Optimierungsstufen in der Beschaffung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt Novatlantis: Nachhaltigkeit im ETH-Bereich
Advertisements

ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der Medien, Aktionen und Maßnahmen
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Germanistiknetzwerke Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) und DFG-geförderte Netzwerke.
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Schulinformationssystem
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Medien Zentrum Duisburg
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die Steuerungsphilosophie der PPC-Schule
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Mehrwert durch Partnerschaft illustriert am Beispiel.
Neues Schulführungsmodell
Chancen ausloten – systematisch bauen
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
Public Connect. perfekte Lösung für Unternehmen innovative Entwicklung, um Neuigkeiten und Informationen in allen gewünschten sozialen Netzwerken zu verbreiten.
KoBe ETH + Ziele erreichen durch bedürfnisgerechte und situative
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Deutsches Netzwerk Büro 1 Willi Schneider, DBF / BSO Bruno Zwingmann, Basi Erfolgsfaktor Büro / Das Netz The Dialogue – 22. Okt Okt von
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Erfolgreich beschaffen mit fairpartners.com
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Abschluss mit Anschluss?
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Erfolge und Entwicklungen
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
DAC Versammlung Michael Hauschild, 6-Mar-2012, page 1 Stand des Gentner-Programms für technische Doktoranden.
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
Verantwortlich: Margit EngelStand: Februar 2008 Bericht zur Comenius- Schulpartnerschaft Europäische Identität und Kultur von Jugendlichen.
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Virtuelle Lernumgebungen Visionen – Chancen - Realität
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Beschaffung, Disposition / Beschaffungsmarktforschung
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
EBusiness-Lotse Westbrandenburg Information – Sensibilisierung – Hilfe IHK Potsdam, 17. Dezember 2012 Dennis Bohne.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Projektübersicht gefördert durch
Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. Lentzeallee Berlin Tel Fax
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Corporate Management/Beschaffung
102. Jahresversammlung KSGR 10. – 12. Mai 2015, Zermatt.
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
KGV in Niederscherli, Informationen aus dem Projekt Strukturen.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
 Präsentation transkript:

Optimierungsstufen in der Beschaffung. mit E-Purchasing Beschaffungsabläufe mittels eProcurement Beschaffung über virtuelle Marktplätze im Internet Durchführung von Online-Auktionen Strategisch ausgerichtet und optimiert Beschaffung ausgerichtet an individuellen EK-Strategien Beschaffungsmarktanalysen Lieferantenintegration Lieferantenbewertung und -entwicklung Verwendung von Informationssystemen, Einkaufscontrolling Einkaufsanalysen, Wertanalysen Potenzial Gute Ansätze vorhanden Massnahme-Bereich 2: Einsatz elektronischer Instrumente (ePurchasing) Qualifizierte Ausschreibungen Preisverhandlungen Beschaffungsmarketing in Ansätzen vorhanden Versorgungs- orientiert Einkaufsabwicklung/ reine Beschaffung Fokus auf Qualität und Termin Massnahme-Bereich 1: Organisatorische Verbesserungen Standard gut sehr gut exzellent ETH-Bereich Stand 2003 Leistungsfähigkeit

„KoBe ETH +“ - Die Vision. Durch bedürfnisgerechte und situative Zusammenarbeit und Koordination .... Erreichung einer nachhaltigen Optimierung der Effektivität und Effizienz in der Beschaffung der jeweils beteiligten Institutionen.

Grundsätze KoBE ETH +. Grundsätze von KoBe ETH + Die Beschaffungskompetenz und die Verantwortung liegen vollumfänglich bei den einzelnen Institutionen Die Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch zwischen den Institutionen erfolgt über die Strategischen (Fach) Koordinationsgruppen (ehemals ERFA) Das Fokusteam Beschaffung übernimmt die Kommunikation zum Leitungsgremium und dieses zu den Direktionen Alle Aktivitäten werden durch die Institutionen finanziert Die Finanzierung gemeinsamer Projekte erfolgt in Absprache zwischen den Institutionen

Die Struktur von „KoBe ETH +“. - Operative Beschaffung - Strategische ETHZ ETHL PSI WSL EMPA EAWAG ETHZ ETHL PSI WSL EMPA EAWAG Partner Beschaffung auf Stufe Institution StraKo StraKo StraKo StraKo StraKo StraKo StraKo StraKo Strategische Einkauf Einkauf Möbel Möbel Informatik Informatik Telefon Telefon Beschaffung auf Stufe Warengruppe StraKo StraKo StraKo StraKo StraKo StraKo .... Reisen Energie Bibliothek .... Reisen Energie Post Strategische Beschaffung, Fokusteam Beschaffung Fokusteam Beschaffung Warengruppen- und Institutions -übergreifend ETH-Bereich ETH-Bereich StraKo = Strategische Koordinationsgruppe

Ziele von KoBe ETH +. Permanente Optimierung von Effektivität und Effizienz der Beschaffung durch: Freiwillige Zusammenarbeit der Institutionen Laufende Entwicklung des strategischen Einkaufs Erfahrungsaustausch über die strategischen Koordinationsgruppen („best practices“) Zusammenarbeit mit Partnerinstitut. (Uni + Unispital ZH) Gemeinsames Verhandeln mit Grosslieferanten Entwicklung von neuen Beschaffungsstrategien Ausbildungskonzepte zu Beschaffungsstrategien Förderung und Einsatz moderner Einkaufstechnologien Bewirken einer Kulturveränderung im Konsumverhalten

Strategische Koordinationsgruppen - Übersicht. Stand: September 2003 Aktuell: Post Möbel Investitionsgüter Energie Telefon Informatik Reisen Geplant: Bibliothek Bau Büromatik Technischer Unterhalt Hausdienst Büromaterial Inaktiv: C-Teile

Aufgaben Fokusteam KoBe ETH + Förderung des Info-austausches zwischen den StraKo-Gruppen Unterstützung bei Entwicklung neuer Beschaffungs- strategien Begleitung und Koordination der StraKo-Gruppen Entwicklung einer gemeinsamen Beschaffungs- philosophie Aufbau einer gemeinsamen Beschaffungs- plattform Anstossen und Prüfen innovativer Beschaffungs- formen Kommunikation zum Leitungsgremium Mittelbeschaffung für gemeinsame Projekte Public Relations für KoBe ETH +