TM T E C H N O L O G Y L T D 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Klima Dich schlau Ein Projekt der Klasse SG-11 an der Louise-Otto-Peters Schule zum Klimaschutzprojekt der Bürgerstiftung Wiesloch 1.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Technische Kommunikation
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

TM T E C H N O L O G Y L T D 1

1

Die Melder der Stratos-Serie Das vielleicht empfindlichste und zuverlässigste Rauch-Erkennungs-System, das jemals entwickelt wurde! 2

Es saugt kontinuierlich Raumluft durch ein Netzwerk von Rohrleitungen an... Ansaugrohr Endkappe Ansaug- öffnung Luftstrom 3

...und leitet sie in eine Melder-kammer, in der die einzelnen Partikel mittels eines revolutionären Lasersystems erkannt werden... Ansaugrohr Endkappe Ansaug- öffnung Luftstrom 4

...die Messwerte werden mit einer auf künstlicher Intelligenz basierenden Software ausgewertet... Ansaugrohr Endkappe Ansaug- öffnung Luftstrom 5

... hierdurch wird eine größtmögliche Empfindlichkeit gewährleistet Ansaugrohr Endkappe Ansaug- öffnung Luftstrom 6

Stratos ist besonders für Räume mit starken Luftströmungen geeignet Beispiel: EDV-Bereich Rückführung Ansaugbohrungen über Lüftungsgitter Stratos-Micra 25 Stratos-HSSD 2 Ansaugrohr im Doppelboden 7

  WICHTIG ! Konventionelle punktförmige und linienförmige Rauchmelder werden in klimatisierten Räumen in ihrer Funktion sehr stark beeinträchtigt. 8

In diesem Beispiel sind die Ansaugöffnungen im Luftstrom platziert In diesem Beispiel sind die Ansaugöffnungen im Luftstrom platziert. Hierdurch wird die früheste Branderkennung gewährleistet. Ansaugrohre Endkappe Stratos-HSSD 2 Abstands- halter Klimageräte 9

Die Installation der Ansaugrohre kann sehr einfach gehalten werden Verschraubung Stratos-HSSD 2 Ansaugbohrung Endkappe Lufteintrittsgitter 10

Stratos kann in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden Über ein Rohrnetz wird Luft angesaugt 11

In diesem Beispiel werden die Ansaugöffnungen an den gleichen Stellen wie konventionelle Rauchmelder platziert 12

So können Ansaugrohre angeordnet werden, um elektronische Geräteschränke zu überwachen Stratos-HSSD 2 Ansaugöffnung direkt im Geräteschrank Geräteschränke 13

Die Luftansaugung kann hier von oben, von unten oder von der Seite erfolgen Ansaugöffnung mit Abstandshalter von der Gerätedecke Geräte- schrank Ansaugrohr wird von unten aus dem Doppel- boden in den Geräteschrank eingeführt Doppelboden Ständerung 14

Stratos kann eingesetzt werden in: EDV-Räumen Historischen Gebäuden   Stratos kann eingesetzt werden in: EDV-Räumen Historischen Gebäuden Museen 15

  Kraftwerken Gefängnissen Warenhäusern Lagerhallen 16

Büros Telekommunikationsanlagen Kühlhallen Mühlen und Sägewerken   Büros Telekommunikationsanlagen Kühlhallen Mühlen und Sägewerken schmutzigen, staubigen, heißen, sowie kalten Räumen ... 17

  ... in der Tat, fast an allen Orten, wo es normalerweise schwierig ist, herkömmliche Raucherkennungs-Systeme einzusetzen ... 18

  ... oder wo ein optimaler Schutz erforderlich ist ... 19

Typischer Kurvenverlauf einer Brandentwicklung 0 - 1 Stunde 0 - 30 Min. 0 - 10 Min. 0 - 8 Stunden RAUCHDICHTE Vor- Alarm Feuer- Alarm Sicht- barer Rauch Inten- sive Hitze Flammen Z E I T 20

Brandentwicklung Rauch- dichte Eine Brandentwicklung erkennt man gewöhnlich erst bei sichtbarem Rauch Rauch Zeit 21

Kurz danach entstehen Flammen Rauch Flammen 22

welche immer schneller heißer und heißer werden Rauch Flammen Intensive Hitze 23

Wie werden diese Brände normalerweise entdeckt ? Rauch Flammen Intensive Hitze 24

Rauchmelder erkennen ein Feuer zu diesem Zeitpunkt Optische Melder Ionisations-Melder Rauch 25

