Innovationsmanagement mittelständischer Unternehmen - Defizite und Herausforderungen - Kreativität im Mittelstand Gemeinschaftstagung der Gesellschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Gründung einer Unternehmung Geschäfts- oder Gründungsidee
Vom Business Plan zum Kapital
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Existenzgründer im Rating der Sparkasse
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Webinar Sales Funnel – Erfolgreiche Neukundenakquise
20:00.
Beste Beziehungen zu Banken
Management für Innovationen Sie alle kennen das!.
Strategische Personalentwicklung (PEP).
FH Wr. Neustadt Managementpraxis Medienunternehmen – strategische Herausforderungen in der Praxis Peter Kropsch, September
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Zusammen ist man weniger allein 2do für mehr Partnerschaft in der Optikbranche. Berlin, 17. November 2008.
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Unternehmens-profil.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Schneider. Event. Kommunikation.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Lernen durch Vergleiche
Management, Führung & Kommunikation
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Von Unternehmen und Unternehmern
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
Wir bringen Unternehmen auf Erfolgskurs! Unsere Produkte im Überblick Für uns von ekonomo bedeutet Controlling die stete Ausrichtung auf strategische Unternehmensziele.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
4) Kaufmännische Realisierung
Projektentstehung und Projektumfeld
10 Postulate zum Innovationsmanagement
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
EFQM – Kriterium 1: Führung
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
© vbc 2005 Workshop „In guten wie in schlechten Zeiten“ Welche Kompetenzen benötigt ein Personalentwickler, um durchgängig ergebnisorientiert unterstützen.
 Präsentation transkript:

Innovationsmanagement mittelständischer Unternehmen - Defizite und Herausforderungen - Kreativität im Mittelstand Gemeinschaftstagung der Gesellschaft für Kreativität und der IHK-Innovationsberatung Hessen Frankfurt, 8. September 2007 Prof. Dr. Horst Geschka Dr. Otto-Röhm-Stiftungsprofessur für Unternehmensgründung, TU Darmstadt

Innovationsmanagement mittelständischer Unternehmen Innovationsspezifisches Typenmodell Die sieben Unternehmenstypen Herausforderungen und Empfehlungen Übergreifende Erkenntnisse Zusammenfassung der Thesen

Innovationsmanagement mittelständischer Unternehmen Innovationsspezifisches Typenmodell Die sieben Unternehmenstypen Herausforderungen und Empfehlungen Übergreifende Erkenntnisse Zusammenfassung der Thesen Layout leicht verrutscht

Was sind mittelständische Unternehmen? Es gibt nur wenige gemeinsame Kennzeichen: Sie sind relativ klein (< 250 MA). Sie sind inhaber- oder familiengeprägt. Keine Konzerngesellschaften Ansonsten äußerst unterschiedlich bezüglich Alter, Größe, Organisation, Management-Konzept, „Modernität“, Branche, etc. Punkt hinter „ Sie sind inhaber- oder familiengeprägt“ weggenommen.

These 1: Nicht das Innovationsmanagement der Großindustrie nachmachen Das Innovationsmanagement von mittelständischen Unternehmen ist nicht das Innovationsmanagement von Großunternehmen – nur kleiner im Umfang und einfacher im Vorgehen und bei den Methoden. Ein Blick auf die Innovations-Erfolgsfaktoren (ermittelt bei Großunternehmen) soll dies verdeutlichen.

Innovationsleistungsfähigkeit von Großunternehmen (Erfolgsfaktoren) 1. Leistungsfähiger Innovations-Standardablauf 2. Klare, bekanntgegebene Innovationsstrategie 3. Ausreichend Ressourcen für Innovationen 4. Wirksame Unterstützung durch das Topmanagement 5. Unternehmerisches Klima für Innovationen 6. Strategische Fokussierung und Synergierealisierung 7. Bereichsübergreifende High-Performance Teams

These 2: Es gibt kein einheitliches Innovations- management für mittelständische Unternehmen Die Gruppe der mittelständischen Unternehmen ist äußerst heterogen. Jedes Unternehmen hat eine andere Ausgangssituation, andere Anforderungen und andere Defizite. Eine auf Innovationen abgestellte Typologie wurde entwickelt: EFIM-Typologie 1) 1) war verrutscht EFIM: Sechs Diplomarbeiten (109 Unternehmen: Befragungen, Fallstudien) in Folge zur Erarbeitung einer innovationsbezogenen Unternehmenstypologie. EFIM steht für „Empirisch fundiertes Innovationsmanagement für mittelständische Unternehmen“.

