Ökologischer Umbau der Industrie und „Green Jobs“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... als hätten wir vier Erden ...
Advertisements

Exit statt Exitus: Das rote Projekt für den grünen Umbau RLS-Frühjahrsakademie,
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Herausforderung Ressourceneffizienz
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Nachhaltige Entwicklung
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
für die Länder des Südens
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Elisabeth Schroedter, MdEP: Energieeffizienz und Beschäftigungsentwicklung aus europäischer Sicht 1 Energie Arena: Effizienzlösungen in Industrie und Gewerbe.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Photonik Branchenreport 2013
VDGH-Präsentation Zahlen und Fakten.
Aktionsplan für Energieeffizienz
Peter Poschen (BIT) Conférence Green Jobs Luxembourg, 13 décembre 2012
Entwicklung der FuE-Ausgaben der chem.-pharm. Industrie
Volksinitiative für eine Grüne
Heiko Glawe DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg Grüne Jobs und Gute Arbeit Fachgespräch Alternativen zur ökologischen Transformation im Billigangebot.
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Industrieland Deutschland
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Industrieland Deutschland
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Bilanz der Energiepolitik
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
140 JAHRE BOKU-Festsymposium
Überblick Umwelt und erneuerbare Energie in China
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Warum es Sinn machen könnte, unseren Lebensstil zu ändern
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
In welcher Welt leben wir?
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Industrieforum F&E Sitzung, 22. September 2009 IV Steiermark.
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
5. Nationale Maritime Konferenz, Workshop 1, Teil A 4
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
FSU Jena – Workshop am in Jena Institut für Soziologie FSU Jena Dr. Michael Behr Leuchtturm auf unsicherem Fundament? Regionale Industrie und.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Industrieland Deutschland
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
5. Kongress zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
 Präsentation transkript:

Ökologischer Umbau der Industrie und „Green Jobs“ Fachgespräch mit Elisabeth Schroedter, MdEP Angelika Thomas, 12. April 2010

CO2-Emission nach Sektoren in Deutschland Globale Megatrends erfordern einen ökologischen Umbau der Industriegesellschaft CO2-Emission nach Sektoren in Deutschland Bevölkerungswachstum und Urbanisierung Klimawandel und Emissionssenkung Verknappung von Energie und Rohstoffen Hintergrundinfos zu den Megatrends: Die Weltbevölkerung wird von heute 6,5 Milliarden Menschen auf rund 9,2 Milliarden bis 2050wachsen. Die Anzahl der Menschen, die in Industrieländern leben werden wird auf rund 4 Milliarden mehr als verdreifachen. Die Zahl der Megacitys mit mehr als 16 Millionen Einwohnern steigt weiter. Für die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf plus 2°C müssen die Emissionen von Treibhausgasen bis 2050 um 8o Prozent reduziert werden. Die Kosten des Klimawandels werden auf bis zu 20 Prozent des globalen BIP geschätzt. Eine aktive Klimapolitik könnte diese Kosten auf 2 Prozent begrenzen. Mit der Urbanierung steigt auch der Bedarf an industriell gefertigten Gütern weiter an, das führt zu rapide steigendem Verbrauch an Rohstoffen und fossilen Energieträgern bei sinkenden Ressourcen.

„Greening the economy“ bringt Chancen… Die ökologische Modernisierung hat einen positiven Beschäftigungseffekt und schafft neue Wachstumsbranchen in „grünen“ Technologien. Unsere Perspektive als Industriegewerkschaft ist eine Strategie des ökologischen Umbaus der Wirtschaft und der Energiesysteme. Diese Perspektive passt in die gesellschaftspolitischen Leitvorstellungen der IG Metall über die „Qualität des Lebens“. Die IG Metall will einen sozialen, ökologischen und demokratischen Zukunftsvertrag. Ökonomen und Klimaforscher: Towards a global green recovery, Report für die G-20, 2009, Autoren: Ottmar Edenhofer, Potsdam Institut für Klimaforschung; Sir Nicolaus Stern, ehem. Chefökonom der Weltbank

…schließt einzelne Konflikte zwischen Arbeit & Ökologie nicht aus! Im Einzelfall werden Arbeit & Ökologie sich nicht positiv beflügeln und teilweise sogar im Widerspruch zueinander stehen. Emissionsarme Wachstumsstrategie hat gesamtwirtschaftlich (unter dem Strich) einen positiven Netto-Beschäftigungseffekt. Strukturwandel (über dem Strich) führt aber immer auch zu Konflikten in einzelnen Unternehmen und Branchen. Diese Konfliktlinie muss erkannt werden, um sie politisch bearbeiten und bewältigen zu können.

