Import und Verknüpfung von Daten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Advertisements

Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
6. Technische Grundlagen der Interoperabilität 6.1 Das Modell der SimpleFeatures (OGC) von Martin Kütt Seminar Geoinformation, WS 01/02 (7. Sem.) Betreuer:
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Joao Monteiro Meda1 Label und Annotationen Verwaltung und Gestaltung.
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Routenplanung und Navigation
B E S C H R I F T U N G Platzierung ? Sebastian Vollmer
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
Funktionen Overlay Julian Drerup Die Funktion Overlay von Julian Drerup.
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
Prosemiar GIS Sebastian Lang1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Access 2000 Datenbanken.
Packages Vortrag : Cornelia Hardt 23. November 1999.
von Datenbanksystemen am Beispiel der Datenspeicherung
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Topologische Regeln in SMALLWORLD
Smart features Subtypen und Domänen Subtypen und Domänen.
Geometrische Netze Erstellung.
Geometrie und Topologie von Merkmalen
Geoinformation II Overlay Präsentation:Christoph Platen.
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Räumliche Beziehungen
Modelle in GIS: Landkarten, Netze, TIN und Raster
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
simple edge & junction (Kanten & Knoten) feature
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Erfassung Verwaltung Analyse Präsentation EVAP-Prinzip im GIS
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Interaktives Editieren am Bildschirm ( in Arc Map)
Geometric Representation
Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0 Carsten Tannhäuser
Geoinformation I Lutz Plümer
Proseminar Geoinformation II
Verknüpfung von Tabellen
Geometrische Netze Verbinder- und Verknüpfungsregeln.
Visualisierung von Geodaten
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation WS 00/01
Modellierung der Wirklichkeit
Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell
Beschriftung: Labels und Annotationen
Graph – basierte Routenplanung versus Geometrische Routenplanung
Interaktives Editieren am Bildschirm
Kai-Uwe Gierse1 Interaktives Editieren am Bildschirm Erzeugen von Features, Digitalisieren Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Datenaustausch und Interoperabilität
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
Modellierung und Schnittstelle zu UML Pro-Seminar GIS II WS 2004/2005 Christoph Römer.
Geographische Beschreibungssprache
Christoph Koch Räumliche Anfragen. Christoph Koch Gliederung Definition von Anfragen Raumbezogene Anfragen Themenbezogene Anfragen.
Karsten Skibka1 Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Die Funktion Overlay von Anne Kampmann.
Und B E S C H R I F T U N G Matthias Fahle
Judith Pietzner1 Interaktives Editieren am Bildschirm Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Mobile GIS: ArcPAD HENIN RamsesGIS-Proseminar. GIS II: ARCPADRamses Henin Übersicht Was ist ArcPad? GPS-Nutzung Einführung ins Programm Aufgabe 1 und.
Geomapping. Themen Heute GeoJSON Paths Projections Features Daten beschaffen Projekte weiter bringen.
Beschriftung: Labels und Annotationen
Pro-Seminar GIS II Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung
Funktion: Overlay Fabian Gramann
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
 Präsentation transkript:

Import und Verknüpfung von Daten GEO – INFORMATION II Import und Verknüpfung von Daten Shapefiles Tabellen Coverages

Feature data - Formate ArcInfo speichert Vektordaten als features in feature classes. Beim Vektormodell kann man zwischen 3 Speicherformaten wählen, um geographische features darzustellen: coverages shapefiles geodatabases 18.12.2000 Frank Ottmann

Feature data - Formate Coverages und shapefiles verwenden ein georelational data model: Das ist ein graphisches Datenmodell, welches geographische features als eine Menge von räumlichen und beschreibende Daten darstellt, die miteinander verknüpft sind. 18.12.2000 Frank Ottmann

Feature data - Formate Geodatabases verwendet ein geodatabase data model: Das ist ein graphisches Datenmodell, welches geographische features als Objekte in einer objektorientierten Datei darstellt. 18.12.2000 Frank Ottmann