Innovationsbezogene Typen mittelständischer Unternehmen Ausscheiden Ausscheiden hoch Technologie- Entrepreneure Finanzschwache Innovatoren Offensive Innovatoren Turnaround- Sanierer Gewiefte Kaufleute Bereitschaft zu Veränderungen Aufgabe Aufkauf Macher im Tagesgeschäft Konservative Kaufleute gering eng Finanz- und Ressourcenspielraum weit

Die Innovationstypologie ist ein Evolutionsmodell Die Unternehmensentwicklung tendiert in Richtung der Pfeile. Es ist äußerst schwierig, einen erreichten Innovations- typ gegen die Evolutionsrichtung zu verändern. (Dies ist evtl. über den Turn-around-Sanierer zu erreichen.) Tippfehler „ äüßerst“ korrigiert Zeilenabstand erhöht

Innovationsmanagement mittelständischer Unternehmen Innovationsspezifisches Typenmodell Die sieben Unternehmenstypen Herausforderungen und Empfehlungen Übergreifende Erkenntnisse Zusammenfassung der Thesen

Innovationsbezogene Typen mittelständischer Unternehmen Ausscheiden Ausscheiden hoch Technologie- Entrepreneure Finanzschwache Innovatoren Offensive Innovatoren Turnaround- Sanierer Gewiefte Kaufleute Bereitschaft zu Veränderungen Aufgabe Aufkauf Macher im Tagesgeschäft Konservative Kaufleute gering eng Finanz- und Ressourcenspielraum weit

Technologie-Entrepreneure (TE) – Typische Zitate aus den Fallstudien „Wir können es uns nicht erlauben, eine zeitaufwendige Investitions-planung durchzuführen. Wenn wir das Gefühl haben, etwas ist ganz interessant, dann gehen wir das schon an.“ „Marktanalysen können wir uns nicht leisten, dafür sind wir zu klein. Es wäre ganz schön, wenn ich meine Leute mehr zu Kunden schicken könnte, damit sie sich da umhören könnten.“ „Das Wichtigste ist doch, dass unsere Produkte ihre Anforderungen gut erfüllen. Hier müssen wir immer neue Ideen haben und gute technische Lösungen bieten. Die begleitenden Aufgaben, wie z.B. Buchführung oder der Zahlungsverkehr, sind zwar auch wichtig, aber damit wird ja das Geld nicht verdient.“

TE: Zum Innovationsmanagement Innovationsmanagement ist gleichzusetzen mit der Sicherung des Überlebens. Erhebliche Defizite: Generell in Unternehmensführung Kaufmännische Aufgaben Fehlende Bedarfs- und Marktkenntnisse Rudimentäres Marketing „ generell“ mit großem G geschrieben

Innovationsbezogene Typen mittelständischer Unternehmen Ausscheiden Ausscheiden hoch Technologie- Entrepreneure Finanzschwache Innovatoren Offensive Innovatoren Turnaround- Sanierer Gewiefte Kaufleute Bereitschaft zu Veränderungen Aufgabe Aufkauf Macher im Tagesgeschäft Konservative Kaufleute gering eng Finanz- und Ressourcenspielraum weit

Finanzschwache Innovatoren (FI) – Typische Zitate aus den Fallstudien „Wir haben sicher nicht für jede Idee das Know-how, aber wir kennen genug Leute, die über das nötige Wissen verfügen. Erfolgsversprechende Ideen versickern bei uns auf keinen Fall im Sand.“ „Im Finanzbereich liegen erhebliche Probleme. Es gibt eine Reihe von Projekten, die als erfolgsversprechend eingeschätzt werden, die aber momentan wegen fehlender Mittel nicht angegangen werden können.“ „Zuerst erfolgt eine Beratung mit den Wissenschaftlern vor Ort. Hier wird konkretisiert, wie das Produkt aussehen soll, und was es leisten muss. Die entscheidende Frage ist dann, ob wir das zu einem vernünftigen Preis herstellen können, und ob die Entwicklung die finanziellen Möglichkeiten unseres Unternehmens nicht übersteigt.“

