Accounting Erste Ausgangspunkte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Advertisements

Arbeitsdokumentation
Arbeitsdokumentation - II
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Einführungsveranstaltung
Formale Grundlagen des Wissensmanagement 2c
MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Vizepräsident für Personal und Finanzen
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Einführung in die Arbeitspsychologie
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Grundlagen der Bilanzanalyse
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Organisationsphilosophie
Einsatz digitaler Medien im
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Accounting: Kennzahlen C: Erfolgswirtschaftliche Analyse
AM BAHNHOF.
Schwerpunkt Business Analytics and Accounting im Leuphana Bachelor,
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Grundlagen der Rechnungslegung nach US-GAAP
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Forum Wirtschaftskriminalität-Buchführung
Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung 2
*) In überörtlicher Kooperation mit:
Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
Das Speyerer Verfahren vor dem Hintergrund neuerer internationaler Entwicklungen im öffentlichen Rechnungswesen Merkmale des Speyerer Verfahrens Internationale.
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Unternehmens-Rating für die mittelständische Wirtschaft
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Ihr Navigator für den sicheren Kurs Sicherheit durch Orientierung
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung
Kaufmännische Buchführung
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Internes Rechnungswesen
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Behandlungsergebnisse
Orientierungsveranstaltung Externes Rechungswesen WS 2009/20010.
Standard Finanzanalysen Basismodule Controlling
Standard Financial Basisreport Basismodule Controlling
Ausgangspunkte der Bilanzanalyse II Traditionelle
Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.007: Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 und 3 HGB bzw. § 315 Abs.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arten der Betriebsstatistik
Schulden... Personalkosten...
Investition und Finanzierung
Kennzahlenorientierte Jahresabschlussanalyse
Bilanzrecht in Fällen – Dozentenmaterialien – Abbildungen
2. Studienphase mit Schwerpunkt Finanzmanagement und –berichterstattung
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
WS 2005/2006 Prof. Dr. Klaus Juncker 1 Philipps-Universität-Marburg „ Kunden - und wertorientierte Unternehmensführung im Firmenkundengeschäft der Banken“
EIGENBETRIEB ABWASSERANLAGEN DER STADT GREVENBROICH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Sitzung des Betriebsausschusses am 27. April 2016.
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
Externes und internes Rechnungswesen [1]
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
 Präsentation transkript:

Accounting Erste Ausgangspunkte Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln

Themen Jahresabschluss analyse Statisch- traditionelle Kennzahlen- analyse Dynamische Analyse Cash Flow und Kapitalfluss- rechnung Wertorientierte Unternehmens- analyse

Was steht an? Grundlagen Zielsetzung und Grenzen der Jahresanschlussanalyse Aufbereitung der Informationsgrundlagen Arten und Methoden Literaturhinweise

Jahresabschlussanalyse – Begriff I Mit Jahresabschluss- oder Bilanzanalyse werden die Verfahren der Informationsgewinnung und –auswertung bezeichnet, mit deren Hilfe aus den Angaben des Jahresabschlusses und des Lageberichtes Erkenntnisse über die Finanz- und Ertragslage der Unternehmung gewonnen werden (vgl. Coenenberg).

Jahresabschlussanalyse – Begriff II (Externe) Jahresabschlussanalyse:= systematisches Verfahren der Ausschöpfung und Verarbeitung des Informationspotenzials von Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht. (vgl. Schäfer).

Analyse von Jahresabschlüssen Externe Blicke auf die Bilanz Potentielle Anteilseigner Kleinaktionäre Kreditgeber Arbeitnehmer Gewerkschaften Finanzanalysten Lieferanten und Kunden Konkurrenz Presse Rating Agenturen Fondsmanager Interne Blicke auf die Bilanz Großaktionäre Großgläubiger Unternehmensleitung (Vorstand, Geschäftsführung) Kontrollorgane (Aufsichtsrat, Beirat, Wirtschaftsprüfer) (Leiter) Finanz- und Rechnungswesen, (Leiter) Controlling Finanzverwaltung

Informationsbeschaffung und -grundlagen Cash-flow-Rechnung Geschäftsberichte Bilanz Anhang Segmentbericht-erstattung GuV Bilanzanalyse Lagebericht Zusatzinformationen Kammer- veröffent-ichungen (z.B. IHK) Analysten-berichte Börsenkurse Internet Presse mitteilungen Konjunkturforschungs-institute Stat. Bundesamt Fach- presse Börsenkurse