Coverages Man unterteilt in 3 feature types: Primary features Ist ein Vektorspeicherformat zur Speicherung der locations (Position) shapes (Form, Gestalt) und attributs (Eigenschaften, Merkmalen) von geographischen features. Räumliche Analysen werden meist mit Coverages durchgeführt, da man mit Ihnen eine Strecke oder einen Streckenabschnitt in einem Liniennetzwerk berechnen kann. Man unterteilt in 3 feature types: Primary features composite features secondary features 18.12.2000 Frank Ottmann

Primary features in Coverages Primary features sind: points arcs nodes polygons 18.12.2000 Frank Ottmann

points point: label point: Sie stellen einen einzelnen Punkt feature dar z.B. Brunnen, Städte Jedes Polygon im coverage hat einen einzelnen label point mit seiner feature ID, meist in der Polygonmitte, sie kennzeichnen Polygone label point: 18.12.2000 Frank Ottmann

Arcs Sind verbundene Liniensegmente mit Knoten an den Endpunkten. Sie können allein stehen, zu einen Liniennetzwerk verbunden werden z.B. Versorgungsnetze oder zu Polygonen vereinigt werden z.B. verschiedene Bodenarten 18.12.2000 Frank Ottmann

Nodes Sind die Endpunkte von arcs oder die Verbindungen zwischen arcs. Sie können genauso wie Label points einen point feature darstellen z.B. Ventile in eienem Versorgungsnetz Merke: Label points sind nicht mit arcs verbunden 18.12.2000 Frank Ottmann

polygons stellen Flächen dar werden von arcs umgrenzt mehrere Polygone teilen sich arcs aber sie überlappen sich nicht jeder Punkt auf der Fläche liegt innerhalb von nur einem Polygon Polygon B und C teilen sich einen arc Ein Punkt, der innerhalb von A liegt, ist außerhalb von B 18.12.2000 Frank Ottmann

Composite features in overages Routes und sections Regions 18.12.2000 Frank Ottmann

Strecken und Streckenabschnitte Routes und sections Strecken und Streckenabschnitte sind Linien features bestehen aus arcs und Teilen von arcs (sections) Routes stecken Pfade entlang eines bestehendes Liniennetzwerkes ab z.B. den Weg vom Haus A zum Flughafen B entlang eines Liniennetzwerkes Weil einige Punkte, die von Interesse sind, keine Knoten sind, werden die arcs in sections geteilt. 18.12.2000 Frank Ottmann

Regions Regionen sind eine Menge von Polygonen Regionen müssen nicht zusammenhängend sein (z.B. Bremen und Bremerhaven bestehen aus 2 Polygonen aber sie bilden zusammen nur eine Region) Bremerhaven Bremen Regionen können sich überlagern d.h. ein Polygon kann in mehreren Regionen enthalten sein z.B. Region 1 = Polygone A, B und Region 2 = Polygone B, C teilen sich Polygon B A B C A B C 18.12.2000 Frank Ottmann

Secondary features in overages Sie stellen keine geographischen Objekte dar Annotations Tics Links 18.12.2000 Frank Ottmann

Annotations sind Texte zur Beschreibung von features, die beim Anzeigen einer Karte auf dem Bildschirm oder beim Ausdrucken einer Karte erscheinen sie erleichtern das Lesen und Verstehen einer Karte 18.12.2000 Frank Ottmann

Tics sind Passpunkte: also Punkte in der Örtlichkeit, deren Koordinaten bekannt sind sie werden für die Berechnung der unbekannten Koordinaten in coverages benötigt. z.B. legt man beim digitalisieren einer Karte die Staaten, Städte und Flüsse in verschiedenen coverages ab aber man verwendet immer dieselben Passpunkte 18.12.2000 Frank Ottmann

Links sind Verschiebungsvektoren sie passen die Formen von mehreren coverages an z.B. die Ecken zweier benachbarter coverages => 18.12.2000 Frank Ottmann

