Problemlösen Problemlösen Prof. Dr. Bernd Schmidt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Blue J.
3. Operatoren und Ausdrücke
6. Regelbasierte Systeme
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Zusammenfassung der Vorwoche
FH-Kurs Wissensmanagement
5. Aussagenlogik und Schaltalgebra
Organisatorisches Klausur für Übungsschein (Anfang Januar)
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Syntax der Aussagenlogik
Verifizieren versus Berechnen
Teil 7 Grundlagen Logik.
Der Einstieg in das Programmieren
Logikbasierte Agenten
Prädikatenlogik First-Order Logic.
FH-Hof Optimierungsverfahren für kombinatorische Probleme Richard Göbel.
C- Syntax. Bestandteile der Sprache C: Ausdrücke Anweisungen.
1 Bewegungsplanung Computational Geometry Prof. Dr. Th. Ottmann Bewegungsplanung bei unvollständiger Information Ausweg aus einem Labyrinth Finden eines.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27-Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Fuzzy-Logik und unscharfe Mengen
Fakten, Regeln und Anfragen
Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik
Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.
Andreas Abecker Knowledge Management Research Group Beispiel für quantitative Repräsentation von Unsicherheit: Certainty Theorie in MYCIN – MYCIN ist ein.
Was ist ein Modell ? Repräsentiert Zugang: Mathematik Zugang: Empirie
Deduktives Denken Logisches Schließen
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
Einführung in die Methoden der Psychologie Tutorium 1.4
boolean Datentyp und Operator
Menschliche Logik AND Boolsche Logik = NOT Logisch
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Eignungstest für eine Manager-Position
Planung Planung Planung Planung Prof. Dr. Bernd Schmidt Planung
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
Anwendungen der Planung
Planung Prof. Dr. Bernd Schmidt Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie, Universität Passau Planung.
Daten verwalten (2)Daten verwalten (2) Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung Werte von Aussagen: Wahrheitstabellen Grafische.
Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Vorlesung 5: Invarianten und Logik.
Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer
Agenda für heute, 19. Januar 2007 Informationssysteme: ETH-BibliothekInformationssysteme: ETH-Bibliothek Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung.
Gleichungen mit einer Variablen lösen
Zustandsübergangsdiagramme (1)
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 29. April 2009
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 30. April 2008
Programmieren - wie einsteigen ?
Agenda für heute, 13. Januar 2006
Agenda für heute, 20. November 2009
Agenda für heute, 21. November 2008
Fachschaft Mathematik und Informatik
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Aussagenlogik G. Laner 03/04
I Grundlagen.
Boolesche Algebra Einführung in die Boolesche Algebra George Boole
Kapitel 4: Aussagen-, Prädikatenlogik
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Grundlagen der mathematischen Logik
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Unscharfe Anfragen in Multimedia- Datenbanksystemen Seminar Multimedia-Datenbanken WS 2001/2002 Silvana Runow.
 Sortigkeit oder Arität
(Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Das Königsberger Brückenproblem Richard Kemmerzehl Philipp Kreis Unser Thema Königberger Brückeproblem und indirekter Beweis.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Datentypen: integer, char, string, boolean
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
 Präsentation transkript:

Problemlösen Problemlösen Prof. Dr. Bernd Schmidt Loch Gold Loch Loch Problemlösen Prof. Dr. Bernd Schmidt Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie, Universität Passau Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie Problemlösen

Aussagenlogik Aussagen Elementare Aussagen können wahr oder falsch sein Beispiel: Hans ist klein. Elementare Aussagen können mit Hilfe von logischen Operatoren zu zusammengesetzten Aussagen kombiniert werden. Beispiel: Hans ist klein und Fritz ist gross. Logische Operatoren: - Negation  (‚nicht‘) - Konjunktion  (‚und‘) - Disjunktion  (‚oder‘) - Implikation  (‚einseitige wenn- dann- Beziehung‘) - Äquivalenz  (‚beidseitige wenn- dann- Beziehung‘) Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie Problemlösen

Aussagenlogik Wahrheitstabellen Über den Wahrheitswert einer zusammengesetzten Aussage gibt die Wahrheitstabelle Auskunft. Beispiel: P : es regnet Q : heute ist Mittwoch P Q P P  Q P  Q P  Q P  Q F W Logische Operatoren Negation  (‚nicht‘) Konjunktion  (‚und‘) Disjunktion  (‚oder‘) Implikation  (‚einseitiges wenn- dann‘) Äquivalenz  (‚beidseitiges wenn- dann‘) Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie Problemlösen