Zielsetzungen I Rechnungssysteme Bestands- und Erfolgsrechnung Finanz- bzw. Liquiditäts-rechnung Betriebsergebnis- rechnung Rentabilität Liquidität Wirtschaftlichkeit

Finanzelle Stabilität Zielsetzungen II Unternehmensziele Finanzelle Stabilität Ertragskraft

Finanzelle Stabilität Zielsetzungen III Finanzelle Stabilität Erfüllung von Leistungsverpflichtungen Wesentliche Zielgruppen: a) potentielle und aktuelle Gläubiger b) Lieferanten c) Kunden d) Arbeitnehmer

Zielsetzungen IV Messung der Ertragskraft und des Ertragsrisikos Wesentliche Zielgruppen: a) Management b) Unternehmenseigner c) potentielle Käufer d) Mitarbeiter e) Konkurrenz

Grenzen der Analyse – verfügbare Infos Informationen sind begrenzt : (1) Mangelnde Zukunftspassung der Daten (2) Mangelnde Vollständigkeit der Daten (3) Vorsichtsprinzip (z. B. Unterbewertung) (4) Bilanzpolitische Grenzen des HGB (5) Bilanzpolitische Spielräume (6) Internationale Vergleichbarkeit

Arten der Bilanzanalyse Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse Investitionsanalyse (Vermögensstruktur) Ergebnisanalyse Finanzierungsanalyse (Kapitalstruktur) Rentabilitätsanalyse Liquiditätsanalyse Wertschöpfungs- analyse Break-even-Analyse statisch dynamisch

Literaturhinweise I Bereich Jahresabschlussanalyse Baetge, J./ Kirsch, H.-J./ Thiele, S.: Bilanzanalyse, 2. Aufl., Düsseldorf 2004. Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Aufl., Stuttgart 2005. Gräfer, H.: Bilanzanalyse, 10. Aufl., 2008. Küting, K./ Weber, C.-P.: Die Bilanzanalyse, 9. Aufl., Stuttgart 2009.

Literaturhinweise II Bereich Jahresabschlusspolitik Achleitner, A.-K./ Behr, G./ Schäfer, D.: Internationale Rechnungslegung, 4. Aufl., München 2009. Adler/Düring/Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart 1995. Adler/Düring/Schmaltz: Rechnungslegung nach Internationalen Standards, Stuttgart 2003. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 10. Aufl., Düsseldorf 2009. Baetge, J. /Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Konzernbilanzen, 8.Aufl., Düsseldorf 2009. Ballwieser, W.: IFRS-Rechnungslegung, 2. Aufl., München 2009. Beckscher Bilanzkommentar, 6. Aufl., München 2006. Beck‘sches IFRS Handbuch, 2. Aufl., München 2007. Buchholz, R.: Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., Berlin 2008.

Literaturhinweise III Bereich Jahresabschlusspolitik Ernst, C./ Naumann, K.-P.: Das neue Bilanzrecht: Materialien und Anwendungshilfen zum BilMoG, Düsseldorf 2009. Freidank, C.-Chr.: Entscheidungsmodelle der Rechnungslegungspolitik, Stuttgart 1990. Gelhausen, H.-F./ Kämpfer, G./ Fey, G.: Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Düsseldorf 2009 Hüttche, T.: Modernisierte Bilanzpolitik: Weichenstellungen mit Blick auf das BilMoG, in: Betriebs-Berater 2009, S. 1346. Kirsch, H.: Bilanzpolitik im Jahresabschluss nach den Vorschriften des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes, in: Zeitschrift für Bilanzierung und Rechnungswesen 2009, S. 254. Küting, K./ Weber, C.-P.: Der Konzernabschluss, 11. Aufl., Stuttgart 2008. Lachnit, L./ Freidank, C.-Chr. (Hrsg.): Investororientierte Unternehmenspublizität, Wiesbaden 2000.

Literaturhinweise IV Bereich Jahresabschlusspolitik Lüdenbach, N./ Hoffmann, W.-D.: IFRS Kommentar, 7. Aufl., Freiburg 2009. Pfleger, G.: Die neue Praxis der Bilanzpolitik, 4. Aufl., Freiburg 1991. Schäfer, S.: Entscheidungsmodelle der Konzernrechnungslegungspolitik, Landsberg/Lech 1999. Scherrer, G: Rechnungslegung nach neuem HGB, 2. Aufl., München 2009. Wöhe, G.: Bilanzierung und Bilanzpolitik, 9. Aufl., München 1997.