Unendlich – endlich Mathematik für junge Philosophen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elternabend Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute
Advertisements

Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Kompetenzorientierter Unterricht
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Aufgaben im Mathematikunterricht
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Renaissance der Geometrie
Philosophie der Logik nach Frege I
Widersprüche in Gesprächen, im Leben, im Menschen in Systemen,...
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Fortbildung: Produktives Üben mit dem Zahlenbuch im 3. Schuljahr
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Der Mathekoffer.
Didaktik der Algebra (3)
Manipulationen mit Statistik
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
Mathematik im 2. Schuljahr
In der Schule.
Arbeitsanweisungen.
Ein ganz besonderes Thema?
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Geometrie Raum und Form
Was wirklich zählt Lass Dich berühren! Viel Vergnügen!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Was ist das? Das ist eine Tafel. Das ist sie..
Die Schule.
Mathematik im 1. Schuljahr
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Lektion 6 Die Schulsachen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Grundschule und Computer
GEMEINSAMES GESTALTEN
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Lernstufen Prinzip erkennen Probleme lösen Verhalten ändern Abläufe
Kompetenzzentrum Mathematik Grundschule
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Management, Führung & Kommunikation
Was kann ich sonst noch tun?
Medienecke 1 Lesekiste mit Büchern.
Schulcurriculum „Mathematik“
Обобщающий урок по теме
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
PREZENTAREPROIECTDIDA CTIC_ TYPISCH DEUTSCH Cîmpeanu Irina-Mihaela Limbi si Literaturi,Rusa-Germana
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Vorbereitung auf BIST M4
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Eine besondere Leitidee
ZAHLENBUCH IM KINDERGARTEN. „Mathematik ist die Wissenschaft der Muster“ Das Auge für Muster schulen: Regelmässigkeiten/ Beziehungen erkennen.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Unser Schulpraktikum Wie war das…. Wir kommen! Endlich! Wir finden und wir sehen das Lyzeum №2! Bald treffen wir den Direktor und die Lehrer. Und die.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Mathe „mobil“.
Goetheschule Selbstevaluation 2017: Schülerbefragung.
Ist heute Laune schlecht oder fein?
MEINE Selbsteinschätzung
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
In der Klasse.
 Präsentation transkript:

Unendlich – endlich Mathematik für junge Philosophen Günter Mik Unendlich – endlich Mathematik für junge Philosophen

Das Laboratorium   „Nicht Totenstille, zugeschnürter Atem, jeder von den ewig klassifizierenden Drachenaugen des Lehrers belauert. Nein! Jeder frei, sich selbst überlassen, man macht, wozu es treibt, man singt, oder einer spielt Klavier, während die anderen arbeiten, oder ein spielt Guitarre, oder man lässt das Grammophon fesche Tanzmusik abrollen, oder man stellt ein absonderliches Quartett zusammen. Jeder Tag hat eine andere Schwingung. Das alles geschieht, fröhlich und selbstverständlich, in voller Harmonie, Schüler und Arbeit belebend.“

Kurzbeschreibung Über die Nützlichkeit mathematischer Grundfertigkeiten Berechnungen im Bereich des endlichen Mathematik als lebenslanger Begleiter auf der Sinnsuche Annäherungen an das unbegreifliche und unvorstellbare Die Welt als von Mathematik durchdrungener Lebensraum Renaissancezeichnungen

Material, Zeitaufwand Papier, Bleistift, Schere, Tafel, Kreide Eventuell Abbildungen – Perspektiven, Fraktale, Grafiken von Escher, … ---- Immer wieder 5 bis 10 Minuten am Beginn, im Verlauf oder am Ende einer Unterrichtssequenz, über 4 Jahre hinweg

Bildungsstandards automatisch umgesetzt Allgemeine Kompetenzen Modellieren – Operieren – Kommunizieren – Problemlösen Inhaltliche Komponenten Arbeiten mit - Zahlen – Operationen – Größen – Ebene und Raum

Strukturelle Vorgaben Den Kindern sind Unterrichtsformen anzubieten, die Fragen aufwerfen, Gespräche begünstigen und Erklärungen verlangen. Im Unterricht ist sowohl auf standardsprachliches Sprechen, als auch auf die korrekte Verwendung der Fachbegriffe zu achten. Das Verwenden von geeigneten Veranschaulichungsmitteln, die ein Kommunizieren über mathematische Strukturen ermöglichen, ist notwendig. Legen, Beschreiben (verbal, schriftlich) und Zeichnen von Mustern und Beziehungen unterstützen das Analysieren von mathematischen Situationen. Auch Schreiben und Protokollieren sind Kommunikationsformen, die im Mathematikunterricht der Grundschule regelmäßig von den Kindern durchgeführt werden müssen. Die Kinder sollen erkennen, dass Präsentieren, Diskutieren, Lesen, Schreiben und vor allem auch Zuhören in der Mathematik ein notwendiger Teil des Lernens und Nutzens der Mathematik sind. Fehler sind Bestandteile des Lernprozesses und bieten Anlässe zur Reflexion der eigenen Denkstrategien.

Einleitende Fragen vor allem auch für den Lehrer, die Lehrerin – aber auch als Einleitung für die Kinder Wann haben die Menschen begonnen, sich mit dem Unendlichen zu beschäftigen? Wer hat sich diesem Problem durch Nachdenken, Aufschreiben, Diskutieren genähert? Dreiecksproblem – Konstruktion am Bau, tauchen endlos lange Zahlen auf Grundfragen der Mathematik Natürliche Zahlen, Primzahlen Horizontproblem Parallelenproblem Wurzel aus 2 Problem grafisch an der Tafel Primzahlen an der Tafel Perspektive Renaissancezeichnung Schienenproblem Probleme über Probleme! Das Unendliche am Himmel Das Unendliche nach dem Leben gelöste und ungelöste Fragen

Kinder forschen und probieren Entwickeln neue Probleme und Problemstellungen, machen Fehler und keine Endlich und Unendlich in der Kinderhand Vielen Nullen, wenig Sinn, wenige Nullen, viel Sinn? Endliche, große Zahlen aufschreiben und diskutieren Wie viele kleine 1cm Würfel passen in den Fastwürfel Klassenraum Das große Endliche am Papier Moebiusring, auch protokolliert Das Unendliche in der Hand Das kleine Endliche am Weg zum Unendlichen Zeichnen, falten, beschreiben Schienenzeichnung und Schwellennummerierung Das Unendliche im Bild

Kinder forschen und probieren Das große Endliche am Papier – wie viele 1cm-Würfel passen in die Klasse? Annahme Klasse : Würfel 6mx5xm4m Kompetenzen Mathematische Allgemeine Modellieren Identifizieren und Rechenweg finden schätzen Kommunizieren Rechenweg und –-durchführung Im Team und vor der Klasse Rechnen Exekutionsphase Problemlösen Operieren Schlussrechnen

Changing education paradigms