Aussagenlogik Die Gesetze der Aussagenlogik Regeln Um die Wahrheitsbelegung einer Variable herauszufinden, die in mehreren Aussagen vorkommt, die miteinander in Beziehung stehen, bedient man sich der Gesetze der Aussagenlogik. Beispiele: modus ponendo ponens: modus tollendo ponens: Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie Problemlösen

Die Wumpus-Welt Einführung Die Wumpus-Welt beinhaltet folgende Elemente: Einen bewaffneten Agenten, der einen Schuss abgeben darf. Ein Monster mit der Bezeichnung ‚Wumpus‘. Fallgruben Gold Luftzug Gestank Loch Gold Luftzug Gestank Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie Problemlösen

Die Wumpus-Welt Spezifikationen Die Wumpus-Welt wird als 4 x 4 – Matrix festgelegt. Gestank 4 Luftzug Loch Gold Loch Luftzug 3 Luftzug Gestank Gestank 2 Luftzug 1 Luftzug Loch Luftzug 1 2 3 4 Notation: A(1,1) W(3,1) G(3,2) s(2,1) Der Agent befindet sich auf Koordinate (1,1). Der Wumpus befindet sich auf Koordinate (3,1). Das Gold befindet sich auf Koordinate (3,2). Gestank auf Koordinate (2,1). Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie Problemlösen

Die Wumpus-Welt Spezifikationen Auf dem Spielfeld befinden sich 4 Objekte: A = Agent G = Gold W = Wumpus L = Loch Der Agent kann auf jedem Feld 4 Zustände s = Gestank g = Glitzern beobachten: l = Luftzug f = Schrei [Gestank, Luftzug, Glitzern, Schrei] Zusätzlich verfügt der Agent in jedem Feld OK = sicheres Feld ? = unsicher über folgende Zusatzinformation: B = bereits besuchtes Feld Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie Problemlösen

Die Wumpus-Welt Spezifikationen Beispiele Es gilt: A(1,2). Der Agent beobachtet: [0,1,0,0] Es gilt: A(3,2). Der Agent beobachtet: [1,1,1,0] Gestank Gestank 4 Luftzug Loch 4 Luftzug Loch Gold Gold Loch Luftzug Loch Luftzug 3 3 Luftzug Gestank Gestank Gestank Luftzug Luftzug 2 2 Luftzug 1 Loch Luftzug 1 Loch Luftzug 1 2 3 4 1 2 3 4 Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie Problemlösen

Die Wumpus-Welt Zustand Gestank A = Agent G = Gold W = Wumpus L = Loch 4 Luftzug Loch Gold s = Gestank g = Glitzern l = Luftzug f = Schrei Loch Luftzug 3 Luftzug Gestank Gestank OK = sicheres Feld ? = unsicher B = bereits besuchtes Feld 2 Luftzug 1 Luftzug Loch Luftzug 4 1 2 3 4 3 Zustand: A(1,1) [0,0,0,0] 2 1 A [s,l,g,f] 1 2 3 4 Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie Problemlösen

Die Wumpus-Welt Regeln 1. Nimmt der Agent in benachbarten Feldern Gestank wahr, so befindet sich unweit der Wumpus. 2. Nimmt der Agent in benachbarten Feldern einen Luftzug war, so befindet sich in der Nähe eine Fallgrube. 3. Wird ein Glitzern wahrgenommen, so befindet sich der Agent auf dem Feld mit dem Gold. 4. Stirbt der Wumpus, so ist im gesamten Spielfeld ein Schrei zu hören. 5. Der Agent kann genau einen Schuss abgeben. 6. Befinden sich Wumpus und Agent auf dem selben Feld, so stirbt der Agent. Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie Problemlösen

Die Wumpus-Welt Aktionen und Ziel (North, East, South, West): Forward: Gehe vorwärts Take: Gold aufnehmen Shoot: Schiesse Leave: Verlasse das Spielfeld (nur an Koordinate (1,1) möglich) Die: Sterbe Drehe um 90° im oder gegen den Uhrzeigersinn Ziel Der Agent muss das Spielfeld betreten, das Gold finden, mit dem Gold das Spielfeld verlassen und darf dabei nicht sterben. Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie Problemlösen