Einige Zeit später reagieren Flammenmelder .... Infrarot Melder 26

Eine kurze Zeit danach sprechen Wärme-Melder an... Flammen 27

...zum Schutz der Gebäudesubstanz benutzt man Sprinkleranlagen. Intensive Hitze Sprinkler 28

Um die Zeitspanne starken Hitzeanstiegs, in der ein Sprinkler reagiert, zu messen ... Sprinkler 29

können Sie eine Stoppuhr benutzen... Sprinkler 30

In der Phase starker Rauch- und geringer Hitzeentwick- lung eine normale Uhr … Wärme-Melder Infrarot-Melder Optischer Melder Ionisations-Melder 31

...wenn Sie in der Lage sind, einen Brand bereits im ENTSTEHUNGSSTADIUM entdecken zu können, verbleiben Ihnen oft mehrere Stunden Zeit zur Schadensbegrenzung ... Entstehendes Feuer 32

Um sehr frühzeitig ein ENTSTEHENDES FEUER zu erkennen, benötigen Sie nichts anderes als ... 33

Stratos-HSSD ®

Stratos arbeitet zuverlässig im Bereich der langsam ansteigenden Kurve ... Entstehendes Feuer 34

1 2 3 4 mit abgestuften Alarm- schwellen, um verschiedene Warnungen bei ansteigenden Gefahrenpegeln zu erzeugen. 1 2 3 4 Entstehendes Feuer 35

ZEITVORTEIL MIT Stratos-HSSD VERSCHAFFEN SIE SICH EINEN ZEITVORTEIL MIT Stratos-HSSD 36

Grundlagen zur Topologie der Ansaugrohre Beispiel: Stratos-HSSD 2 Die maximale Länge eines Ansaugrohres beträgt 100 Meter 25 Ansaugöffnungen pro Rohrstrang sind erlaubt Kapillarrohre mit 10mm Durchmesser können von jedem Abzweig bis zu 6 Meter Länge eingebaut werden 37

Grundlagen zur Topologie der Ansaugrohre Beispiel: Stratos-HSSD 2 4 Ansaugrohre pro Melder Maximale Gesamtlänge von 250 Meter Maximale Flächen-abdeckung 1600 m2 38

Grundlagen zur Topologie der Ansaugrohre Beispiel: Stratos-HSSD 2 Ansaugkapillare Ansaugkapillare sollten bei folgenden Gegebenheiten benutzt werden: Verdeckter Rohrverlauf in des Zwischendecke gefordert oder: Ansaugung aus geschlossenen Gehäusen mit geringer Zirkulation 39

Grundlagen zur Topologie der Ansaugrohre Beispiel: Stratos-Micra Maximale Länge eines Rohrstrangs: Micra 100: 100 Meter, Micra 25: 50 Meter Max. Zahl der Ansaugöffnungen: Micra 100: 50, Micra 25: 10 Kapillarrohre mit 10mm Durchmesser können von jedem Abzweig bis zu 6 Meter Länge eingebaut werden 37

Grundlagen zur Topologie der Ansaugrohre Beispiel: Stratos-Micra 2 Ansaugrohre beim Micra 100, 1 Ansaug-rohr beim Micra 25 Max. Gesamtrohrlänge: 100 bzw. 50 Meter 38

Ansaugrohr im Lüftungskanal des Melders Luftstrom Luftrückführung 40

Stratos bietet die ... diskreteste Überwachung an... Kapillarleitung Verblendung Wand Die Kapillarleitung zur Luftansaugung ist an einer verdeckten Stelle angeordnet 41

... in der Tat 42

... die Art der Verlegung ist nur von Ihrer eigenen Kreativität abhängig 43

Stratos eignet sich besonders für den Einsatz in hohen und großen Gebäuden wie Lagerhäuser oder Atriumbauten 46

Stratos kann Luft aus mehreren Ebenen ansaugen... Schichtungshöhe 47

Die Stratos-Melderkammer besteht aus einer Lasereinheit und einem besonderen Spiegel... 48

...durch den ein Laserstrahl geleitet wird 49

Rauchteilchen aus dem überwachten Bereich werden zu einer Öffnung des Spiegels gelenkt... 51

...sie durchqueren den Laserstrahl und werden danach an einem Luftstromsensor vorbeigeführt. 53

Das von den Rauchteilchen gestreute Licht trifft auf den Spiegel... 56

...und wird auf einen optischen Empfänger reflektiert 57

...und wird auf einen optischen Empfänger reflektiert 58

  Stratos kann Rauch von anderen Partikeln (z.B. Staub oder Dieselabgase) unterscheiden und vermeidet dadurch Probleme durch Luftverunreinigungen. Alle Funktionen der Melderkammer werden überwacht. Negative Einflüsse durch Verschmutzung werden kompensiert. 59

