Reale Gase, Phasenumwandlungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
p,T-Phasendiagramm Beantworten Sie folgende Fragen:
Aggregatzustände.
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Einführung in die Physische Geographie
Zusammensetzung der ausgeatmeten Luft
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände:
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Physikalische Eigenschaften
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Das Haber-Bosch-Verfahren
Energie in Form von Wärme
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Joule-Thomson Experiment
Linde Verfahren komprimierte Luft Kühler expandierte Luft
Wärmelehre Die Temperatur.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Hydro- und Aerodynamik
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Physikalische Grundgrößen Aggregatzustände
Drucke und Partialdrucke
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Hydro- und Aerodynamik
Kapillarwirkung.
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Die Aggregatzustände.
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Feststoff Flüssigkeit Gas
1. Aggregatzustandsänderungen
Kapitel 2: Stoffeigenschaften reiner Stoffe
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Joule-Thomson Experiment
Boltzmannscher Exponentialsatz
Wechselwirkungsenergie
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Die Aggregatzustände gasförmig flüssig fest.
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Tips zu den Hausaufgaben:
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Joule-Thomson-Effekt
 Präsentation transkript:

Reale Gase, Phasenumwandlungen Gasförmig, flüssig, fest

Inhalt Van der Waalsche Zustandsgleichung Phasenumwandlungen Verflüssigung von Gasen

Van der Waalsche Zustandsgleichung Formel Einheit Anmerkung 1 Joule Van der Waalsche Zustandsgleichung für 1 Mol eines realen Gases 1 bar m6 mol-2 Berücksichtigt den „Binnendruck“ durch die Wechselwirkung der Teilchen. Für CO2: 1 m3 mol-1 „Van der Waalsches Kovolumen“, beträgt etwa das 4-fache des Eigenvolumens der darin enthaltenen Moleküle. Für CO2:

p,V,T Zustände berechnet mit der van der Waalschen Zustandsgleichung

Beispiel: Isotherme Kompression von CO2 bei T= 300 K Abweichung von der Zustandsgleichung im realen Gas 10 7,5 2,5 5,0 Druck [MPa] Beispiel: Isotherme Kompression von CO2 bei T= 300 K Bei 7,3 MPa erscheint flüssiges CO2 Bei weiterer Volumenverkleinerung bleibt der Druck konstant: „Dampfdruck“ über der Flüssigkeit

p,V,T Zustände für ein reales Gas mit flüssiger Phase 10 7,5 2,5 5,0 Druck [MPa]

Versuch zur Phasenumwandlung zwischen Flüssigkeit und Gas In einer Glaskapillare wird CO2 Gas durch eine aufsteigende Hg Säule isotherm komprimiert. Bei einem Druck von etwa 60 bar erscheint flüssiges CO2 über dem Hg Spiegel. Bei weiterer Verkleinerung des Volumens wird der zunächst erhöhte Druck durch weitere Verflüssigung, d. h. Volumenabnahme, abgebaut. Es stellt sich nach kurzer Zeit der Dampfdruck über der Flüssigkeit wieder ein Auf der p, V, T Fläche bewegt man sich auf der blau eingezeichneten Isothermen bei ca. 295 K nach links: Zuerst im Gas, dann im Koexistenzbereich von Gas und Flüssigkeit entlang einer „Maxwellschen Geraden“.

p,V,T Zustände bei der CO2 Kompression im Versuch 10 7,5 2,5 5,0 Druck [MPa]

p,V,T Zustandsfläche: Gas- und Flüssigkeit in CO2 Flüssige Phase Koexistenz von Gas und Flüssigkeit Gasphase

Kritische Temperatur Gasphase Flüssige Phase Koexistenz von Gas und Flüssigkeit Gasphase Oberhalb T= 304,2 K kann CO2 nicht mehr verflüssigt werden: Es bleibt auch bei höheren Drucken in der Gasphase Die „kritische Temperatur“ für CO2 beträgt 304,2 K bei „kritischem Druck“ 7,3 MPa

Bereich der Koexistenz von Gas und Flüssigkeit Die Dampfdruckkurve Bereich der Koexistenz von Gas und Flüssigkeit

Die Dampfdruckkurve für konstantes Volumen Flüssigkeit Gas T

Koexistenz von drei Phasen Schmelzen Kritischer Punkt p Verdampfungswärme fest flüssig Schmelzwärme Sieden gasförmig T Sublimieren Tripelpunkt

Versuch zum Joule Thomson Effekt Erzeugung von Kohlensäureschnee

Expansion von realen Gasen Bei Abnehmender Dichte wird gegen die van der Waalschen Anziehungskräfte zwischen den Teilchen Arbeit verrichtet: Die Energie wird der inneren Energie des Systems entnommen Unterhalb einer für das Gas spezifischen „Inversionstemperatur“ kühlt sich das Gas bei Expansion ab Die Inversionstemperatur liegt für CO2 und Luft weit über der Zimmertemperatur, beide kühlen sich also bei Expansion ab. Mit dem Joule - Thomson Effekt werden Luft und CO2 verflüssigt.

Expansion von He- und Wasserstoff He- und Wasserstoff erwärmen sich, wenn sie aus einer Druckflasche ausströmen: Ihre Inversionstemperatur liegt unterhalb von -80°C. Zur Verflüssigung dieser Gase werden sie mit flüssiger Luft unter ihre Inversionstemperatur abgekühlt

Zusammenfassung Für reale Gase entspricht die van der Waalsche Zustandsgleichung der allgemeinen Gasgleichung. Die Ergänzungen sind: Das van der Waalsche Kovolumen berücksichtigt die endliche Größe realerTeilchen Der Binnendruck berücksichtigt die van der Waalsche Wechselwirkung zwischen den Teilchen Für jedes Gas gibt es eine „kritische Temperatur“, oberhalb der es bei allen Drucken im Gas Zustand bleibt Effekt der Wechselwirkung: Temperaturabsenkung bei Expansion des Gases bis zur Verflüssigung Voraussetzung: Start der Expansion unterhalb der „Inversionstemperatur“

finis p fest flüssig gasförmig Tripelpunkt T