Coverages - Allgemein Coverages werden in workspaces gespeichert die workspace enthält die verschiedenen coverages coverages enthälten die verschiedenen feature classes 18.12.2000 Frank Ottmann

shapefiles Ebenso wie coverages sind shapefiles ein Vektorspeicherformat zur Speicherung der locations (Position) shapes (Form, Gestalt) und attributs (Eigenschaften, Merkmalen) von geographischen features. Aber: Im Gegensatz zu coverages enthalten shapefiles nur eine einzige feature class. 18.12.2000 Frank Ottmann

shapefiles Die features in shapefiles sind: point features line features polygon features 18.12.2000 Frank Ottmann

Point feature Point shapes sind Einzelpunkte z.B. Brunnen, Stadt Multipoint shapes: dabei werden mehrere Punkte zusammengefasst, die eine feature darstellen 18.12.2000 Frank Ottmann

Line feature Diese Linien sind nicht mit Punkten können einzelne Linien sein oder aus mehrere Linien (polylines) bestehen, die sich verzweigen Diese Linien sind nicht mit Punkten oder Poylgonen verbunden 18.12.2000 Frank Ottmann

Polygon feature Diese Polygone sind nicht mit Punkten können aus einer einzelnen Fläche bestehen, wie z.B. eine Insel können aus mehreren Flächen bestehen, wie z.B. einer Inselgruppe Diese Polygone sind nicht mit Punkten oder Linien verbunden 18.12.2000 Frank Ottmann

Polygon feature Anders als die Polygone im coverage können sich die Polygone im shapefile überlappen. Dabei werden die topologischen Beziehungen zwischen den Polygonen im shapefile nicht gespeicht See-Polygon See-Polygon 1 Strassen- polygon See-Polygon 2 18.12.2000 Frank Ottmann

shapefiles - Allgemein Shapefiles werden in folders oder workspaces gespeichert die folders enthalten die verschiedenen shapefiles als feature classes shapefiles enthalten nur eine geometrische feature: point, multipoint, line oder polygon 18.12.2000 Frank Ottmann

geodatabase Zusätzlich zu den allgemeinen features wie Punkte, Linien und Polygone kann man im geodatabase seine eigenen features erstellen. Die basic features in geodatabase sind: point multipoint network junctions line network edges polygon 18.12.2000 Frank Ottmann

geodatabase Network junction feature Man unterscheidet: (Ähnlich wie nodes bei coverages) Man unterscheidet: Simple junction feature Complex junction feature 18.12.2000 Frank Ottmann

simple junction feature Ein point feature, dass eine topologische Rolle in einem Netzwerk spielt. z.B. ein Verbindungsstück zwischen 2 Leitungen. Er achtet darauf, dass das Verbindungsstück den richtigen Durchmesser hat und aus dem richtige Material besteht. 18.12.2000 Frank Ottmann

complex junction feature Ein Verbindungsstück, dass eine komplexere Aufgabe in einem größere Netzwerk erfüllt, z.B. ein Schalter im Elektrizitätsnetzwerk. Dieses Verbindungsstück kann mit mehreren Leitungen verbunden werden 18.12.2000 Frank Ottmann

geodatabase - Allgemein Die geodatabase enthält die verschiedenen feature datasets Die feature datasts enthalten die verschiedenen feature classes 18.12.2000 Frank Ottmann

Importieren von coverages shapefile to coverage geodatabase to coverage 18.12.2000 Frank Ottmann

Importieren von shapefiles coverage to shapefile geodatabase to shapefiles 18.12.2000 Frank Ottmann

Importieren von geodatabase shapefile to geodatabase coverage to geodatabase 18.12.2000 Frank Ottmann

Coverage to Geodatabase Beim importieren von coverages in geodatabase ändern sich folgende features 18.12.2000 Frank Ottmann

Aufgabe 1. Kopiert das Verzeichnis V:\GIS-FO\EUROPE in euer 2. Legt eine neue workspace in eurem Verzeichnis an 3. Importiert die 3 shapefiles cities, country und railraod aus EUROPE in coverages in eure neue workspace 4. Legt die shapefiles und die coverages in ArcMap übereinander und vergleicht. 18.12.2000 Frank Ottmann