Kantonale Energiepolitik Informationsanlass für Gemeinden 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Advertisements

Die Watt-Gesellschaft
Tagung: Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden – Initiativen der Energieagentur Neiße im Bereich der energetischen Gebäudesanierung.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1 Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses.
aktiv für den Klimaschutz !
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Der Verband des Strassenverkehrs strasseschweiz umfasst 34 nationale und kantonale Verbände und Firmen des privaten Strassenverkehrs. strasseschweiz vertritt.
MINERGIE – ein freiwilliger Baustandard auf Erfolgskurs
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
RIO Apéro 29. Oktober Watt-Gesellschaft
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Bericht Stadtparlament
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
Energieförderung und Finanzielles
Berater stellt sich vor. Energiebaukasten ® TT.MM.JJJJ2 Berater stellt sich vor.
Wie erreichen wir unser Ziel
Ein Beitrag zur Energiestrategie Ein Beitrag zur Energiestrategie 2050.
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Energiebesuch Luxemburg Gebäudeworkshop vom 13. Juni 2013 Aus- und Weiterbildung Daniel Brunner, BFE t t.
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Energiekonzept Leader-Region Elsbeere Wienerwald
Silvia Gemperle Projektleiterin Energie und Bauen
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
BiomasseEnergie aus Sicht der kantonalen Behörden Andrea Beck Projektleiterin Energie R.I.O. Forum – , Sursee.
Ausblick auf Kostendeckende Einspeisevergütung
Baselbieter Energiepaket Medienkonferenz vom 27. November 2009.
Kommunale Energieautonomie
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Ziele des Kantons Solothurn
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Energieplan und Machbarkeitsstudie Wärmeverbund
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Gemeinde XXX Logo.
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Energieplan der Gemeinde Cham Energieplan und Massnahmen
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Regionale Energieberatung 3600 Thun, T Markus May Regionale Energieberatung Thun-Innertport, Kander-, Gürbe-, Aare- und Kiesental.
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Ziele der Energiegruppe
INFRAS/Brandes Energie Benchmarking von Energieversorgungsunternehmen
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Erneuerbarer Energien
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
Energiestrategie 2050.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
 Präsentation transkript:

Kantonale Energiepolitik Informationsanlass für Gemeinden 2007

Worum geht es? Absenkung des Primärenergie- verbrauchs pro Kopf auf 2000 Watt

Endenergie- und Elektrizitäts- Nachfrage nach Szenarien, in PJ

Worum geht es heute? Nationale Entwicklungen UVEK-Aktionspläne: Energieeffizienz und erneuerbare Energien Kantonale Entwicklungen Was heisst das alles für die Gemeinden?

Nationale Entwicklungen (1) traditionelle Energiepolitik (mit Fokus Versorgung) neue Thematik (mit Fokus Klima) unentschiedene Auseinandersetzung um Atomenergie

Nationale Entwicklungen (2) Liberalisierung Strommarkt (StromVG/EleG ab 2008) Einspeisevergütung für Strom aus Erneuerbaren neue Standards für Geräte und Elektromotoren verbrauchsarme Fahrzeuge, CO 2 -Abgabe (?) Programm "Energie Schweiz nach 2010"

Förderprogramme Steigerung der Wirkung um 33% ( ) Kombination von Globalbeiträgen des Bundes mit kant. Programmen hat sich bewährt Aufstockung Bundesmittel (?)

Weitere Entwicklungen (EnDK) neue Mustervorschriften im Gebäudebereich (MuKEn): energetische Mindestanforderungen Gebäudepass (?)

UVEK-Aktionspläne Bundesrat Leuenberger stellte im Sept zwei Aktionspläne vor (zur Vernehmlassung): 18 Massnahmen zur Steigerung der Energie-Effizienz 8 Massnahmen zur Förderung der Erneuerbaren

Ziel der UVEK-Aktionspläne Erhöhung der erneuerbaren Energien um 50% jährliche Senkung der fossilen Energien um 1.5% (minus 20 % bis 2020) Stabilisierung des Stromverbrauchs auf Niveau von 2006 durch Best-Practice- Strategie Leitidee: Vision der 2000-Watt-Gesellschaft

Kantonale Entwicklungen (1) Dez. 2006: Planungsbericht Energie im Grossen Rat Vision 2000-Watt-Gesellschaft 4 energiepolitische Schwerpunkte: Gebäude Nutzung von Holzenergie Förderung von Biogas Information, Beratung, Aus- und Weiterbildung

Kantonale Entwicklungen (2) Botschaft zur Initiative "Weg vom Öl" Energiekonzept des Regierungsrats Kompetenzzentrum erneuerbare Energien Viele Massnahmen bereits in Umsetzung, insbesondere: -Energieberatung -Förderprogramm Gebäudeenergie

Kantonale Energieberatung

Förderprogramm Gebäudeenergie (1) 80% unserer Gebäude werden mit Öl oder Gas beheizt Strategie: Energieeffizienz und Erneuerbare grösstes Potenzial bei Wohnbauerneuerung (jährlich werden vom Kanton 60 bis 70 Erneuerungen unterstützt) ergänzend: Förderprogramm Stiftung Klimarappen

Förderprogramm Gebäudeenergie (2) Während 10 Jahren jährlich 1.5 Mio. Franken für: Energieberatung vor Ort Fördergelder: Erneuerung von Gebäudehüllen Solares Warmwasser Unterstützung Demonstrationsanlagen Öffentlichkeitsarbeit zur Motivation

Förderprogramm Gebäudeenergie (3)

Bilanz der 99 Gesuche im Kt. Luzern (Juni 06 bis August 07):

Kommunale Handlungsfelder Strategie (z.B. in Richtung Energiestadt) eigene Bauten und Anlagen Vollzugstätigkeiten (Planung, Baubewilligungen) Unterstützung von regionalen Projekten und von Projekten Dritter

Regionale Workshops 2007 erfolgreich durchgeführt weitere für 2008 geplant: Seetal, Region Sursee, Region Sempachersee, Surental, Luzerner Rigigemeinden Individuelle Betreuung auf Anfrage

Vollzug Weiterbildungsangebote für Vollzug Bedeutung des Vollzugs wächst: Gebäude sind wichtigstes Handlungsfeld Verschärfung der Vorschriften komplexere Regelungen

Nutzung von Biomasse (Exkurs 1) Kt. Luzern setzt auf gemeinschaftliche Biogasanlagen mit grösstmöglicher Effizienz: Fokus auf Hofdünger und Ernterückstände ausgeglichene Nährstoffbilanz langfristige Wirtschaftlichkeit Es braucht in der Regel überbetriebliche, evtl. regionale Anlagen.

Nutzung von Holzenergie (Exkurs II) Änderungen der Luftreinhalte-Verordnung (LRV): Filtersysteme für grosse Holzfeuerungen EU-Normen und tiefere Grenzwerte für neue kleine Holzfeuerungen Kontrolle von Holzfeuerungen < 70 kW

Kontrolle von kleinen Holzfeuerungen Start des Vollzugs im Herbst 2007 Aufgabe der Gemeinden u.a.: die Bevölkerung in geeigneter Weise über das neue System informieren Textvorlage für Gemeindeblatt: Administrationsstelle melden an:

Der direkte Draht Umwelt und Energie: Rudolf Baumann-Hauser, Tel Andrea Beck, Tel Kundenfragen z.B. zum Förderprogramm: Energieberatung Luzern (c/o öko-forum), Bourbaki-Panorama, Tel Internet: (Förderprogramm)