Konzeptpräsentation von Max Ebenführer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chinesische Medizin in Bremen
Advertisements

14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Prof. Dr. Hendrik van den Bussche
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
Was bedeutet Effizienz im Krankenhaus-Sektor?
Vorlesung Rehabilitation
Pay – for – Performance P 4 P
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Leitfragen Block 2: Gesundheit
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Über die Verzahnung von Gesundheit, Migration und sozialer Herkunft
Pflegesicherung und ihre Finanzierbarkeit in Europa?
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Im Mittelpunkt steht der Patient. Im Vordergrund das Geld.
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
BUDGETS KÜRZEN mit EOV Bessere Entscheidugen treffen. Größeres öffentliches Vertrauen. ERSTELLE ANALYSIERE ENTSCHEIDE Institut für Finanzpolitische Studien.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
PwC Österreich „Gesundheitsberufe im Spannungsfeld zwischen Wachstumsmarkt und Sparprogramm“ Dr. Andrea Kdolsky Branchentalk 7. April 2011, Lounge der.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
AG Niedergelassene Ärzte
Arzt und Krankenschwester
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Eine ökonomische Analyse des österreichischen Gesundheits-systems auf Basis des Nachfragemodells von GROSSMAN Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Soziale Infrastruktur (IFIP) Analyse von Organisation und Träger von Bildung, Gesundheit & Sozialem Land NÖ, Gemeinden, private Organisationen oder Vereine.
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
MICE Muenster Institute for Computational Economics University of Muenster Politikfrühstück Economic Impact der Microsoft Deutschland GmbH.
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Bernhard Güntert, Prof. Dr.oec./MHA
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
AllgMed. Hd. Hausarzt im deutschen Gesundheitswesen Eine Einführung für Studierende im Rahmen des Heidelberger Modells.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Der Markt für Gesundheitsleistungen heute - morgen - übermorgen
USA: Wahlen zum Repräsentantenhaus 2006
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Wirtschaftscluster in Hamburg
Niederrheinischer Pflegekongress 16./
Niederrheinischer Pflegekongress 16./
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
Hoffnungsträger moderne Medikamente: Bedrohen ökonomische Zwänge den Fortschritt in Forschung und Therapie? 16. März 2006 Verbandsvorsitzender Dr. Erich.
HTA im europäischen Vergleich Health Technology Assessment: Entscheidet HTA über die Medikamente der Zukunft? FOPI/EFA-Symposium 28. März Dipl.-Ök.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Anrechnungsmöglichkeiten
Evaluation: Health Technology Assessment und Pharmaökonomie
Investitionen in Deutschland
Shiatsu in Europa (ESF und Europapolitik). Gegründet 1994 Mitgliedsländer: Österreich, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien,
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Prävention und Gesundheitsförderung Einführung
Interdisziplinäre Institutionenanalyse
"Sozialhilfe - nein danke
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
… weil Gesundheit wichtig ist! „Ischler Gesundheitswerkstatt“
 Präsentation transkript:

Der niedergelassene Bereich im österreichischen Gesundheitswesen – eine ökonomische Analyse Konzeptpräsentation von Max Ebenführer 8411734 Betreuer: Univ. Prof. Dr. Gerald Pruckner

Fragestellung Welche ökonomischen Reformoptionen ergeben sich für den niedergelassenen Bereich des österreichischen Gesundheitswesens auf Basis der bestimmenden Angebots- und Nachfragemodelle in der Gesundheitsökonomie? Die angebotsinduzierte Nachfrage (Angebotsseite) Das Grossman-Modell (Nachfrageseite)

Das österreichische Gesundheitswesen im Überblick (1) Ca. 27,5 Mrd. Euro Gesamtausgaben (2007) Das sind 10,1% des BIP (im OECD-Schnitt) ca. 70% öffentliche Investitionen und 30% private Gesundheitsausgaben Verteilung der Ausgaben 38% Stationäre Gesundheitsversorgung 25% Ärztliche Hilfe 19% Pharmazeutische Erzeugnisse 18% Sonstiges

Das österreichische Gesundheitswesen im Überblick (2)

Ärzte als Anbieter von Gesundheitsleistungen (1) Schlüsselposition bei der Erstellung und Verteilung von Gesundheitsleistungen Kontrolle über den Einsatz der medizinischen Leistungen „Agenten“ für ihre Patienten Entscheidungen über die Menge und Qualität Entscheidungen über Diagnose, Therapie, Verschreibung und Überweisung an andere Anbieter medizinischer Leistungen (Fachärzte, Krankenhäuser, Apotheker, etc.)  „Gatekeeper“

Der Zusammenhang von Ärztedichte und Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen (1) Auswirkungen der Zunahme des Ärzteangebots im „Normalfall“ (BREYER, ZWEIFEL, KIFMANN, 333)

Der Zusammenhang von Ärztedichte und Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen (2) Angebotsindizierte Nachfrage als Reaktion auf eine Angebotszunahme (BREYER, ZWEIFEL, KIFMANN, 335)

Ärzte als Anbieter von Gesundheitsleistungen (2) Ist der Arzt immer der perfekte Agent seiner Patienten? Frage der angebotsinduzierten Nachfrage Nutzenmaximierung und Zieleinkommenshypothese Modell ärztlichen Verhaltens u = u (Y+, t-, s-) Empirische Evidenz von angebotsinduzierter Nachfrage

Reformoptionen Frage nach der Effizienz des Honorierungssystem für österreichische Ärzte Health Technology Assessment (HTA) Anreiz- und Zielsteuerungsmechanismen hinsichtlich ökonomischer Verschreibweise von Medikamenten

Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen (2) Investitionen in den Gesundheitskapitalstock (entnommen aus: FOLLAND, GOODMAN, STANO, 138)

Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen (4) Das Individuum als Produzent seiner Gesundheit „Gesundheit ist nicht alles im Leben, aber ohne Gesundheit ist alles Nichts.“ Gesundheit als besonders hoch geschätztes Gut Gesundheit als Voraussetzung für andere Aktivitäten Modell von GROSSMAN (1972) Einflussfaktoren auf das Gesundheitsniveau Alter Einkommen Bildungsniveau Empirische Evidenz des GROSSMAN-Modells

Reformoptionen Managed Care Systeme (Ärzte als Gatekeeper) Public Health - Gesundheitsdeterminanten Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit Gesundheitsförderung und Prävention „Health in all“ – politics (Verhältnis- anstatt Verhaltensprävention) Gesundheitsförderung - Primärprävention Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik Gesundheitsfördernde Lebenswelten Persönliche Kompetenzen Rolle von Ärzten bezüglich Gesundheitsförderung

Der Public Health Hintergrund: Gesundheitsdeterminanten (Whitehead, 2007)