E-Gem St. Florian Workshop 1 29.03.2012 DI Siegfried Aigner, Fa. Ing. Aigner GmbH DI Robert Krawinkler, Fa. Ing. Aigner GmbH.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
WKA im Klärwerk Seehausen
EnergieRegion Aller-Leine-Tal
Förderung der Konzepte
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Energiekonzept für ein modernes Bernau
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
aktiv für den Klimaschutz !
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
für Energieberatung und Investitionen
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Bericht Stadtparlament
Vision Energieautarkes Perchtoldsdorf
Energiebaukasten® XXX
Wir steigen um auf erneuerbare Energie Logo Gemeinde XXX.
Berater stellt sich vor. Energiebaukasten ® TT.MM.JJJJ2 Berater stellt sich vor.
Wie erreichen wir unser Ziel
Photovoltaik – Anlage ÖKOLOG HS LEMBACH. Photovoltaik – Anlage Ökolog HS Lembach 2003: Vorbild: VS Holzhausen Klimabündnis - Arbeitskreis 2004: Ausschreibung:
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
Energiebaukasten® XXX
Energiekonzept Leader-Region Elsbeere Wienerwald
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Energie in Japons.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Energiebaukasten® Moosbach
Ziele der Energiegruppe ENERGIEBAUKASTEN ® 100 % erneuerbare Energie.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Ziele des Kantons Solothurn
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
Startgespräch TT.MM.JJJJ
Logo Gemeinde XXX Workshop TT.MM.JJJJ.
Gemeinde XXX Logo.
Im-plan-tat | im-plan-tat | Reinberg und Partner Klima- und Energie-Modellregions-ManagerInnen Treffen Konzepte entwickeln - Projekte umsetzen.
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
PANEL II - Effizienz am Heizungsmarkt Dr. Wolfgang Amann Geschäftsführer IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen Wie viel kann die Wohnbausanierung.
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
Ziele der Energiegruppe
Energieoptimierte Gemüseproduktion
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Energietag 29.Sept Interkommunale Zusammenarbeit im Thomas Grob Präsident/ Geschäftsleiter.
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
Klima - & Energie-Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal
 Präsentation transkript:

E-Gem St. Florian Workshop DI Siegfried Aigner, Fa. Ing. Aigner GmbH DI Robert Krawinkler, Fa. Ing. Aigner GmbH

Übersicht Wer sind wir? – Fa. Ing. Aigner GmbH / Wolbring Business & Engineering Was ist E-Gem? – Ursprung – Zielsetzung Was bedeuten …? – Begriffe und Grundlagen Programm

Fa. Ing. Aigner GmbH Gregor Mendel Institut IKEA, Wels Gebäude-, Energietechnik Heizung, Kälte, Klima, Lüftung, Sanitär, Dampf, Druckluft Planung & Errichtung vom Einfamilienhaus bis Industrieanlagen Flughafen Wien Kläranlagenbau, Wassertechnik Energie – Contracting Biomasseanlagen und Heizwerke für Objektversorgung, Nah-, Fernwärme Kommunale Energiekonzepte QM Holzheizwerke

Wolbring Business & Engineering Technisches Büro mit Schwerpunkten in der Energieberatung. Umfangreiche Kenntnisse in Prozess-, Task- und Projektmanagement gewährleisten eine effiziente Durchführung operativer und strategischer Projektvorhaben. Gegenwärtig mitwirkend an der Erstellung kommunaler Energiekonzepte sowie eines Umsetzungskonzepts für die Energie-Modellregion Traunviertler Alpenvorland.

E-Gem Energiespar-Gemeinden (E-Gem) Programm des OÖ. Energiesparverbandes (ESV) zur Entwicklung von lokalen Energiesparprogrammen und Energiekonzepten Basis ist Energiebaukasten: Unterlagen und EDV-Tool Veränderung der Energiesituation von unten/auf Gemeindeebene – Beteiligung der Bevölkerung (Mitarbeit, Ideen, Projekte, Unterstützung, …) Schaffung einer Struktur (z. B. Arbeitskreis, Verein, …) – Zur Fortführung der im E-Gem Projekt geleisteten Arbeit – Beratend und unterstützend zur offiziellen Gemeindepolitik/-verwaltung Begleitung des Projekts durch E-Gem Planer – Von Erhebung bis Beschluss im Gemeinderat – Erwartungen und Output des E-Gem

E-Gem – Zielsetzung 100 % erneuerbaren Energieträger in 30 Jahren innerhalb der Gemeinde Die Gemeinde sollen in 30 Jahren jene Menge an erneuerbaren Energieträgern bereitstellen, die ihrem gesamten Energieverbrauch entspricht. Energieautarkie der Gemeinde ambitioniertes Ziel In weiterer Konsequenz Zusammenführung der unterschiedlichen Potenziale der Gemeinden 100 % erneuerbare Energieträger (EET) in der Gemeinde Sichere, nachhaltige Energieversorgung

Energiekonzept - Grundlagen Autarkie bedeutet, dass Organisationseinheiten alles, was sie verbrauchen (Energie), aus eigenen Ressourcen selbst erzeugen oder herstellen. – Wahl der Organisationseinheit/ Systemgrenze Gemeinde / Region /Bundesland, Staat erfordert eine Gegenüberstellung – Energieverbrauch – Aufbringung der Energieträger 100 % Erneuerbare Energieträger (EET) Deckung des Energieverbrauchs möglichst mit 100 % erneuerbaren Energieträgern – Herkunft nicht notwendigerweise aus Gem.