  Wie wird Stratos in eine bestehende Brandmeldeanlage eingebunden ? 60

Stratos kann auf Brandmeldezentralen aller Fabrikate aufgeschaltet werden Schnittstellenkarten für verschiedene Ringbus-Systeme sind verfügbar Über potentialfreie Kontakte lassen sich die Melder konventionell mit Grenzwertlinien verbinden

System mit einem Melder: Beispiel: Stratos-HSSD Master Brandmelde-   Beispiel: Stratos-HSSD Master Brandmelde- zentrale Ansaugrohre Stratos Master- Melder Melder 61

Wenn mehr als ein Melder benötigt wird,   Wenn mehr als ein Melder benötigt wird, können mehrere Melder untereinander vernetzt werden. Zum Beispiel so...... 62

System mit mehreren Meldern: Beispiel: Stratos-HSSD Master und Slaves   Stratos Slave- Melder 2 Stratos Referenz Stratos Master- Melder Stratos Stratos Slave- Melder 3 Slave- Melder 4 Stratos Slave- Melder 2 Stratos Master- Melder Stratos Stratos Slave- Melder 3 Slave- Melder 4 67

System mit mehreren Meldern:   Beispiel: Stratos-HSSD 2 und Stratos-Micra Brandmelde-zentrale Stratos-Micra 25 Stratos-HSSD 2 Stratos-HSSD 2 Stratos-HSSD 2 mit Steuermodul Stratos-Micra 100 Stratos-Micra 25 bis zu 127 Melder auf dem Datenbus möglich! Stratos-HSSD 2 Stratos-HSSD 2 67

  Nachdem wir gesehen haben, wie das System aufgebaut ist, werden wir jetzt einen anderen wichtigen Aspekt berücksichtigen: Wie bestimmt man die richtigen Einstellungen für die Empfindlichkeit ? ..... 68

Die folgenden Seiten erklären, wie künstliche Intelligenz ‘ClassiFire®’ in einem Stratos-HSSD® System arbeitet 69

ClassiFire® ist ein auf statistischer Auswertung basierender Prozess, der die Melder Stratos-HSSD®-Serie in die Lage versetzt, sich permanent an Veränderungen der Umgebungsbedingungen anpassen zu können. 70

Im Gegensatz zu manuell abgeglichenen System sorgt ClassiFire® kontinuierlich für herausragende Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit 71

Bevor wir uns die Funktionsweise von ClassiFire® ansehen, sollten wir verstehen, wie die Empfindlichkeit von alternativen Systemen eingestellt werden (oder werden sollten) 72

  Diese werden in der Inbetriebnahmephase mit einem Schreiber ausgerüstet, der über einen längeren Zeitraum die Schwankungen der Rauchdichte aufzeichnet 73

Beachten Sie die Zeitskala am unteren Rand des Ausdrucks 0900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 ZEIT 74

Betrachten Sie den zeitlichen Verlauf eines Rauchpegels Rauchkurve 0900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 ZEIT 75

Sie erkennen, dass die Rauchkurve um 13 Sie erkennen, dass die Rauchkurve um 13.30 Uhr den Pegel 3 erreicht hatte Rauchkurve 0900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 ZEIT 76

Die Alarmschwellen müssen oberhalb des „normalen“ Rauchpegels gesetzt werden. Damit wird zwar eine sehr hohe Empfindlichkeit erreicht ... FEUER Voralarm Info-Alarm 0900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 ZEIT 77

Wenn Sie jedoch auf diesen Pegel angehoben werden, wird die Empfindlichkeit viel zu niedrig sein FEUER Voralarm Info-Alarm 0900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 ZEIT 78

Weil der Rauchpegel hier ansteigen muss... bevor ein Alarm ausgelöst wird FEUER Voralarm Info-Alarm 0900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 ZEIT 80

Es gibt einen anderen Faktor, der oft übersehen wird   Es gibt einen anderen Faktor, der oft übersehen wird Die TÄUSCHUNGSALARM-RATE Eine Änderung der Empfindlichkeit führt zwangsläufig zu einer Änderung der Täuschungsalarmrate.... 81

Je HÖHER die Empfindlichkeit, desto HÖHER die Täuschungsalarmrate   Je HÖHER die Empfindlichkeit, desto HÖHER die Täuschungsalarmrate Je NIEDRIGER die Empfindlichkeit, desto NIEDRIGER die Täuschungsalarmrate... 82

die Wahrscheinlichkeit von TÄUSCHUNGSALARMEN Alles weitere erledigt   Mit Stratos® bestimmt der Errichter die Wahrscheinlichkeit von TÄUSCHUNGSALARMEN Alles weitere erledigt Stratos® ... 83