FI: Zum Innovationsmanagement Innovationserfolge bei einer kleinen Zahl von Kunden Viele Projekte; neue Projekte Hohe Risikobereitschaft Innovationsfähigkeit durch Finanzierungsengpässe beeinträchtigt Defizite: Kein Projektmanagement Schwächen in der Vermarktung Fehlende strategische Ausrichtung Interne Abläufe nicht/schlecht organisiert

Innovationsbezogene Typen mittelständischer Unternehmen Ausscheiden Ausscheiden hoch Technologie- Entrepreneure Finanzschwache Innovatoren Offensive Innovatoren Turnaround- Sanierer Gewiefte Kaufleute Bereitschaft zu Veränderungen Aufgabe Aufkauf Macher im Tagesgeschäft Konservative Kaufleute gering eng Finanz- und Ressourcenspielraum weit

Offensive Innovatoren (OI) – Typische Zitate aus den Fallstudien „Unsere Entwicklungsabteilung macht immerhin über 15% der Belegschaft aus. Das ist eine reine Entwicklungsabteilung, die etwa 40% Grundlagenentwicklung und 60% kundenspezifische Hard- und Softwareentwicklung betreibt.“ „Da haben wir die typische Schwäche des Mittelständlers, dass wir eine nicht ausreichende Schlagkraft im Bereich der Marketing- und Vertriebsaktivitäten haben.“ „In allen Bereichen streben wir weiterhin nach der technologischen Spitze. Das ist auch Unternehmensziel: Gerätebau mit höchstem technischen Anforderungsprofil. Das gibt es nicht so häufig, da bilden wir eine Ausnahme.“

OI: Zum Innovationsmanagement Stark schwankende Gewinne Etablierter Innovationsführer in einem engen technologischen Fel Innovationsinitiativen kommen vom Unternehmer Regelmäßig neue Produkte Technologische Führerschaft wird angestrebt Mitarbeit in Technologiegremien Innovationen orientieren sich nicht primär am Bedarf Defizite: Controlling Innovations-Marketing und -Bedarfsforschung Qualitätsmanagement Innovationstechniken nur punktuell, sporadisch eingesetzt

Innovationsbezogene Typen mittelständischer Unternehmen Ausscheiden Ausscheiden hoch Technologie- Entrepreneure Finanzschwache Innovatoren Offensive Innovatoren Turnaround- Sanierer Gewiefte Kaufleute Bereitschaft zu Veränderungen Aufgabe Aufkauf Macher im Tagesgeschäft Konservative Kaufleute gering eng Finanz- und Ressourcenspielraum weit

Gewiefte Kaufleute (GK) – Typische Zitate aus den Fallstudien „Also ich sage mal, wirklich das Rad neu zu erfinden, dazu sind wir nicht in der Lage, aber immer mit dem neuesten Stand der Technik ein marktgerechtes Produkt zu entwickeln, das ist unsere Aufgabe.“ „Wir haben ein umfangreiches Controlling. Da ist speziell eine Person damit beschäftigt, jede Woche Auftragseingänge, gefertigte Stückzahlen, Bestände, Termine und auch Finanzkennzahlen wie Umsatz und Gewinn zu überprüfen.“ „Sind Entwicklungspotenziale erkannt, so wird in der Entwicklungsabteilung ein Konzept erstellt, das eine Vorkalkulation und eine Zeitplanung für die Realisierungsphase umfasst. Anhand der Daten der Vorkalkulation wird eine Wirtschaftlichkeitsrechnung durchgeführt, auf deren Grundlage die Geschäftsführung dann über die Aufnahme des Projektes entscheidet.“

