Der UN-Klimagipfel 2010 in Cancún 17. November 2010 Christoph Bals Political Director, Germanwatch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Women in Europe for a Common Future WECF
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Klimafinanzierung in Durban
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Klimaschutz im Rhein-Sieg-Kreis auf globale Herausforderungen lokal antworten Juni 2011.
„Klimaskeptiker” und ihre Argumente Gerold Kier, Manfred Treber und Christoph Bals Begleitender Foliensatz zum gleichnamigen Hintergrundpapier.
Klimaschutz durch Entwicklung - Entwicklung durch Klimaschutz Die klimarelevanten Aspekte des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung, Johannesburg 2002.
Genese und Scheitern des deutschen CCS- Gesetzgebungsverfahrens ( ) Foliensatz zum Hintergrundpapier.
CCS beim UN-Klimagipfel in Cancún im Dezember 2010
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Klimaspiel Bisherige Konfliktlinien. Konfliktlinien I Industrieländer (Annex I Länder) versus Entwicklungsländer (Nicht Annex I Länder) Rechtsform eines.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
für die Länder des Südens
Finanzierung 1.Welche Safeguards sind für REDD Finanzierung wichtig? 2.Wie müssen diese Safeguards gestaltet sein?
Simulation der Plenartagung
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Die UN-Klimakonferenz 2013 in Warschau – Den Gang höher schalten Auf dem Weg zum Weltklimaabkommen 2015 in Paris Christoph Bals / Sönke Kreft Politischer.
Biodiversitätsschutz ohne Klimavertrag: welche
Was können wir dagegen tun ?
Klimawandel begrenzen Entwicklung ermöglichen
Die Kindermeilen-Kampagne
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Schwarzbuch Klimawandel
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Elisabeth Baldauf, Markus Haid, Mirha Kupusovic, Lisa de Pasqualin,
1 Die Verantwortung von multinationalen Unternehmen Mark Ware, Group Vice President, Communications and External Affairs.
Internationale Klimapolitik – wie weiter nach Cancún?
Warum sind Abkommen über eine globale Klimapolitik so schwierig!?
Lehrgang „Kommunale/r Klimaschutzexperte/in“, Modul 1: Grundlagen
Weltläden im Klimawandel
Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Perspektiven auf den Klimagipfel von Durban
Symbolische Orte des (Klima-)Wandels KlimaSTADTWandel 4. Sächsischer Klimakongress 4. Dezember 2010, Theater Wechselbad Dr. Achim Brunnengräber.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Are EU Member States on the Kyoto track?
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
REDD Ergebnisse in Kopenhagen: eine politische Bewertung , DNR Tagung, Bonn Dr. Horst Freiberg, BMU, N II 4.
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Weltweiter Klimawandel & Globale Gerechtigkeitsfragen
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Eine (Fasten-)Aktion weitet sich: 7 Wochen mit… …einander in eine nachhaltige Zukunft
«Weniger für uns. Genug für alle.»
Energy Supply Michelle, Philipp, Gregor. Table of Contents 1.energy industry 2.political view to the energy turnaround in Hamburg 3.Hamburg as "European.
2.3 Emissionsrechte in der Praxis Kyoto-Protokoll Rahmendaten 1997 in Kyoto beschlossen 37 Industrienationen vereinbaren GHG Reduktionen von ca. 5 % gegenüber.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Die Farce um den Klimagipfel – neue Wege zur Klimagerechtigkeit Alexis J. Passadakis Brühl,
- Die Internationale Klimapolitik begann 1992 mit den so genannten Vertragstaatskonferenzen (Conference of the Parties). Bis heute gab es 15 dieser Konferenzen,
Input am Unterschätzen wir weiterhin den Beitrag des Luftverkehrs auf die Atmosphäre und den Treibhauseffekt? Dr. Manfred Treber Klima- und.
Planspiel Menschenrechtsschutz mal 2 Grad plus minus X = neues Klimaschutzabkommen? Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
Das Auswärtige Amt der Bundesregierung informiert: „Die Gipfel der G8 bieten den Staats- und Re- gierungschefs eine herausragende Gelegenheit, im persönlichen.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Das Klimaspiel Ablauf und Basisinformationen. Klimawandel – Blick in die Presse Abenteurer Fuchs entsetzt über Zustand der Arktis [Welt ] Onlineshopping.
Renate Christ K3 Workshop Salzburg 26. September 2017
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Klimaschutz – die Herausforderung im 21. Jahrhundert
 Präsentation transkript:

Der UN-Klimagipfel 2010 in Cancún 17. November 2010 Christoph Bals Political Director, Germanwatch

