Studieren an der Universität für Bodenkultur Wien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Advertisements

Das Studium der Informatik
© 2011 Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V.
Praxisorientierte Studienangebote CAH. Themen 1.Die CAH stellt sich vor 2.Praxisorientierte Studiengänge 3.Entwicklung der Kompetenzen 4.Pferdemanagement.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Umsetzung der WRRL in Hessen
Facheinführung
2007 Zentrale Studienbetreuung Bewerbung und Zulassung.
Informationen zur Bachelorarbeit
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
allgemeine Hochschulreife technisches Fachwissen/ Allgemeinbildung Erfindungsreichtum Gute Fachkenntnisse in Mathematik und Physik Optimale Umsetzung.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen
Verfahrenstechnik Welcome Days StV Verfahrenstechnik 2 Graz, 2012.
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Universität für Bodenkultur Wien BOKU Präsentation Die Universität für Bodenkultur Wien P räsentation
Energie und Raumplanung
Kinderuni-Aktivitäten Informationsveranstaltung 22. 1
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Institutspräsentation Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Vorstand:
Mai-081 Information Forschung in NÖ Ohne Anspruch auf Vollständigkeit … Bund- Bundesländerkooperation Wissenschaftsabteilung Projekte in den Abteilungen.
Executive Master of Insurance
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Studium: Petroleum Engineering Wien, 10. November 2009
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Technische Universität MünchenFachgebiet Geoinformationssysteme Vorstellung der Vertiefungsfächer des Fachgebiets Geoinformationssysteme 28. Januar 2010.
Masterstudien Informatik
BOKU – University of Natural Resources and Applied Life Sciences Department of Forest and Soil Sciences Has undergone several sever changes during the.
Die Aufbauorganisation der BOKU-Dienstleistungseinrichtungen ab 1
Universität für Bodenkultur Wien Herausforderungen der Lehre an der Universität für Bodenkultur zum Thema natürliche Ressourcen und Umwelt aus.
Universität für Bodenkultur Wien BOKU Präsentation Die Universität für Bodenkultur Wien P räsentation
HTL/AHS – Quo vadis? O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stephan Semprich Technische Universität Graz Institut für Bodenmechanik und Grundbau.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Europainstitut Klaus Mehnert
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
FH-Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“
Einkaufszentren aus raum- und umweltplanerischer Sicht
Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009
Geförderter Wohnbau im Sonnwendviertel
Architektur Studieren an der TU Wien Einführung zum Studienbeginn
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Sozialer Zusammenhalt im ländlichen Raum
Thomas Ertl Uni für Bodenkultur Wien, Inst. f. Siedlungswasserbau
2. Koordinationstreffen Baikal Wasma
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Master‘s in Mechatronics
BLT Wieselburg / Jänner 2003Seite 1 Bundesanstalt für Landtechnik Federal Institute of Agricultural Engineering A 3250 Wieselburg / Austria Rottenhauser.
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
FUWA Konferenz, Jihlava,
Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation Zyklus EuroMACHS Information 1 EuroMACHS Europe, Digital.
16. Oktober Fördermöglichkeiten für Mikro-ÖV-Systeme Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen Universität für Bodenkultur Wien Tourismus Mobilitätstag.
WAGENINGEN UNIVERSITY International – Nachhaltig – Innovativ: Natur- und Sozialwissenschaften studieren in Wageningen.
Industrieforum F&E Sitzung, 22. September 2009 IV Steiermark.
Wahlfach MaReCuM.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Department of Spatial-, Landscape- and Infrastructure Sciences Rotlichtverstöße an signalgeregelten.
Architektur Dora Sotirova.
Biologie.
Universität für Bodenkultur Wien MIT DER BOKU INS AUSLAND Stand: Oktober 2015.
Berufsperspektiven in der Agrar- & Ernährungswirtschaft Zusammengestellt von Dr. Martin Struck Kontakt Nachzulesen.
 Präsentation transkript:

Studieren an der Universität für Bodenkultur Wien www.boku.ac.at Univ.Ass.Ing.Dipl-Ing. Katharina Gugerell Staatliche Agraruniversität Omsk, Dezember 2009 28.03.2017

Facts and Figures of BOKU Wien 1872 gegründet 9200 Studierende 700 Wissenschafter 470 Allgemeines Personal 9 Bachelorstudien (1 interuniversitär) 22 Masterstudien 2 Doktoratsstudien 18.12.2009