GK: Zum Innovationsmanagement Hervorragende Ertragssituation; solide Kapitalbasis Viele Außenkontakte mit Kunden und in Gremien (IHK, Verband) Innovationsentscheidungen unterliegen primär kaufmännischen Kriterien Fokus auf die Weiterentwicklung technisch hochwertiger, bewährter Produkte Inanspruchnahme externen technologischen Know-hows Effizientere interne Organisation (Strukturen, Abläufe) Qualitätszirkel, KVP-Gruppen oder ähnliche Maßnahmen Defizite: Keine differenzierte Innovationsstrategie Geringe Innovationsdynamik

Innovationsbezogene Typen mittelständischer Unternehmen Ausscheiden Ausscheiden hoch Technologie- Entrepreneure Finanzschwache Innovatoren Offensive Innovatoren Turnaround- Sanierer Gewiefte Kaufleute Bereitschaft zu Veränderungen Aufgabe Aufkauf Macher im Tagesgeschäft Konservative Kaufleute gering eng Finanz- und Ressourcenspielraum weit

Konservative Kaufleute (KK) – Typische Zitate aus den Fallstudien „An dieser Entwicklung sind wir nicht beteiligt, wir machen also keine Forschung in anderen Bereichen. Wir beschäftigen uns im Wesentlichen mit der Optimierung der Fertigungsabläufe. Wir versuchen immer den besten Maschinenpark zu haben und die besten Fertigungsabläufe hinzukriegen, Fertigungsfluss und alles was dazugehört.“ „Eine richtige Grundlagenforschung würden wir nie schaffen, und eine Entwicklungsabteilung existiert nicht. Die Mitarbeiter der Qualitätssicherung schauen sich jedoch nach anderen Produkten um.“ „Wir haben ein bis zwei Leute, die sich mit Änderungen beschäftigen; da brauchen wir keine Projektgruppen zu bilden. Durch die räumliche Nähe und die personelle Verzahnung haben wir sowieso immer Kontakt miteinander.“

KK: Zum Innovationsmanagement Angespannte Kapitalbasis, hoher Anteil Anlagevermögen Schlechte Ertragslage Wenig neue Produkte; hauptsächlich Anpassungen und Detailverbesserungen Fokus auf Kostensenkungsmaßnahmen Keine Inanspruchnahme externen Know-hows Kein Expansionsstreben, vielmehr Sicherung der etablierten Marktposition Mittlere Personalqualifikation Defizite: Kein Innovations-Machtpromoter Geringe Innovationsbereitschaft; geringe Risikobereitschaft Keine Innovationsstrategie

Innovationsbezogene Typen mittelständischer Unternehmen Ausscheiden Ausscheiden hoch Technologie- Entrepreneure Finanzschwache Innovatoren Offensive Innovatoren Turnaround- Sanierer Gewiefte Kaufleute Bereitschaft zu Veränderungen Aufgabe Aufkauf Macher im Tagesgeschäft Konservative Kaufleute gering eng Finanz- und Ressourcenspielraum weit

Macher im Tagesgeschäft (MT) – Typische Zitate aus den Fallstudien „Es ist hier keine Zeit und auch kein Geld vorhanden, viel zu erfinden. Ich muss mir für unsere Aufträge Problemlösungen aus dem Kopf zaubern.“ „Die Ingenieure entwickeln etwas, und in der Fertigung merkt man erst, was da nicht funktioniert. Was wir brauchen, sind Ingenieurschlosser, die von beidem eine Ahnung haben.“ „Eine strategische Planung macht doch viel zu unflexibel. Es gibt Sachen, die ändern sich über Nacht, da kann man nicht lange im Voraus planen.“ „ – Typische Zitate aus den Fallstudien“ nicht kursiv geschrieben Zeilensprung nach „erst“ rausgenommen

MT: Zum Innovationsmanagement Stark schwankende Gewinn- bzw. Verlustsituation Überleben als dominantes Ziel, keine langfristige Zukunftsorientierung, situative Entscheidungen Keine neuen Produkte; technologisch rückständig Innovationsfähigkeit durch mehrere Engpässe beeinträchtigt Kein Innovationsmanagement Animation für 2. Punkt geändert, so dass erster und zweiter punkt nacheinander kommen und durch Mausklick getrennt sind