Zwei Zukunftspfade für einen ökologischen Umbau der Industrie Neue Branchen und Produkte mit erheblichen Wachstumspotentialen – Leitmärkte für Umwelttechnologien Strukturwandel in den Kernbranchen der Industrie - getrieben durch neue Anforderungen an Energie- und Ressourceneffizienz

Neue Branchen und Produkte mit erheblichen Wachstums-potentialen – Leitmärkte für Umwelttechnologien Breites Produktspektrum der Umwelttechnik Vor allem die Branchen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik werden mit ihrer Technologiekompetenz und Innovationsstärke von der Entwicklung profitieren. Umwelttechnologien gehören zu den am schnellsten wachsenden Leitmärkten Anteil am Bruttoinlandsprodukt 8 Prozent in 2007, erwarteter Anteil von 14 Prozent bis 2020. Beschäftigung in den Unternehmen der Umwelttechnik wächst stark an Beschäftigung in Deutschland hat sich in den Leitmärkten der Umwelttechnologien von 2005 bis 2007 um durchschnittlich 14 Prozent erhöht (Erwartung plus 10 Prozent in den nächsten 2 Jahren). 1,8 Millionen Beschäftigte in der Umweltwirtschaft, das entspricht 4,5 Prozent aller Erwerbstätigen 2006 (3,8 Prozent 2004) - davon ca. 500.000 im verarbeitenden Gewerbe. Marktvolumen weltweit: Energieeffizienz 538 Milliarden Nachhaltige Wasserwirtschaft 361 Milliarden Nachhaltige Mobilität 200 Milliarden Umweltfreundliche Energien 155 Milliarden Rohstoff- und Materialeffizienz 94 Milliarden Kreislaufwirtschaft 35 Milliarden

Produktspektrum der Umwelttechnik Umweltfreundliche Energieerzeugung Effiziente und CO2-arme Kraftwerkstechnologien; Erneuerbare Energien; Energiespeichertechnologien; Wasserstofftechnologien und Brennstoffzellenanwendungen; Energieeffizienz Gebäudetechnik und Isolierbaustoffe; Energieeffiziente Produkte wie Haushaltsgeräte, ITK-Technologien, Sparlampen; Energieeffiziente industrielle Querschnittstechnologien: Pumpen, Druckluftsysteme; Mess-, Steuer- und Regeltechnik; Rohstoff- und Materialeffizienz Nachwachsende Rohstoffe; Innovative Werkstoffe, Materialleichterungen; Kreislaufwirtschaft, Abfall, Recycling Anlagen für Abfallwirtschaft und Recycling; Anlagen zur Abgasreinigung; Nachhaltige Wasserwirtschaft Wasserversorgungsanlagen; Technologien zur dezentralen Brauchwasserversorgung; Technologien zur effizienten Nutzung von Wasser in der Landwirtschaft; Nachhaltige Mobilität Schienenfahrzeugbau und –infrastruktur; Hybridantriebe und Elektromotor; Verkehrstelematik; intelligente Verkehrsleitsysteme;

Branchenstruktur der Umweltwirtschaft in Deutschland Neue Branchen und Produkte mit erheblichen Wachstumspotentialen Branchenstruktur der Umweltwirtschaft in Deutschland Während der Anteil der Umweltwirtschaft an der Industrieproduktion von 1995 bis 2005 weitgehend stagnierte, ist seitdem ein deutliches Wachstum erkennbar: Allein von 2005 bis 2007 gab es eine Steigerung um 27 Prozent. 5,3% der Industrieproduktion 2007 entfallen auf Umweltschutzgüter mit steigender Tendenz (2002: 4,7%)

