Vorstellung des Referenten Wandel – weshalb?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Advertisements

Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Externe Unterstützung für die
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Organisationsentwicklung
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Projektmanagement.
Wirksames Projekt-Management.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Einführung von Groupware
Maximin-Schule Bitburg
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Seminar Laterale Führung
Leitsätze für das Bildungszentrum
Aus der Theorie für die Praxis oder ich muss nicht zaubern! Menno Huber Organisationsberater bso.
professioneller Akteur
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Vorgehen und Voraussetzungen
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Mentoring für Beschäftigte des Erzbistums Bamberg
Was möchten wir heute tun?
Gute Schule ist, wenn sie wertschätzend ist
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Unternehmens-profil.
E-Business Studie: Ausgangssituation
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Teambildung.
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Heike Bergmeyer-Szuba.
WestLotto Das Unternehmen
...nicht nur auf einer Schulter
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Schulung für Distrikt Centennial-Koordinatoren 0.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Vorstellung des Referenten Wandel – weshalb? Den Wandel gestalten – Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung Vorstellung des Referenten Wandel – weshalb? Zum Ansatz der Organisationsentwicklung Rollen im OE-Prozess Ablauf eines OE-Prozesses OE-Entwicklungsstruktur Widerstand in OE-Prozessen

Den Wandel gestalten – Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung 1. Vorstellung des Referenten Dr. Michael Schottmayer Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bremen im Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie. Nach den Richtlinien der DGSv anerkannter Supervisor. Seit 15 Jahren tätig in der Lehre und Begleitung studientischer Teams. Forschungsschwerpunkt: Kooperations- und Kommunikationsbarrieren im Betrieb. Mitarbeiter der Transferstelle für Management und Organisationsentwicklung Schwerpunkte: Supervision, Teamentwicklung,

Den Wandel gestalten – Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung 2. Wandel – weshalb? Grundsätzlich: Organisationen können als relativ stabile Systeme betrachtet werden mit klar definierten Zielen, Aufgaben, Abläufen sowie Rollen ihrer Mitglieder. Entwicklung findet statt, um die Organisationsziele besser erreichen, Aufgaben besser erfüllen zu können und Abläufe zu optimieren (Verbesserungslernen). Voraussetzung für die Weiterentwicklung ist, dass damit verbundene Veränderungen mit vereinbar sind. dem Selbstverständnis der Organisationsmitglieder. Wandel wird möglich, wenn sich wandelnde Außenanforderungen ein Überdenken der Ziele und Aufgaben der Organisation erfordern.

Den Wandel gestalten – Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung 2. Wandel – weshalb im Kindertageseinrichtungs-Bereich? Im Wandel begriffene Anforderungen: Der Bereich der Kindertageseinrichtungen befindet sich auch weiterhin in bewegten Zeiten. Stichworte wie steigende Anforderungen bei Ressourcenknappheit Weiterentwicklung der Angebotsformen bei zunehmendem Personalmangel, die Akademisierung beim Fachpersonal, Qualitätsmanagement und Krisenintervention sind in aller Munde. Dazu kommt, dass vielerorts neue Trägerstrukturen im kirchlichen Bereich entstehen , die die Arbeit der Fachberatung verändern.

Den Wandel gestalten – Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung 2. Wandel – weshalb im Kindertageseinrichtungs-Bereich? Im Wandel begriffene Anforderungen: Frage: Erleben Sie Veränderungen in den Anforderungen an die Arbeit der Fachberatung?

Den Wandel gestalten – Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung 3. Zum Ansatz der Organisationsentwicklung Definition: „Organisationsentwicklung [ist] eine langfristige Bemühung, die Problemlösungs- und Erneuerungsprozesse in einer Organisation zu verbessern, vor allem durch eine wirksamere und auf Zusammenarbeit gegründete Steuerung der Organisationskultur“ (…) durch die Hilfe eines OE-Beraters oder Katalysators (…)“ (French & Bell 1980, S. 31)

Den Wandel gestalten – Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung 3. Zum Ansatz der Organisationsentwicklung Annahmen über Menschen in ihrer Rolle als Mitglieder einer Organisation: Menschen sind bestrebt, einen sinnvollen Beitrag an die Organisation zu leisten, menschliche Beziehungen zufriedenstellen zu gestalten, Verantwortung zu übernehmen, Anerkennung und Belohnung zu erfahren, die Möglichkeit persönlicher Weiterentwicklung zu erhalten. (nach French & Bell 1980, S. 7)

Den Wandel gestalten – Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung 3. Zum Ansatz der Organisationsentwicklung Voraussetzungen für erfolgreiche Organisationsentwicklung Verlässliche Rahmenbedingungen Gestaltungsspielräume Bereitschaft zur gemeinsamen Verständigung über Ziele Tragende Rolle der Leitung Offene Kommunikation im gesamten Prozessverlauf

Den Wandel gestalten – Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung 3. Zum Ansatz der Organisationsentwicklung Grundprinzipien der Organisationsentwicklung Organisationsentwicklung ist orientiert an: breiter Beteiligung aller Mitglieder einer Organisation von Anfang an Nutzung der Kompetenzen vor Ort Transparenz aller Prozesse Rückkopplung aller Ergebnisse Selbstorganisation