I Kopenhagen zerstörte den "Big Bang"- Ansatz Hauptgründe: Geostrategische Umgestaltung der Welt, Energiesicherheit vor Klimasicherheit; Finanzkrise

Aber: Risiken des Klimawandels nicht weniger besorgniserregend Überflutungen in PakistanBrände in Russland

Und: Ernsthafte Klimaschutzstrategie bietet erhebliche Chancen für Entwicklung und Ökonomie Green Growth Wave? 2010

Erneuerbare Energien: Wachstum trotz Wirtschaftskrise – Beginn des Low Carbon Race USA und Europa, 2008 /2009: Mehr Leistung an Erneuerbaren Energien zugebaut als an konventioneller Energie (Kohle, Gas, Nuklear) Europa, 2009: Erneuerbare stellen 60% der neu installierten Kraftwerkskapazität und fast 20% der jährlichen Stromproduktion. China, 2009: China implementierte mit 37 GW fast die Hälfte der neuen weltweiten Erneuerbaren Energien- Kapazität (80 GW). Ren 21, (Janet L. Sawin and Eric Martinot), Renewables 2010 – Global Status Report; Aber auch: Wachstum der Kohle schneller als je zuvor ;

IIWas brauchen wir? Zwei große Langfrist-Investitionspakete Niedrig Emissionen Wohlstands Paket Klima- Widerstands- fähigkeit Paket

Investment-Paket eins: Das Niedrig- Emissionen-Wohlstands-Paket Niedrig- Emissionen- Wohlstands Gesellschaft Energiesicherheit Rohstoffsicherheit Jobs, Jobs Kampf gg. Wirtschaftskrise Innovation Vermeidung von Handelsschranken + Regenwälder

It's the economy, stupid ''Not participating in this new industrial revolution (the great climate transformation) runs two types of risk: you drop behind technologically and : Ten or 15 years from now, those that produce in dirty ways are likely to face trade barriers.'' Lord N. Stern, September 2010

Investitions-Paket II: Widerstandsfähigkeit gg. den Klimawandel Die klima-widerstandsfähige Gesellschaft Armutsbekämpfung/ sozial-ökonomische Entwicklung Ernährungs- sicherheit (incl. Wasser) Zugang zu verläss- licher nicht- fossiler Energie Vorsorge gg. große Gesundheitsprobleme + Regenwälder

IIIVom Schach zum Drei-D-Schach UN- Climate Framework UN- Climate Framework Aktion Koa- liti- onen

International Framework Koalitionen HANDELNHANDELN HANDELNHANDELN

III.2.Kooperation: Vorreiter, besonders betroffene und relevanten Akteure Kriterien: Potential für Dynamik, Relevance Vorreiter und besonders betroffene Staaten a)Cartagena Group/Dialogue for Progressive Action b)(AOSIS, von Bergen abhängige Regionen,...) c) Bangladesh, einige afrikanische Staaten a)Schwellenländer / neue a)Süd-Afrika / Brasilien b)Vereinigte Arabische Emirate c)Süd-Korea d)China

Süd-Afrika: Interessante Kooperationsoption

Bilaterale China-Strategie der EU Die EU sollte intensiv die win-win-Optionen für China für weitergehende Klimaschritte in beiden Regionen untersuchen: Niedrig-Emissions- Strategie und Technologie-Kooperation mit Fokus auf einige Regionen; Es sollten Körbe der Klima- und Energiezusammenarbeit definiert werden: a) Technologiekooperation, b) low carbon regions c) Emissionshandel d) Städteplanung Die EU sollte deutlichen Respekt ausdrücken, wenn der neue 5- Jahresplan in China (2011) Fortschritte beinhaltet (etwa Einstieg in Emissionshandel und /oder CO2-Steuer) Die EU sollte die Option eines plurilateralen Implementationsabkommens der Klimarahmenkonvention mit China (EU-China+) für den Fall prüfen, dass die Bewegung in den USA dauerhafter blockiert wird. (Ende 2011); Druck von anderen Entwicklungsländern (besonders verletzliche Staaten, Südafrika, Brasilien) auf China ist wesentlich konstruktiver als Druck von Industrieländern; (siehe jüngstes BASIC-Treffen mit Einbezug der AOSIS Staaten: erstmals "well below 2 degrees";

III.3. Einen internationalen, rechtlich verbindlichen Rahmen verhandeln

Cancun: Enabling Package South Africa: Deal Review of Targets, Action + Financing IPCC Report AGFG8 & G20 Rio plus 20 Sustainability Green Growth Internationale Rahmensetzung Internationale Rahmensetzung dynamisieren Handeln Koalitionen Lücke zum 2 Grad-Limit und Strategie identifizieren