Beschäftigung aus Erneuerbaren Energien 2009

Zwei Zukunftspfade für einen ökologischen Umbau der Industrie Neue Branchen und Produkte mit erheblichen Wachstumspotentialen – Leitmärkte für Umwelttechnologien Strukturwandel in den Kernbranchen der Industrie - getrieben durch neue Anforderungen an Energie- und Ressourceneffizienz

Strukturwandel in den Kernsektoren der Industrie – getrieben durch neue Anforderungen an Energie- und Ressourceneffizienz Industrie steht in Summe vor einem der anspruchsvollsten technologischen Transformationsprozesse Erkennen der Energie- und Ressourceneffizienz als Wettbewerbsfaktor Weltweit steigender Verbrauch von Rohstoffen und fossiler Energie bei sinkenden Ressourcen schaffen Versorgungsrisiken. Anteil der Materialkosten steigt bei sinkendem Anteil der Personalkosten Steigende Arbeitseffizienz führt zu einem deutlich sinkenden Anteil der Personalkosten. Anteil der Materialkosten ist im Durchschnitt etwa doppelt so hoch wie der Anteil der Personalkosten. Bsp. China hat 2008 ~12% mehr Eisenerz importiert als im Vorjahr. Personalproduktivität ist in den Unternehmen viel stärker gestiegen (1995-2006 +55,8%) als die Rohstoffproduktivität (+36,4% - bereinigt um Sondereinflüsse der Baubranche nur um 4,2%!). Ressourcenverbrauch pro Kopf 2004: Deutschland 73,8 Tonnen Japan 45 Tonnen USA 85 Tonnen

Strukturwandel in den Kernsektoren der Industrie – getrieben durch neue Anforderungen an Energie- und Ressourceneffizienz Rohstoffbedarf der Welt 2050 ohne zusätzliche Effizienzsteigerungen Quelle: MaRess-Projekt Paper 1.2./Hennicke 2006

Strukturwandel in den Kernsektoren der Industrie – getrieben durch neue Anforderungen an Energie- und Ressourceneffizienz

Handlungsansätze für die IG Metall „Gute Arbeit“ als Strategiethema entwickeln Lebendige Mitbestimmungspraxis in den Unternehmen Industriellen Strukturwandel und ökologischen Umbau im Sinne der Beschäftigten gestalten

„Gute Arbeit“ als Strategiethema entwickeln Professionalisierung der Arbeitsbeziehungen notwendig für eine stabile Entwicklung „junger“ Branchen Unternehmen sind häufig in Branchenverbänden, selten in tariffähigen Unternehmensverbänden organisiert. Dialog und Vereinbarungen zwischen Sozialpartnern sind notwendig. Von der exzellenten Wachstums- und Umsatzentwicklung kommt zu wenig bei den Beschäftigten und in den Regionen an. Beispiel konzertierte Aktion für gute Arbeit in Thüringen (Feb 2010): Wirtschaftsförderung soll mit einer Stärkung der Tarifbindung und tarifgerechter Entlohnung verbunden werden. Vergabegesetz soll sowohl soziale als auch ökologische Belange und die Interessen der mittelständischen Wirtschaft berücksichtigen. Qualitiätssiegel für „Gute Arbeit“ soll entwickelt werden.

Lebendige Mitbestimmungspraxis in den Betrieben Differenziertes Bild der betrieblichen Mitbestimmungspraxis in den Umweltbranchen Gewachsene Strukturen und positive Arbeitsbeziehungen vor allem in den Zulieferbrachen. Aufbau von Betriebsräten bis zu einer Politik der „Betriebsratsfreien Zone“ in den jungen Branchen. Betriebliche Mitbestimmung sorgt für transparente und akzeptierte Arbeits- und Entgeltbedingungen, erhöht die Attraktivität der Branche für Fachkräfte und unterstützt damit langfristig die Innovationskraft der Unternehmen. IG Metall Projekt zur Stärkung der betrieblichen Mitbestimmung in der Branche der Erneuerbaren Energien

Industriellen Strukturwandel und ökologischen Umbau im Sinne der Beschäftigten gestalten Förderprogramme und Forschungslinien für den industriellen Strukturwandel. Roadmaps und Masterpläne müssen mit einem Kapitel „Arbeit und Qualifizierung“ versehen werden. Diskurse zur Technologiefolgenabschätzung.

Weiter denken …