Die Wumpus-Welt Ablauf Gestank A = Agent G = Gold W = Wumpus L = Loch 4 Luftzug Loch Gold s = Gestank g = Glitzern l = Luftzug f = Schrei Loch Luftzug 3 Luftzug Gestank Gestank OK = sicheres Feld ? = unsicher B = bereits besuchtes Feld 2 Luftzug 1 Luftzug Loch Luftzug 4 1 2 3 4 3 OK 2 Aktion: East Forward Beobachtung: [0,0,0,0] [s,l,g,f] OK OK 1 A 1 2 3 4 Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie Problemlösen

Die Wumpus-Welt Ablauf Gestank A = Agent G = Gold W = Wumpus L = Loch 4 Luftzug Loch Gold s = Gestank g = Glitzern l = Luftzug f = Schrei Loch Luftzug 3 Luftzug Gestank Gestank OK = sicheres Feld ? = unsicher B = bereits besuchtes Feld 2 Luftzug 1 Loch Luftzug 4 1 2 3 4 3 OK 2 ? Aktion: West Forward North Beobachtung: [0,1,0,0] [s,l,g,f] OK ? 1 A B l 1 2 3 4 Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie Problemlösen

Die Wumpus-Welt Ablauf Gestank A = Agent G = Gold W = Wumpus L = Loch 4 Luftzug Loch Gold s = Gestank g = Glitzern l = Luftzug f = Schrei Loch Luftzug 3 Luftzug Gestank OK = sicheres Feld ? = unsicher B = bereits besuchtes Feld 2 Luftzug 1 2 3 4 A OK B l S ? 1 Luftzug Loch Luftzug 1 2 3 4 Aktion: East Forward North Beobachtung: [s,0,0,0] [s,l,g,f] Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie Problemlösen

Die Wumpus-Welt Ein Agent für die Wumpus-Welt Agenten- Architektur Weltwissen s(1,2)  W(1,1)  W(2,2)  W(1,3) Logisches Schliessen Beobachten Wissensbasis W(1,2) Handlungsauswahl Regelbasis für Aktionen A(1,1)  East  W(1,2)   Forward Handeln Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie Problemlösen

Die Wumpus-Welt Ein Agent für die Wumpus-Welt Aufgabe: Lokalisiere den Wumpus 4 ? 3 Ausgangssituation: Der Agent steht auf dem Feld (2,1). Der Agent soll durch logisches Schließen herausfinden, wo sich der Wumpus befindet. OK ? 2 A S OK OK ? 1 B B l Weltwissen: - A1:s(1,1)  W(1,1)  W(1,2)  W(2,1) A2:s(2,1)  W(1,1)  W(2,2)  W(1,3) A3: s(1,2)  W(1,1)  W(2,2)  W(1,3) 1 2 3 4 Gestank Luftzug Loch Gold Loch Luftzug Luftzug Gestank Wissensbasis: OK(1,1) B(1,1) A(1,2) OK(1,2) s(2,1) ?(2,2) Luftzug Luftzug Loch Luftzug Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie Problemlösen

Die Wumpus-Welt Ein Agent für die Wumpus-Welt Aufgabe: Lokalisiere den Wumpus Anwenden des modus ponendo ponens: Aus A1: W(1,1)  W(1,2)  W(2,1) - Aus A2:  W(1,1)   W(2,2)   W(2,1) - Aus A3: W(1,1)  W(2,2)  W(3,1) - Anwendung des modus tollendo ponens: W(3,1) Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie Problemlösen

Die Wumpus-Welt Ablauf Gestank A = Agent G = Gold W = Wumpus L = Loch 4 Luftzug Loch Gold s = Gestank g = Glitzern l = Luftzug f = Schrei Loch Luftzug 3 OK = sicheres Feld ? = unsicher B = bereits besuchtes Feld 2 Luftzug 1 Luftzug Loch Luftzug 4 1 2 3 4 3 A OK OK 2 Aktion: East Forward North Beobachtung: [1,1,1,0] [s.l.g.f] B S B OK OK ? 1 B B l 1 2 3 4 Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie Problemlösen

Problemlösen Zusammenfassung Aussagenlogik Wumpus-Welt Gestank Luftzug P Q P P  Q P  Q P  Q P  Q F W Loch Gold Luftzug Loch Luftzug Gestank Gestank Luftzug Luftzug Loch A = Agent G = Gold W = Wumpus L = Loch s = Gestank g = Glitzern l = Luftzug f = Schrei OK = sicheres Feld ? = Unsicher B = bereits besuchtes Feld Lehrstuhl für Operations Research und Systemtheorie Problemlösen