Innovationsbezogene Typen mittelständischer Unternehmen Ausscheiden Ausscheiden hoch Technologie- Entrepreneure Finanzschwache Innovatoren Offensive Innovatoren Turnaround- Sanierer Gewiefte Kaufleute Bereitschaft zu Veränderungen Aufgabe Aufkauf Macher im Tagesgeschäft Konservative Kaufleute gering eng Finanz- und Ressourcenspielraum weit

Turnaround-Sanierer (TS) – Typische Zitate aus den Fallstudien „Wir sind dabei, das Entwicklungspotenzial gewaltig zu erhöhen. Wir haben in diesem Jahr schon den vierten neuen Entwickler eingestellt, also hier tun wir ganz gewaltig etwas.“ „Die Größenordnung, in der wir momentan Weiterbildungsmaßnahmen durchführen, ist gewaltig.“ „Die Mitarbeiter waren doch einen patriarchalischen Führungsstil gewohnt. Viele sind einfach nicht in der Lage, eigene Ideen zu formulieren, geschweige denn eigenverantwortlich zu handeln. Da haben wir ein echtes Problem. Im Moment planen wir gerade Kurse in Teamarbeit, quasi als Vorstufe, um dann später Projektgruppen zu bilden.“ „ – Typische Zitate aus den Fallstudien“ nicht kursiv geschrieben

TS: Zum Innovationsmanagement Turnaround-Prozess eingeleitet: Gesellschafter- und Geschäftsführerwechsel Defizite: Geringe Qualifikation der Mitarbeiter Fehlendes Know-how zur Durchführung von Innovationsprozessen Vom Topmanagement initiierte Projekte bleiben stecken Beginn des Aufbaus eines Innovationsmanagements mit Hilfe von Beratern und teilweise neuen Mitarbeitern Animation für 2. Punkt geändert, so dass erster und zweiter punkt nacheinander kommen und durch Mausklick getrennt sind

Innovationsmanagement mittelständischer Unternehmen Innovationsspezifisches Typenmodell Die sieben Unternehmenstypen Herausforderungen und Empfehlungen Übergreifende Erkenntnisse Zusammenfassung der Thesen

TE: Herausforderungen und Lösungshinweise Situation Basis-Geschäftsidee steht fest Wenige Mitarbeiter Geringer/kein Finanzspielraum Herausforderungen Umsetzung der Basisidee für Anwendungsfelder Ausgestaltung von Zusatzfunktionen und Serviceleistungen Gestaltung der internen Abläufe Entwicklung von Marketing-Maßnahmen Empfehlungen Austausch mit Unternehmern in gleicher Situation Spezialisierte Berater unter Inanspruchnahme von Fördergeldern Gemeinsame Projekte mit anderen Gründern TE FI OI TS GK MT KK

FI: Herausforderungen und Lösungshinweise Situation Technologie weiterentwickelt Viele Innovationsideen Enger Finanzspielraum Herausforderungen Schwerpunktsetzung auf wenige Projekte; zügige Realisierung Stärkere Berücksichtigung der Kundenanforderungen Erweiterung des Finanzierungsspielraums Empfehlungen Beim Unternehmer muss ein Umdenken einsetzen,dann: Offene (kreative) Gespräche mit Kunden Kooperationen, z.B. im Vertrieb Spezifische, gezielte Marketingaktionen Heranziehung von Mitarbeitern für kreative Aufgaben (Delegation, Kreativ-Sitzungen) s. Empfehlungen für TE TE FI OI TS GK MT KK Bei „ s. Empfehlungen“, S groß geschrieben

OI: Herausforderungen und Lösungshinweise Situation Hoher technologischer Anspruch In Marktnischen sehr erfolgreich Herausforderungen Ausbau der Technologie-Position Realistische Innovationsstrategie Aufbau eines systematischen Innovationsmanagements Empfehlungen Einrichtung einer Innovationsstelle Einführung eines Innovationsmanagements mit Schwerpunkten auf Strategie- und Ideenmanagement Kreative Gestaltung des Marktauftritts Pflege von Teamarbeit, u.a. in Workshops; Teamentwicklung Anwendung von Kreativitätstechniken mit externen Moderatoren Einbindung von Lead-Usern TE FI OI TS GK MT KK Statt „ mit Schwerpunkte“ “mit Schwerpunkten auf“

