Joule-Thomson Experiment

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wissenschaftsjahr 2010: Geschichte und Zukunft der Energie
Advertisements

Geschichte ihrer Formulierung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Wärme als eine Energieform
EISKALT SPEICHERN von 293 K auf 2 K.
Energie-Grundlagen Sonntagsvorlesung der Physikalischen Institute am 27. November 2005 Prof. Dr. Dieter Freude, Dr. Jens Gabke und Axel Märcker.
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Zusammensetzung der ausgeatmeten Luft
Technische Universität Darmstadt
Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände:
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
( )
Von Molekülen zu Systemen
Physikalische Chemie für Biochemiker
für biologische Anwendungen
Ballons Lisa & Lisa.
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Hauptsätze der Thermodynamik
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Perpetuum Mobile. Perpetuum Mobile – Allgemeine Fakten Es wird mit PM abgekürzt Das Wort kommt vom Lateinischen und heißt sich ständig Bewegendes Es ist.
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Die historische Entwicklung des Atommodells
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Herr Professor Schalko
Tauchtheorie Silber/Gold
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Fachdidaktikseminar WS 05/06 Statistische Mechanik- vom „Einteilchen- zum Vielteilchensystem“ Manuel Fliri.
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Linde Verfahren komprimierte Luft Kühler expandierte Luft
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Drucke und Partialdrucke
Interferenz mit Materie
Institute of Inorganic Chemistry
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Institut für Theoretische Physik
Thermometer-Skalen Celsius-Skala und Kelvin-Skala Zum Zuordnen
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Joule-Thomson Experiment
Boltzmannscher Exponentialsatz
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Wärme- und Strömungstechnik II
Wechselwirkungsenergie
Albert Einstein - Physiker aller Zeiten. 14. März 1879: Albert Einstein wird in Ulm als Sohn des Kaufmanns Hermann Einstein und dessen Frau Pauline (geb.
Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse von Kupfer in einer Kupfersulfatlösung unter Verwendung der Loschmidtschen Zahl im Schülerversuch Mag.
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Newton‘sche Gravitation
Vakuumtechnik & Beam-Instrumentation
Robin Fischer AC-Seminar Dr. Fink
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Peter W. Atkins, Julio de Paula Physikalische Chemie Verlag: Wiley-Vch , überarb. Aufl. ISBN-13:
Ausgewählte Kapitel der Physik
Joule-Thomson-Effekt
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
Das Atommodell von Rutherford
Fotos © Hemera.
 Präsentation transkript:

Joule-Thomson Experiment

Biographie J. P. Joule 1847 Zusammenarbeit mit W. Thomson *24. Dezember 1818 in Salford, Manchester 3. Sohn eines Bierbrauers Privatunterricht (angeborenes Rückenleiden) bis zum 15. Lj Ab 16. Lj Studium der Mathematik und Naturwissenschaften bei John Dalton 1847 Zusammenarbeit mit W. Thomson 1850 Mitglied der Royal Society † 11. Oktober 1889 in Sale, Manchester

Joule‘s Forschung 1840 Joulesche Gesetz 1843 Mechanische Wärmeäquivalenz (Nm → cal) (Beweis für Energieerhaltung; R. Mayer 1841) 1846 Jouleeffekt (Magnetostriktion) 1852/53 Joule-Thomson-Effekt Joule-Prozess Joule‘s Apparatur zur Messung der Wärmeäquivalenz

Biographie – W. Thomson *26. Juni 1824 in Belfast, Nordirland 1846-1899 Professor für theoretische Physik in Glasgow 1890-1895 Präsident der Royal Society 1892 in den erblichen Adelsstand erhoben: 1. Baron Kelvin, of Largs † 17. Dezember 1907 in Netherhall, Schottland 4

Thomson‘s Forschung 1848 Arbeit zur Thermodynamik: Einführung der Kelvin-Skala 1852 Joule-Thomson-Effekt Atlantik-Tiefseetelegraphenkabel 1872 Gezeitenrechenmaschine über 70 Patente auf verschiedenste Erfindungen Vermächtnis: „Kelvin“ SI-Einheit der Temperatur 5

Das Experiment 1 Wärmetauscher 2 Schraubverschluss 3 PVC-Schlauch 4 Manometer 5 Druckbehälter 6 Glasfritte 7 Behälter mit pUmgebung 8 Belüftung 9 Schraubverschluss 10 Schlaucholive

Das Experiment Aus Gasflasche wird Gas (CO2 und N2) geleitet. Mit Hilfe einer Stellschraube wird der Druck im Expansionsgefäß langsam in 100 mbar Schritten erhöht Messung der Temperaturdifferenz

Das Experiment Ideale Gase Größe der Teilchen ist vernachlässigbar verglichen mit zurückgelegter Wegstrecke Einzige Wechselwirkung besteht in kurzzeitigen, seltenen, elastischen Stößen Reale Gase Wechselwirkungen zwischen den Teilchen EKin ~ T Expansion: Ein Teil von EKin wird in EPot umgewandelt → v von Molekülen verringert sich → T sinkt Überwiegen Anziehungskräfte → Kondensation

Das Experiment Joule-Thomson Koeffizient Joule-Thomson Inversionstemperatur TJT [°C] Kohlendioxid 1227 Sauerstoff 491 Luft 330 Wasserstoff -71 Helium -233 400 P. Atkins, „Physikalische Chemie“

Linde-Verfahren Abkühlung von Gasen bis zur Verflüssigung Voraussetzung: positiver Joule-Thomson- Koeffizient Herstellung flüssiger Luft H2- oder He-Verflüssigung: Gas muss erst unter die Inversionstemperatur gekühlt werden 10

Praktische Anwendungen Kältemaschine Luftzerlegungsanlagen Spraydose unerwünschten Vereisungen von Pipelines 11

Literaturhinweis P. Atkins, J. de Paula; Physikalische Chemie, 4. Auflage; WILEY-VCH Verlag; 2006 http://de.wikipedia.org/wiki/James_Prescott_Joule http://de.wikipedia.org/wiki/William_Thomson,_1._Baron_Kelvin http://de.wikipedia.org/wiki/Joule-Thomson-Effekt

Danke für die Aufmerksamkeit!