Ermöglichungspaket für Cancun Langfristige Perspektive beim globalen Klimaschutz ("shared vision"): Klimaschutz-Langfristziel (Begrenzung auf höchstens 2 Grad) und eine Überprüfung des Anspruchsniveaus bis 2015 auf der Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse (nächster Sachstandsbericht des zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimawandel, IPCC); Einbringen und Bestätigen der (bestehenden) Emissionsminderungszusagen in die formellen UNFCCC-Verhandlungen - diese stehen bisher nur in einem Anhang zum "Copenhagen Accord", also außerhalb förmlich angenommener VN- Vereinbarungen, ohne jedoch das Ambitionsniveau oder die Rechtsform einer künftigen Vereinbarung damit vorfestzulegen; Prinzipien und Arbeitsprogramm für Messung, Berichterstattung und Überprüfung der Emissionsminderungen "MRV" und international consultation and analysis "ICA") Strukturfragen für die internationale Unterstützung von Entwicklungsländern bei der Anpassung an den Klimawandel; die Schaffung eines "Anpassungs-Komitees" zeichnet sich ab; Besetzung und genaue Aufgaben sind aber noch Gegenstand weiterer Verhandlungen, auch über Aussagen dazu, wie Staaten bessere Vorsorge gegen klimabedingte Verluste und Schäden treffen können, muss noch weiter verhandelt werden; Strukturfragen für internationale Klimafinanzhilfe; ein Beschluss zur Schaffung eines neuen internationalen Klima- Fonds in Cancún zeichnet sich ab – offen: wer entwickelt durch welchen Prozess Details für den Fonds? Finanzierungsquellen für die langfristige finanzielle Unterstützung von Entwicklungsländern bei den Klimaschutz/ Anpassung/ Regenwald; der am vorgelegte Bericht der "High Level Advisory Group on Climate Financing" des VN-GS soll dazu als wichtige Quelle herangezogen werden; noch umstritten ist, ob in Cancún auch Beschlussaussagen über die "fast start" Finanzhilfe 2010 bis 2012 der Industrieländern getroffen werden sollen; Technology Framework zur Lösung von Strukturfragen für die internationale Unterstützung von Entwicklungsländern beim Klimaschutz durch verbesserten Zugang zu klimafreundlichen Technologien; ( mehrere internationale Beratungs- Gremien); Kapazitätsaufbau: Unterstützung für Entwicklungsländer, damit diese besser auf den Klimawandel reagieren können; noch ist offen, ob diese als Querschnittsaufgabe bei anderen Fragen (Anpassung, Technologie-Kooperation) mitbehandelt oder als eigenständige Maßnahmen gesondert geregelt werden sollen; Ausgleichsmaßnahmen ("response measures") zur Abfederung negativer Folgen von Klimaschutzmaßnahmen: zu erwarten sind sehr allgemeine Beschlussaussagen ohne operative Wirkung, um der Forderung einiger Staaten (insbesondere SDA) nach Behandlung des Themas gerecht zu werden. Tropenwaldschutz ("REDD+") Mechanismen des Kohlenstoffmarktes.

Knackpunkte Rechtsform des künftigen Abkommens –2. VP des Kyoto-Protokolls –Vorgaben für MRV für EL und IL –Vergleichbarkeit für USA Ziele jetzt möglichst verbindlich als Mindestziele so festgehalten, dass sie sich später nachbessern lassen Glaubwürdigkeit und Transparenz der Fast Track Finanzierung

Einige Schlussfolgerungen Big Bang Ansatz ist vorbei. Cancún kann nur Zwischenschritte bringen; Statt Mantra: Nichts ist entschieden, bis alles entschieden ist." Nun: "Nichts ist entschieden bis genug entschieden ist." Verhandlungen zu bewerten im Kontext von Handeln und Koalitionen; dort spielt gegenwärtig die Musik; Handeln: 30 % in EU; Energiekonzept – EU-Beschlüsse; Finanzierungsbeschlüsse Koalitionen für Handeln und Verhandeln: mit besonders betroffenen Staaten, mit Vorreitern, mit besonders relevanten Staaten; Mittelfristig: Nur Fortschritte, wenn EU und China im eigenen Interesse vorangehen – mit offener Tür für eine in den nächsten Jahren noch zögerliche USA; Völliges Scheitern von Cancún würde nicht den UNFCCC-Prozess als solches bedrohen, aber seine Relevanz; Internationale Klimaziele eher als Minimal- nicht Maximalziele begreifen;

Danke! Christoph Bals