Energiekonzept - Grundlagen Erhebung – IST-Energieeinsatz in St. Florian Begriff der Energiekennzahl (EKZ) Unterstützung bei Bewertung des Energieverbrauchs Gewerbe Theoretisches Technisches Potenzial gem. Energiebaukasten Zweck – Darstellung, was theoretisch innerhalb einer Gemeinde möglich ist, wenn … – Anhand von Kennzahlen für Energieträger – Anhaltspunkt für die Erstellung des Programms

Energiekonzept - Grundlagen Einsparung = Vermeidung von Energieverbrauch (bei gleichem Komfort/Behaglichkeit) Effizienz = Nutzen/Aufwand EET = erneuerbare Energieträger GRUNDSATZ

St. Florian - Programm Arbeit in Workshops, weiterführenden Arbeitsgruppen Festlegung von Zielen – Wo kann die Gemeinde in 5 Jahren / 30 Jahren stehen - in punkto? – Energieeinsparung – Energieaufbringung Über alle … Erneuerbare ET – Ziele stellen ein technisches Potenzial dar Aufgrund Stand der Technik, Kennwerte, prognostizierten Trends, etc. Bild einer zukünftigen Energiesituation Energieeinsparung - Ziel – Beispiel: Haushalte - Heizenergiebedarf IST: 152 kWh/m2 5 Jahre: 120 kWh/m2 30 Jahre: 80 kWh/m2 Sektoren (HH, LW, Komm, Gew) Bereiche (Wärme, Strom, Treibstoffe)

St. Florian - Programm Erarbeitung von Maßnahmen – Unterstützung der Zielerreichung Direkter Einfluss Setzen von Anreizen – Beispiel für Maßnahme: Informationstage, Beauftragung Machbarkeitsstudie, Sanierung eines öffentl. Gebäudes – Ggf. Identifikation erster Projekte Umsetzung während und nach E-Gem – Weiterführung der E-Gem Arbeit in institutionalisierter Form

St. Florian - Programm Energiegruppe – Weitere Termine – Nach Abschluss des heutige Workshop 1 Gemeinsames Verständnis über die Tätigkeiten Klarheit über die weitere Vorgehensweise Workshop 1: Workshop 2: Workshop 3: Abschluss:

Altmünster - Energiebaukasten Technisches Potenzial gem. Energiebaukasten (Kap. 3) Wärme [kWh]Strom [kWh] Solar-Thermie PV-Anlagen Wasserkraft Windkraft Abw ä rme Holz Energiewald Energiegras Ölpflanzen Pflanzen f ü r Biogas Biogas (Nutztiere) Summe Potentiale Flächenpotenzial Zuwachs: 6 – 14 fm/ha*a Ø kWh/ha*a 35 % für Energie Potenzial- abschätzung durch TB Wagner Windvorrangzone Hongar Zementwerk Gmunden: Grdstzl. techn. + wirtschaft. Eignung kWh IST-Energieeinsatz

Altmünster - Programm Einsparung Endenergie und Wechsel Energieträger (Kap. 4) Gesamt-Heizenergie- und Prozessenergiebedarf

Altmünster - Programm Einsparung Endenergie(Kap. 4) Gesamt-Jahresenergieverbrauch nach Bereichen

Altmünster - Programm Energieerzeugung und Energieaufbringung (Kap. 5) (ergänzend zu Potenzialen des Energiebaukastens) Photovoltaik – PV-Einzelanlagen: Σ kWpeak – PV-Großanlage(n): Σ kWpeak Windkraftanlage – Windvorrangzone Hongar kW Möglichkeit der Biogaserzeugung – Frei verfügbarer Grünschnitt, etc. – Ggf. in Kombination mit potenzieller Fernwärme

Altmünster - Programm Bedarfsdeckung Potenzial innerhalb Gemeindegrenzen (Holz, Energiewald, Energiegras) Vgl: IST-Holzeinsatz kWh

Diskussion / Fragen Diskussion - Energiekonzept – Fragen zum Entwurf? – Input zur Dikussion Energieerzeugung und Energieaufbringung – Windkraft – PV – Großanlage Institutionalisierung der E-Gem Arbeit Fragen - Energieleitbild