Universität für Bodenkultur Wien Forschungsfelder und Lehre Boden und Landökosysteme Raum, Landschaft und Infrastruktur, Wasser , Atmosphäre und Umwelt Nachwachsende Rohstoffe und ressourcenorientierte Technologie Biotechnologie Forstwirtschaft Agrarwissenschaft Lebensmitteltechnologie, Ernährung und Gesundheit 18.12.2009

Wissenschaftliche Departments (15) Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik Department für Biotechnologie Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Department für Nanobiotechnologie Department für Chemie Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Department für Nachhaltige Agrarsysteme Department für Bautechnik und Naturgefahren Department für Wald- und Bodenwissenschaften Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie Department of Agrarbiotechnologie Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie 18.12.2009

Aufbau BOKU Studienprogramme Bachelor anderer Universitäten (z.B: Raumplanung, Bauingenieurwesen,etc) per Antrag zusätzliche Prüfungen Bachelor Studien (Dauer: 6 Semester) 1. Abschluss: Bachelor of Technical Sciences Master Studien (Dauer: 4 Semester) - aufbauend auf Bachelor oder - komplementär (mit Zusatzprüfungen) 2. Abschluss: Diplom-Ingenieur (Master of Engineering) Masterstudium an anderer Universität - per Antrag an der Universität zusätzliche Prüfungen zur Ergänzung Abschluss spezielle Regelungen an jeder Universität Doktorat (Dauer: 6 Semester) - nach dem Masterstudium Abschluss: Doktor der Bodenkultur (Doctor of Agricultural Sciences) Doktorat an anderer Universität - spez. Regelungen an jeder Universität 18.12.2009

Doktorat Holztechnologie und -management Holz- und Naturfasertechnologie Forstwissenschaften Forstwirtschaft Wildtierökologie und Wildtiermanagement Umwelt- und Bioressourcenmanagement Umwelt- und Bioressourcenmanagement Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Wasserwirtschaft und Umwelt Lebensmittelwissenschaft und –technologie Lebensmittel- und Biotechnologie Biotechnologie Agrarwissenschaft Agrar- und Ernährungswirtschaft Ökologische Landwirtschaft Nutztierwissenschaften Angewandte Pflanzenwissenschaften Agrarbiologie Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft 18.12.2009 28.03.2017 6 Pferdewissenschaften

BOKU Master programs in English Natural Resources Management and Ecological Engineering Doktorat Mountain Risk Engineering European Forestry Horticultural Sciences Safety in the Food Chain Animal Breeding and Genetics EnvEuro (Environmental Sciences - Soil, Waterand Biodiversity) Weitere Information: www.boku4you.at, http://www.boku.ac.at/lehre0.html 18.12.2009

Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Keine Zugangsbeschränkungen 1005 Studierende 6 Semester Regelstudiendauer 180 ECTS = 4500 Arbeitsstunden workload für Studierende 7-8 Semester durchschn. Studiendauer Abschluss:Bach.techn. 18.12.2009

Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Grundausbildung in den vier Kernbereichen: - Jeweils ein großes Projekt (zw. 12 und 16 ECTS) Landschaftsplanung Landschaftsarchitektur Vegetationstechnik/ Landschaftsbau Naturschutz Landschaftspflege + angrenzende Planungsfächer: Raumplanung, Städtebau, Verkehrsplanung, Ingenieurbiologie + planungsrel. Fächer: Soziologie, Recht, sozialw. Arbeitsmethoden, Ökonomie, Vermessungskunde, Statistik, EDV + naturwiss. Grundlagen: Botanik, Vegetationskunde, Zoologie, Ökologie, Hydrobiologie, Gewässerkunde,Bodenkunde 18.12.2009

Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Keine Zugangsbeschränkungen wenn Bachelor Landschaftsplanung Bei anderem Bachelorabschluss Prüfung durch die Universität und zusätzliche Prüfungen zu absolvieren 237 Studierende 4 Semester Regelstudiendauer (120 ECTS = 3000 Arbeitsstunden) Durchschn. Studiendauer 6 Semester 1 Semester Diplomarbeit = Abschlussarbeit  Nachweis zum wissenschaftlichen Arbeiten unter Anleitung Abschlussprüfung: Defense der Diplomarbeit Abschluß: Diplom-Ingenieur (Master of Engineering) Vertiefung im Bereich Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Vollwertige Ausbildung (professional Degree) 18.12.2009