GK: Herausforderungen und Lösungshinweise Situation Reichliche Kapitalausstattung Kalkulierte Risikobereitschaft Innovationsmanagement besteht und wird gelebt (Kundeneinbindung, Methoden, Prozess) Herausforderungen Gefahr, in der Marktnische obsolet zu werden Langfristig angelegte, klare Innovationsstrategie fehlt Empfehlungen Arbeitsgruppe „Innovationsstrategie“ (mit externer Unterstützung; evtl. auf der Basis von Szenarien) Projekte für radikale Innovationen (Kreativ-Workshop mit externen Experten) Strategische Allianz mit externem Forschungsinstitut EU-Projekte mit internationalem Konsortium und Forschungsinstituten TE FI OI TS GK MT KK

KK: Herausforderungen und Lösungshinweise Situation Geringe Risikobereitschaft Für Innovationen unzureichende Personalqualifikation Kein Innovationsmanagment Herausforderungen Vermeidung einer schleichenden Geschäftsschrumpfung Neue Impulse für Innovationen Empfehlungen Umdenken bei der Geschäftsleitung muss einsetzen. dann: Etablierung eines Innovations-Promotors Innovationssuche mit einem Team aus alten und neu eingestellten Mitarbeitern unter Führung eines Beraters (Ideenmanagement, Kreativ-Workshops) Methodenschulung für die frühen Phasen Kooperation mit innovativen Partnern Allmählicher Aufbau eines Innovationsmanagements TE FI OI TS GK MT KK

Innovationsmanagement mittelständischer Unternehmen Innovationsspezifisches Typenmodell Die sieben Unternehmenstypen Herausforderungen und Empfehlungen Übergreifende Erkenntnisse Zusammenfassung der Thesen

These 3: Innovationsmanagement ist typspezifisch zu betreiben Je nach Typ und Situation sind sehr unterschiedliche Maßnahmen zu ergreifen. Oft sind die erforderlichen Maßnahmen und Aktivitäten gar keine typischen Gestaltungsformen und Methoden des Innovationsmanagements. Sie bestehen teilweise darin, Vorraussetzungen und Rahmenbedingungen für erfolgreiches Innovieren zu schaffen.

These 4: Übergreifende Innovationsschwächen: Informations- und Strategiedefizite Über alle Innovationsmanagement-Typen hinweg sind für mittelständische Unternehmen typische Schwachstellen zu erkennen: Informationsdefizite, insbesondere geringe Marktkenntnisse Fehlende oder nur vage Innovationsstrategie

These 5: Kreativität ist immer wichtig – aber in unterschiedlicher Form Hohes Engagement der Geschäftsleitung; von ihr gehen viele kreative Impulse aus Kreativitätsfördernde Unternehmenskultur (Freiräume, Fehlertoleranz, Transparenz) Kreativitätsförderndes Führungsverhalten Entwicklung der individuellen Fähigkeiten für kreatives Denken und Handeln Einsatz von Kreativitätstechniken

Innovationsmanagement mittelständischer Unternehmen Innovationsspezifisches Typenmodell Die sieben Unternehmenstypen Herausforderungen und Empfehlungen Übergreifende Erkenntnisse Zusammenfassung der Thesen

Zusammenfassung: Fünf Thesen These 1: Nicht das Innovationsmanagement der Großindustrie nachmachen These 2: Es gibt kein einheitliches Innovationsmanagement für m. U. These 3: Innovationsmanagement ist typspezifisch zu betreiben These 4: Übergreifende Innovationsschwächen: Informations- und Strategiedefizite These 5: Kreativität ist immer wichtig – aber in unterschiedlicher Form

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Information: info@geschka.de Wo stehen Sie im Innovationsmanagement? Analysieren Sie Ihre Situation und rüsten Sie auf! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Information: info@geschka.de