V.Wirth 3 (1) Institut für Geophysik und Meteorologie,
Probleme des Umweltschutzes (freies Wahlfach) Einführungsvorlesung Andreas Aschbacher,MSc, arsenal research Ges.m.b.H Hörsaal VIII, 2. Stock Mo Ausbreitung.
Bedeutende LuftSchadstoffe in Deutschland und ihre Quellen
IMK-IFU KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Meteorologie.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT für METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG,
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Aw-Wert-1 Ein aus T1, F1 und einer Bauteiltemperatur errechneter Wert. Dieser wird bei der Beurteilung von Schimmelgefahr verwendet. Im Blatt „Analyse“:
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
 Präsentation transkript:

Untersuchung meteorologischer Einflüsse auf die Luftqualität in Augsburg K. Schäfer 1, S. Emeis 1, R. Forkel 1, C. Münkel 2, S. Schrader 1, R. Friedl 1, M. Höß 1, M. Hoffmann 1, C. Jahn 1, J. Jacobeit 3, P. Suppan 1 1 Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung (KIT/IMK-IFU), Kreuzeckbahnstraße 19, Garmisch-Partenkirchen, 2 Vaisala GmbH, Hamburg 3 Universität Augsburg, Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden, Augsburg Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Umweltforschung Kreuzeckbahnstraße Garmisch-Partenkirchen Tagesgang der Mischungsschichthöhe (MLH) - gemessen mit dem Ceilometer Vaisala CL31 am , das die vertikale Aerosolverteilung erfasst. Die Rückstreuintensität des Laserlichtes ist in verschiedenen Farben dargestellt (Skala auf der rechten Seite). Ergebnisse der Radiosondenaufstiege (Windvektor, relative Feuchte und potentielle virtuelle Temperatur) des meteorologischen Observatoriums Oberschleißheim. Die Zeitachse ist Ortszeit. Korrelationen der Konzentrationen von PM 10 (Tages-Mittelwerte) und NO 2 (Stunden-Mittelwerte) mit der Mischungs-schichthöhe im Winter Die Parameter der linearen und exponentiellen Regressions- funktion und des Quadrates des Korrelationskoeffizienten sind dargestellt. Erst der Überblick über die verschiedenen Datenquellen verschafft eine Information über die räumliche Verteilung der Luftschadstoffbelastung. So kann die Wirkung aller wichtigen Atmosphärenprozesse erkannt werden, wie u.a. die Rolle der Mischungsschichthöhe: außer durch Emissionen wird während Zeiten geringen Luftaustausches die Luftqualität durch die Stabilität bzw. Schichtung der Atmosphäre beeinflusst. Diese Untersuchungsergebnisse unterstützen die Verantwortlichen bei der Erarbeitung von Emissionsreduktionsmaßnahmen. Fragestellung Obwohl die Luftqualität europäischer Großstädte nach EU-Richtlinien mit Messnetzen überwacht wird, sind Gebiete höchster Belastung häufig nicht bekannt. Trotz zahlreicher Emissionsminderungsmaßnahmen ist die Luftqualität weiterhin ein Thema. Neue medizinische und biologische Forschungsergebnisse zeigen immer mehr gesundheitliche Wirkungen der Umweltbelastungen auf. Daher werden Grenzwerte für Luftschadstoffe weiter gesenkt. Wie gut ist die Luftqualität in Augsburg? Lösung Die integrierte Bewertung der Informationen über die Luftqualität aus Routinemessungen an Messstationen, Detailmessungen der meteorologischen und chemischen Bedingungen, numerischen Simulationen und Satellitenbeobachtungen schafft den bestmöglichen Überblick und ist die Grundlage für wirkungsvolle Emissionsreduktionsmaßnahmen. So kann die Belastung der Bevölkerung weitgehend erfasst und schließlich reduziert werden. Ergebnisse Trotz ständig verschärfter Grenzwerte für Luftschadstoffe zum Schutz der menschlichen Gesundheit können auch in Augsburg noch gesundheitlich bedenkliche Konzentrationen erreicht werden. Ab 2010 betragen die Grenzen der Tages-Mittelwerte für Feinstaub PM 10 max. 50 µg/m 3 und der Stunden-Mittelwerte für Stickstoffdioxid (NO 2 ; ist die Differenz zwischen Stickoxiden NO x und Stickstoffmonoxid NO) max. 200 µg/m 3. Insbesondere die Feinstaubbelastung kann kritische Größenordnungen erreichen. Kurzzeitig erhöhte Schadstoffkonzentrationen entstehen vor allem durch die lokale Quellen – den Straßenverkehr, die Heizungsanlagen und gewerbliche Aktivitäten. Generell sind jedoch auch die meteorologischen Bedingungen für hohe Schadstoffbelastungen ausschlaggebend: Wind und Stabilität der unteren Atmosphäre. Die kontinuierliche Erfassung der Höhe der bodennahen, durch turbulente Austauschvorgänge gut durchmischten Atmosphärenschicht (Mischungsschichthöhe) ermöglicht Aussagen über die vertikale Verdünnung von Schadstoffen: Es werden die vom SODAR gemessenen akustischen und die von einem Ceilometer gemessenen optischen Rückstreuintensitäten sowie die mit einem RASS gemessenen vertikalen Temperaturprofile genutzt, um die Mischungsschichthöhe abzuleiten. Informationen über Schwebstaub-Konzentrationen PM 10, PM 2,5 und PM 1 in einem Gebiet von ca. 100 km x 100 km lassen sich auch aus Satellitenbildern (u. a. von Landsat) mit einer Auflösung von ca. 30 m x 30 m ableiten. Damit können Konzentrationen von PM 2,5 und PM 1 angegeben werden, die zur Zeit routinemäßig nicht erfasst werden. Man kann mehrere Maxima und Minima der Konzentration erkennen, die im wesentlichen durch den Straßenverkehr verursacht sind. Ein Vergleich berechneter Werte mit den Stationswerten erbringt qualitativ sehr gute Ergebnisse. Zusammenfassung PM10- Konzentrationsver- teilung in Augsburg (Karlstr., Unterer Graben, Oberer Graben) aus Satellitenbeobach- tungen am RASS (radio-acoustic sounding system) SODAR (sound detection and ranging) Ceilometer Das mesoskalige Modell WRF/Chem wurde zur Untersuchung der Bildung sekundärer Aerosole, des Transportes und der Chemie eingesetzt. Das Modell berechnet regionale Verteilungen der Konzentration von CO, NO 2, NO, Kohlenwasserstoffen, Ozon, PM 10, PM 2.5, Wind, Temperatur, Feuchte und Mischungsschichthöhe. Diese Modellergebnisse werden anhand der Messdaten evaluiert. Mit mesoskaligen Modellsimulationen können z.B. die Auswirkungen von Transportprozessen oder von geplanten Emissionsminderungsmaßnahmen auf die räumliche Verteilung der Schadstoffe untersucht werden. WRF/chem- Simulation mit 2,25 km hori- zontaler Auf- lösung: PM 10 - Konzentrations- verteilung in Süddeutschland für , 7.00 Uhr. S N O W Lage der Messstellen (markiert durch Dreiecke) Rot: Abfallverwertungsanlage Blau: Fachhochschule Augsburg Gelb: Landesamt für Umweltschutz