  Die einzigartige künstliche Intelligenz ClassiFire® bietet Ihnen einfache Bestimmung der Empfindlichkeit und eine hohe Zuverlässigkeit Und so funktioniert ClassiFire® ... 84

Und die VERTIKALE Achse bezeichnet die Häufigkeit der Messungen Jeder Melders erzeugt ein Diagramm mit der Rauchdichte als HORIZONTALE Achse Häufigkeit der Messungen Und die VERTIKALE Achse bezeichnet die Häufigkeit der Messungen RAUCHDICHTE Amplitude des Rauchsignals 85

Sobald die Laserkammer Rauch erkennt, ‘klassifiziert’ das System seine Umgebung Häufigkeit der Messungen Amplitude des Rauchsignals RAUCHDICHTE 86

Durch Schwankungen der Rauchdichte entsteht ein Histogramm der Rauchdichteverteilung Häufigkeit der Messungen Amplitude des Rauchsignals RAUCHDICHTE 87

Mal sehen, wie es sich entwickelt... Häufigkeit der Messungen Amplitude des Rauchsignals Rauchpegel RAUCHDICHTE 88

Sie sehen, dass ClassiFire® ein charakteristisches “Verteilungs“ - Muster erzeugt 89

Ein solcher Kurvenverlauf wird als „Verteilungs-Kurve“ bezeichnet 90

Der Scheitelpunkt der Kurve befindet sich über dem durchschnittlichen Wert der Rauchdichte 91

Das Verteilungs-muster erlaubt eine Bewertung der im Weiteren auftretenden Messwerte 92

Zum Beispiel... 93

Die Wahrschein-lichkeit eines Rauchpegels... 94

bei normaler Umgebung … An dieser Stelle bei normaler Umgebung … Rauchpegel 95

ist wesentlich geringer als hier... Rauch Pegel 96

  Bei der Inbetriebnahme kennt Stratos® seine Umgebungs-bedingungen noch nicht Daher aktiviert es FastLearn® Das ClassiFire® System registriert folgendes.... 97

Während den ersten 15 Minuten nach dem Einschalten führt der Melder einen FastLearn® - Vorgang durch... Häufigkeit der Messungen Rauchpegel Amplitude des Rauchsignals RAUCHDICHTE 98

Die Fahne der Alarmschwelle wird noch etwas entfernt von der Verteilung gesetzt … Häufigkeit der Messungen Rauchpegel Amplitude des Rauchsignals RAUCHDICHTE 99

Während dieser Zeit baut sich das so genannte „schnelle Histogramm“ auf, in Blau dargestellt... Häufigkeit der Messungen Rauchpegel Amplitude des Rauchsignals RAUCHDICHTE 100

Nach dem Ende von ‘FastLearn® werden die Daten der Rauchdichte zur Grundlage für ein langfristiges Histogramm... Das neu entstandene Histogramm wird als „langsames“ Histogramm bezeichnet Häufigkeit der Messungen Amplitude des Rauchsignals Rauchpegel RAUCHDICHTE 101

das schnelle Histogramm verwandelt sich zum langsamen Histogramm und wechselt seine Farbe nach Gelb... Häufigkeit der Messungen Amplitude des Rauchsignals Rauchpegel RAUCHDICHTE 102

das schnelle Histogramm verwandelt sich zum langsamen Histogramm und wechselt seine Farbe nach Gelb... Häufigkeit der Messungen Amplitude des Rauchsignals Rauchpegel RAUCHDICHTE 103

Dieses Histogramm basiert bis jetzt nur auf den Erfahrungswerten von 15 Minuten. Dies ist jedoch noch nicht ausreichend für eine exakte Festlegung der Alarmschwelle... Häufigkeit der Messungen Amplitude des Rauchsignals Rauchpegel RAUCHDICHTE 104

Nach 24 Stunden hat das System weitere Informationen über die Umweltbedingungen gesammelt; die Verteilungskurve wird etwas breiter sein ... Häufigkeit der Messungen Amplitude des Rauchsignals Rauchpegel RAUCHDICHTE 105

Von jetzt an arbeitet ClassiFire® mit dem höchst möglichen Schutzniveau Häufigkeit der Messungen Amplitude des Rauchsignals Rauchpegel RAUCHDICHTE 106

Weitere Informationen über ClassiFire sind auf Anfrage erhältlich von:   Weitere Informationen über ClassiFire sind auf Anfrage erhältlich von: 107

151