Aufbau Masterstudium Pflicht (25 ECTS) Wahlfächer (54 ECTS) Projekt Ordnungsplanung (Landschaftsplanung, Raumordnung, Naturschutz), 7,5 ECTS Projekt Objektplanung (Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau, Vegetationstechnik), 7,5 ECTS Vorlesungen Raumordnung, Recht, Planungsinstrumente, Ökonomie Pflicht (25 ECTS) Landschafts- und Freiraumplanung Angewandter Naturschutz und Landschaftspflege Landschaftsarchitektur und Ingenieurbiologie Erholungsplanung Wahlfächer (54 ECTS) in 7 Vertiefungsblöcken Ausführung und Baumanagement Gewässermanagement und Flusslandschaftsplanung Entwicklung ländlicher Räume Freie Wahlfächer (11 ECTS) Frei wählbar - an allen anerkannten Universitäten Diplomarbeit (30 ECTS) Diplomarbeit in einem Kernbereich/Vertiefungsschwerpunkt 18.12.2009

Projekt Freiraumplanung (12 ECTS) Beispiel: Projekt Freiraumplanung (12 ECTS) Rahmenbedingungen für Studierende Studierende im 4. Semester Semesterprojekt (März-Juni) erstes großes Planungsprojekt Praxisbezogene Projekte 12 ECTS = 300 Arbeitsstunden 18.12.2009

Stadt und Freiraum – Stadterweiterung und Siedlungsstruktur Projektrahmen - Stadterweiterungsprojekt in Graz (Landeshauptstadt Steiermark) - 54 ha innerstädtische Erweiterungsfläche in unmittelbarer Nähe zum historischen Zentrum Planungsauftrag an Studierende: - Planungsvorschläge für eine flächensparende Siedlungsentwicklung - sparsame Siedlungsstrukturen um Kosten für die Gemeinde niedrig zu halten - Förderung von nicht motorisierten Verkehr (Fußgänger, Radfahren) - ausreichend private und öffentliche Grünräume - gute Anbindung an Stadt 18.12.2009

Stadt und Freiraum – Stadterweiterung und Siedlungsstruktur An der Universität Sichtung der Planungsinstrumente Einarbeiten in Pläne und Karten Grundlagenarbeit Vorbereitung der Arbeitsgrundlagen Vorbereitung (20 h) Arbeitswoche in Graz Erhebungsarbeiten: Beispiele typologische Kartierung Treffen mit Vertretern der Stadt Graz und Immobilienentwicklungsfirma erste Ergebnisse der Erhebungsphase Problemformulierung Erhebung (50h) Freiraumplanerische Analyse des Bestandes - Interpretation des Bestandes Herausarbeiten von lokalen best-practise Beispielen Analyse (30h) 18.12.2009

Stadt und Freiraum – Stadterweiterung und Siedlungsstruktur Entwurfsworkshop (2 Tage) aus Analyse und Planungsauftrag erste Entwürfe (in Teams zu 3 Personen) „Schnelles Entwerfen“ - 3 Entwurfsvarianten auf städtebaulicher Ebene Planungsphase 1 (40 h) Korrektur Präsentation und Korrektur mit externen Planern (Architekten, Raumplaner) Ausarbeiten des Entwurfes Erschließung, Parzellierung, Flächenwidmung Festlegung von Bebauungsdichten, Grünräume Fluchtlinien, etc Maßstabsebene 1:10.000 bis 1:1000 Planungsphase 2 (70 h) Präsentation und Korrektur mit externen Planern (Architekten, Raumplaner) Korrektur 18.12.2009

Stadt und Freiraum – Stadterweiterung und Siedlungsstruktur Überarbeitung des Entwurfes Maßstabsebene 1:10.000 bis 1:1000 teilweise Detailpläne Planungsphase 3 (50 h) Präsentation (40 h) Abschlusspräsentation Poster Seminarbericht (Texte, Pläne, Karten) während des Semesters alle 1-2 Wochen Besprechungen mit den Teams 18.12.2009

18.12.2009

Universität für Bodenkultur Wien Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Univ.Ass.Ing.Dipl-Ing. Katharina Gugerell Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Peter-Jordan-Straße 65, A-1180 Wien Tel.: +43 1 47654-7253, Fax: +43 1 47654-7259 Katharina.Gugerell@boku.ac.at 28.03.2017