Den Wandel gestalten – Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung 4. Rollen im OE-Prozess Leitung initiiert den Prozess beauftragt OE-Berater sorgt für verlässliche Rahmenbedingungen stellt Ressourcen Verantwortung für in- haltliche Aspekte des Prozesses und Umset- zung der Ergebnisse OE-Berater vertritt OE-Prinzipien initiiert Kommunikations- prozesse Verantwortung für methodische Gestaltung des OE-Prozesses ist allparteilich Fachexperte wird zu speziellen fachlichen Fragen hinzugezogen übernimmt Qualifi- zierungsaufgaben Organisationsmitglieder bringen ihre Fachexpertise ein beteiligen sich an Entwicklungsaufgaben begleiten den Prozess kritisch

Den Wandel gestalten – Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung 5. Ablauf eines OE-Prozesses Arbeitsschritte im OE-Prozess Kontaktphase: Leitung nimmt Kontakt zu OE-.Berater auf, nachdem Rahmenbedingungen und Rahmenziele mit vorgesetzten Stellen geklärt sind. Kontraktphase: Vorgespräch mit Leitung, Personalrat, Information über Ansatz und Grundprinzipien von OE, Kostenrahmen Einsetzung einer Vorbereitungsgruppe: Motivierte und akzeptierte Mitglieder der Organisation, Mitarbeit an Konzipierung des Prozesses Mitarbeiter-Versammlung: Information aller Organisationsmitglieder über Ziele, Verfahren und Beteiligungsmöglichkeiten des OE-Prozesses Erhebung der Ausgangssituation: Offene Befragung aller Organisationsmitglieder zu Stärken und Entwicklungsthemen der Organisation

Den Wandel gestalten – Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung 5. Ablauf eines OE-Prozesses Arbeitsschritte im OE-Prozess Rückkopplung der Befragungsergebnisse an Leitung, Personalrat und Vorbereitungsgruppe, Identifizierung von Workshopthemen Workshop-Gestaltung: Entwicklung eines Workshop-Programms, Rückkopplung, mit Vorbereitungsgruppe Workshop: Diskussion der Befragungsergebnisse, Entwicklung von Lösungsansätzen, Verfahren und Vereinbarungen zur Umsetzung OE-Arbeitsstruktur: Bildung einer Steuergruppe, Entwicklung eines Arbeitsprogramms, Einsetzung von Projektgruppen

Den Wandel gestalten – Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung 6. OE-Entwicklungsstruktur Organisation Entscheidungen durch Leitung Umsetzungsaufgaben OE-Arbeitsstruktur Entwicklungsaufgaben Empfehlungen keine Entscheidungen Teams Steuer-gruppe Projekt-gruppe Leitung Arbeitsorganisation

Den Wandel gestalten – Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung 7. Widerstand in OE-Prozessen Was ist Widerstand? „Von Widerstand kann immer dann gesprochen werden, wenn vorgesehene Entscheidungen oder getroffene Maßnahmen, die auch bei sorgfältiger Prüfung als sinnvoll, >logisch< oder sogar dringend notwendig erscheinen, aus zunächst nicht ersichtlichen Gründen bei einzelnen Individuen, bei einzelnen Gruppen oder bei der ganzen Belegschaft auf diffuse Ablehnung stoßen, die nicht unmittelbar nachvollziehbare Bedenken erzeugen oder durch passives Verhalten unterlaufen werden.“ (Doppler & Lauterburg 1995, S. 293)

Den Wandel gestalten – Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung 7. Widerstand in OE-Prozessen Wie entsteht Widerstand? Ursachen für Widerstand sind bei näherer Hinsicht durchaus nachvollziehbar: Hintergründe, Ziele und Anlässe einer Maßnahme wurden nicht verstanden. Misstrauen gegenüber den vermittelten Informationen. Keine Motivation zur Beteiligung, da man keine positiven Konsequenzen erwartet. Widerstand kann also als verschlüsselte Botschaft verstanden werden. Ganz wichtig: Die Ursachen für Widerstand liegen im emotionalen Bereich. (nach Doppler & Lauterburg 1995, S. 294)

Den Wandel gestalten – Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung 7. Widerstand in OE-Prozessen Konstruktiver Umgang mit Widerstand Widerstand als etwas Normales in Veränderungsprozessen verstehen. Widerstand begrüßen, als Gelegenheit, Bedenken, Ängste und Sorgen der Organisationsmitglieder erkennen zu können (verschlüsselte Botschaft). Widerstand ernst nehmen, Druck erzeugt nur Gegendruck. Mit dem Widerstand gehen: Raum geben, den Dialog suchen, Absprachen und ggf. Anpassung von Zielen und Vorgehensweisen (nach Doppler & Lauterburg 1995, S. 302)

Den Wandel gestalten – Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung Literatur Doppler, Klaus & Lauterburg, Christoph (1995). Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt am Main: Campus French, Wendell L. & Bell, Cecil H. (1980). Organisationsentwicklung. Bern et al.: Haupt Geber, Diether (1974). Organisationsentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer