Wahlfach Homöopathie GrundlagenVL 1+2 WS 11 Dr. Micha Bitschnau MFHom Privatklinik Döbling www.homoeopathin.at Michaela.Bitschnau@wienkav.at
Prinzipien der Klassischen Homöopathie Dr. Micha Bitschnau www.homeopathin.at Privatklinik Döbling 06991 9235 4 36
Homöopathie homoio = ähnlich pathos = leiden Ähnlichkeitsgesetz o. Simile-Regel (Hippokrates 460-377 v. Chr., Paracelsus 1493 – 1541) Similia similibus curentur Arzneimittel erzeugen am Gesunden Krankheitssymptome (Arzneimittelprüfung) und heilen genau diese am Kranken
Homöopathie Samuel Hahnemann (1755-1843) Ähnlichkeitsgesetz Arzneimittelprüfung Potenzierung
Similia similibus curentur Ähnlichkeitsgesetz Similia similibus curentur
Ähnlichkeitsgesetz Das Heilmittel findet man, indem die Symptome der Krankheit mit den Symptomen, die bei Arzneimittelprüfungen auftraten, verglichen werden. Das Heilmittel mit der größten Symptomen-Ähnlichkeit zu den Krankheitssymptomen wird heilen!
Grundlage der Homöopathie ist die Empirie Arzneimittelprüfung Gesunde Probanden „Überdosierung“ Symptomentwicklung akribische Symptomensammlung Verschreibung nach der Simile-Regel Grundlage der Homöopathie ist die Empirie
Verdünnen und Verschütteln Potenzierung = Verdünnen und Verschütteln Zwischen jedem Verdünnungsschritt heftig schütteln
Verdünnen und Verschütteln Potenzierung = Verdünnen und Verschütteln D-Potenzen: 1 Tropfen Urtinktur 9 Tropfen Lösungsmittel C-Potenzen: 1 Tropfen Urtinktur 99 Tropfen Lösungsmittel Zwischen jedem Verdünnungsschritt heftig schütteln
Ausgangssubstanzen homöopathischer Arzneien Pflanzen Metallen Mineralien Salze Säuren Tierischen Substanzen Nosoden (= krankhaft verändertes Gewebe, z. B. „Carcinosinum“ =Brustkrebs-Gewebe) Sarkoden((= NICHT krankhaft verändertes Gewebe, z. B. Schilddrüsengewebe, Muttermilch, Plazenta) Strahlen (x-ray, luna)
Organon § 1 „Des Arztes höchster und einziger Beruf ist es, kranke Menschen gesund zu machen. Das nennt man heilen.“
Kunstkrankheit vs. natürliche Krankheit Kunstkrankheit löscht rasch und nebenwirkungsfrei die natürliche Krankheit aus
Gesamtheit der Krankheitssymptome Dr. Micha Bitschnau Gynäkol.-geburtsh. Abteilung Krankenhaus Hietzing, Wien Anamnese Gesamtheit der Krankheitssymptome
Akutverschreibung vs konstitutionelle Verschreibung Geburt und Wochenbett Akute Krankheitsbilder Eindeutige Symptome Bewährte Indikationen Rasch und effektiv Schwangerschaft Chronische Krankheitsbilder Homöopathische Anamnese (90 Min !) Konstitutionelle Verschreibung Zeitaufwändig, Effekt nicht immer unmittelbar sichtbar, ausgezeichnete langfristige Ergebnisse
Häufigste Diagnosen vulvovaginaler Beschwerden Nyirjesy P et al.: Causes of chronic vaginitis - analysis of a prospective database of affected women. Obstet Gynecol 2006;108:1185-1191 Kontaktdermatitis (21%) rezidivierende vulvovaginale Candidiasis (20,5%) atrophische Vaginitis (14,5%) vulväres Vestibulitis- Syndrom (12,5%) 18% zwei oder mehr Diagnosen
Symptome vulvovaginaler Beschwerden intensiver Juckreiz Brennen Rötung der Scheide Beschwerden beim Geschlechtsverkehr weißlicher, geruchsfremder und/oder bröckeliger Ausfluss.
Hauptursachen der jungen Frau Bakterielle Vaginose Candida
Auslöser Endogene Faktoren hormonelle Schwankungen Exogene Faktoren (Wechseljahre, Schwangerschaft, Stillzeit oder Periode Krankheiten, die das Immunsysten schwächen Diabetes mellitus Exogene Faktoren Antibiotika , Imunsuppressiva, Pille (?) falsche Intimhygiene – Störung der Vaginalflora hormonelle Verhütungsmittel übermäßig gechlortes Wasser – pH-Wert-Verschiebungen im Scheidenmilieu Infektion durch den Partner (alkalische Spermienflüssigkeit, Keime) Operationen, Tumore oder Bestrahlung Stress, Nervosität und psychische Probleme kariöse Zähne einseitige Ernährung (Übermaß an raffiniertem Zucker und/oder Weißmehl) übermäßiger Alkoholkonsum und Rauchen enge Kleidung aus synthetischen Materialien
Vulvovaginale Erkrankungn Herpes genitalis Rezidivierende vulvovaginale Infekte Vulväre Dermatosen Lichen slerosus
Homöopathische Vorgangsweise Die medizinische Diagnose steht nicht im Vordergrund Sondern: Subjektive Art der Beschwerden Genaue Symptomenerhebung Zeitpunkt der Erstmanifestation Auslösende Faktoren Verbesserungen, Verschlimmerungen Vulväre Dermatosen
Homöopathische Vorgangsweise Ausführliches Anamnesegespräch Erhebung der dominantesten Symptome Repertorisation Arzneimittelfindung Verlaufskontrolle
Objektivierung der Wirkung homöopathischer Arzneien
Adjuvante Hilfsmittel Döderlein Gynophilus® Ansäuern Feminella Vagi C® Pflege des Vaginal- und Vulvaepithels Deumavan Salbe® Candida Vaginalspülung kalt gepresstes Olivenöl Bakterielle Vaginose Armierte Knoblauchzehe
Organon § 153 Allgemeine, unbestimmte und pathognomonische Symptome: Appetitlosigkeit, Kopfweh, Mattigkeit, unruhiger Schlaf, Unbehaglichkeit,… treten bei fast jeder Krankheit auf, werden also nicht zur Arzneimittelfindung verwendet
Organon § 153 auffallende sonderliche ungewöhnliche eigenheitliche (charakteristische) Symptome
Dr. Micha Bitschnau. Gynäkol. -geburtsh Dr. Micha Bitschnau Gynäkol.-geburtsh. Abteilung Krankenhaus Lainz, Wien Organon § 154 Enthält die ausgewählte Arznei genau jene in §153 erwähnten Charakteristika wie die zu heilende Krankheit, so ist diese Arznei für diesen Krankheitszustand richtig und wird die akute Krankheit rasch mit einer Arzneigabe heilen.
„Zur Theorie der Homöopathie“ Dr. Micha Bitschnau , J.T. Kent „Zur Theorie der Homöopathie“ Verlag Grundlagen und Praxis 1985 „Ohne charakteristische, auffallende Symptome kann man meist kein heilendes Arzneimittel finden“ Nach langer unterdrückender Behandlung
Charakteristische Symptome Dr. Micha Bitschnau Gynäkol.-geburtsh. Abteilung Krankenhaus Lainz, Wien Charakteristische Symptome Die gute Homöopathin muss die Krankheit genau kennen. Nur wenn sie die typischen Symptome gelernt hat, weiß sie was die charakteristischen – nicht pathognomonischen – Symptome sind! Beispiel: Adnexitis: Portioschiebeschmerz Schmerz bei Palpation der Ovarialregion Tumor Schmerz zieht vom Ovar in die Oberschenkel ?
Auffallende charakteristische Symptome alle Symptome, die einen Arzt stutzig machen bei Arzneimittelprüfungen hervorgebracht schmerzlose, nicht druckdolente Mastitis Allopezia totalis ausgelöst durch Liebeskummer schwere Dysmenorrhoe gebessert durch ein eiskaltes Sitzbad durstlos bei hohem Fieber Lachen auf einem Begräbnis
Der Gemütszustand gibt bei der Wahl des AM oft den Hauptausschlag. Gemütssymptome psychische Auffälligkeiten wie zwanghafte Gedanken oder Handlungen Wahnvorstellungen Ängste, Depressionen, paranoide Zustände, Suizidalität Liebeskummer Stottern bei Aufregung beim Anblick eines Messers Impuls das eigenen Neugeborenen zu töten Angst vor Gespenstern; grundlose Eifersucht; lautes Sprechen im Schlaf; Suizidgedanken während der Menstruation Der Gemütszustand gibt bei der Wahl des AM oft den Hauptausschlag. Er tritt am Deutlichsten von allen Symptomen zutage.
alle Symptome, die mit dem gesamten Organismus in Zusammenhang stehen Allgemeinsymptome alle Symptome, die mit dem gesamten Organismus in Zusammenhang stehen Modalitäten der Menstruation Sexualtrieb Verschlimmerung durch Zugluft Symptome treten stets auf der linken Körperseite auf Verschlimmerung bei Wetterwechsel Verbesserung oder Verschlimmerung der Beschwerden durch kalte oder warme Anwendungen, durch eine bestimmte Wetterlage bestimmte Schmerzqualität Weil sie die gesamte kranke Person erfassen haben sie höchste Bedeutung.
Lokalsymptome Symptome, die sich nur auf einzelne Organe oder Beschwerden beziehen. Schnupfen Lumbago durch überheben Sie betreffen nur ein bestimmtes Organ und nicht den ganzen Organismus geringe Bedeutung Stehen Lokalsymptome in Zusammenhang mit dem gesamten Organismus, so werden sie zu Allgemeinsymptomen
Lokalübel/-symptom §185-203: Lokalübel sind einseitige KH an äußeren Körperteilen. § 189: Alle Teile des Organismus hängen innig zusammen und bilden ein unteilbares Ganzes…Ohne vorhergehendes und gleichzeitiges inneres Übelbefinden des Kranken gibt es keinen Lippen-Ausschlag und kein Nagelgeschwür §193: Das Lokalübel hängt von der KH des übrigen Körpers ab, es ist eines der auffallendsten Symptome der GesamtKH. Es verschwindet gemeinsam mit der KH.
allgemeine, unbestimmte und pathognomonische Symptome Gewöhnliche Symptome allgemeine, unbestimmte und pathognomonische Symptome Appetitlosigkeit Kopfweh Mattigkeit unruhiger Schlaf allgemeines Unwohlgefühl Sie sind Bestandteil fast jeder Krankheit.
Pathognomonische Symptome für eine Krankheit typische Symptome, die schließlich zu einer definierbaren Diagnose führen
Vorteile der homöopathisch geleiteten Geburt Pat. wird bei Eintreffen ausführlich befragt, Circulus vitiosus aus Angst-Schmerz wird durchbrochen Vertrauensbildung Assoziationsübungen Erfassen der individuellen Symptome (Ängstlichkeit, Unbehaglichkeit, Schweiß, Durst, Art des SChmerzes) Repertorisation, rasche Intervention Sofortiges homöopathisches Reagieren auf Probleme Medikamentenbedarf Seltenere, schwächere Wehen bei gutem Geburtsfortschritt Schmerzen, Geburtsdauer Somatische + psychische Beschwerden werden erfasst ganzheitlich
Objektivierung der Wirkung homöopathischer Arzneien
Akutsituationen setzen viel Erfahrung voraus Je akuter die Beschwerden, desto rascher die Wirkung Akutsituationen setzen viel Erfahrung voraus
korrekt angewandte Homöopathie wirkt rascher als konventionell medizinische Interventionen Arzneimittelwahl richtet sich immer nach der Symptomatik nicht nach der Diagnose
Wehensturm Erstgebärende in Austreibungsphase: Wehensturm. „kann nicht mehr, überleb das nicht, halt das nicht aus, aufhören, tun sie bitte was,…“ Patientin redet unentwegt, bäumt sich auf, klammert sich verzweifelt an die Umstehenden. VERORDNUNG: Chamomilla C12 mehrmals im Abstand weniger Minuten verabreicht. Nach 15 min.: Pat. Beginnt zu schreien, tobt, rotes Gesicht , zwickt Beine zusammen: Vakkum unmöglich, Notsectio in Vollnakrose
Diskussion Chamomilla falsche Verordnung Häufige Wiederholung AM-Prüfsymptome Korrektes AM wäre COFFEA gewesen: Redeschwall, Angst, motorische Unruhe ABER keine Aggressivität CAVE: Cham. Ist eine viel zu häufig verordnete Arznei!!!!
Fallbeispiel 36 J, PI, G II Sekundäre Sterilität nach dem 1. Kind Ad Homöopathie Nach Sepia Schwangerschaft Weder Patientin noch homöopathischer Arzt wussten davon! Plötzlich Angstsymptome: Katastrophenträume, Angst, dass Kindern etwas zustoßen könnte Arsenicum album M Vier Tage später SS entdeckt Bei Geburt: Amelia (angeborenes Fehlen beider oberen Extremitäten) Arznei wurde exakt am Tag der Armknospenanlage verabreicht
Hyperemesis gravidarum in SSW 36??? Starker Schwindels, bei jeder Bewegung, selbst beim Umdrehen im Bett. Schwindel verursachte heftiges Erbrechen. Hat Nächte lang kaum geschlafen, weil behindertes Kind krank war. Antwortet sehr langsam. „ Als ob ich auf einem Schiff wäre, das stark schwankt oder aus einem Karussell ausgestiegen wäre“ fühlte sich wie seekrank. Konnte nicht mehr aufstehen. Übelkeit und Brechreiz beim Geruch von Speisen. Beginn? Betreuen des kranken Kindes Augen: Nystagmus nach links. . VAS 90.
Cocculus S 30 1 Tag später VAS 20 2 Tage später: Keinerlei Beschwerden
Erbrechen in der Schwangerschaft Cocculus Arzneimittelbild: Auslöser: Innenohrproblem, lange Nachtwachen, Krankenpflege, körperliche und geistige Überanstrengung, Reisen! Schlafverlust führt zu Übelkeit, Schwindel, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Ängstlichkeit Sehr besorgt um die Gesundheit anderer! Erbrechen in der Schwangerschaft
Schmerzen nach Dammriss III Vorgeschichte 37-jährige Erstgebärende, Dammriss III nach Vakuumextraktion und Episiotomie. Symptomatik Am zweiten Tag p.p. klagt die Pat. bei der Visite über starke Schmerzen im Bereich des Damms und der Vulva. Kann nicht sitzen; gehen ebenfalls sehr schmerzhaft, Stuhlgang wegen der Schmerzen unmöglich. Inspektion: stark geschwollenes Wundgebiet, bläulich-rotes Hämatom (VAS 90). Sehr berührungsempfindlich. Pat. lehnt es sogar ab, eine Salbe im Wundgebiet aufzutragen (VAS 90). Therapie: Wobenzymâ (3 x 1). Im Kreißsaal nach der Geburt bereits Calendula C 30 erhalten. Verschreibung Arnica C 30, einmalig 5 Glob
Dr. Micha Bitschnau. Gynäkol. -geburtsh Dr. Micha Bitschnau Gynäkol.-geburtsh. Abteilung Krankenhaus Lainz, Wien Repertorisation
Diese Symptome werden von Arnica abgedeckt. Verlauf nächster Tag Schmerzen: VAS 50–60. Zwei Tage nach Arnica schmerzfrei. Schwellung zurückgebildet VAS 10. Diskussion Calendula, direkt nach dem Sphinkterriss verabreicht, wirkungslos. Auffallende Symptome: Ablehnung jeder Berührung starke Schwellung bläulich-rotes Hämatom vom Anus bis zur Vulva Diese Symptome werden von Arnica abgedeckt.
Geburtsverletzung Calen- dula Dammverletzung Schmerz unproportional zur Verletzung Wundheilungsstörung Post sectionem Starke Affinität zu Uterus, Vagina, Vulva Profuse, übelriechende Blutung nach mechanischer Geburt Arnica p.p. *Zerschlagenheitsgefühl nach der Geburt mit Dammverletzungen *nach mechanischer Geburt (Überdehnung) *heftige Nachwehen *findet keine bequeme Lage im Bett *allgemeine Verletzungsarznei Bellis perennis p. sectionem *Hauptarznei bei Verletzung der tiefen Bauchorgane (Uterus) *Trauma der Beckenorgane! *Zerschlagenheitsgefühl der Beckenorgane *beugt nach Sectio gegeben einem schmerzhaften Milcheinschuss vor Staphisa- gria p. Vakuum *Harnretention nach mechanischen Eingriff *HWI nach Blasenkatheder *lanzinierende Schmerzen im Operationsgebiet *Gefühl einer Vergewaltigung durch den medizinischen Eingriff
Nachwehen Routinemäßige Verordnung von Bellis perennis und Arnica C 30 (2 mal täglich) mehrere Tage nach der Geburt CAVE: Verstärkung der Nachwehen. Analgetika i.v. noch am 3. Und 4. Tag p.p.!!
Atone Uterusblutung p.p. 26 jährige, Polin, spricht kaum deutsch. Erstgebärend, 16 stündige Geburt Spontangeburt nach protrahierter Austreibungsphase. trotz der schweren Geburt auffallend freundlich und zugänglich. rotblonde Haare, heller Teint, Sommersprossen, groß, schlank. Geburtswege: Dammriss II, tiefer Vaginalriss. Plazenta vollständig. St.p. Syntocinon i.v. über viele Stunden, nach der Geburt weiter Während die Patientin für die Wundversorgung vorbereitet wurde plötzlich starke hellrote vaginale Blutung. Der Uterus war aton. Die Patientin wurde innerhalb von Sekunden blass, sank ins Kissen zurück, konnte das Kind nicht mehr halten, ohnmächtig.
Verlauf Phosphorus C 30, 5 Globuli Zugleich angeordnet 2 Ampullen Methergin und 1000 ml NaCl Noch während der Spekulumeinstellung und bevor Methergien hängt, sistiert die Blutung aus dem Muttermund Patientin kommt zu sich am nächsten Tag bei der Mobilisation im Wochenbett Schwindel und Kopfweh beim Aufstehen (Ery 2,4, Hb 6,9) China C 30 1 h später beschwerdefrei
Die homöopathische Intervention muss ohne zeitliche Verzögerung der konventionell medizinisch nötigen Maßnahmen geschehen. Vorraussetzung: ein eingespieltes Team
Blasensprung SSW 38 ohne Wehen 35-jährige, P 0, G II. Rechtsanwältin Konstitutionsmittel Nux vomica. heilte ihre durch berufliche Überanstrengung ausgelösten chronischen Kopfschmerzen und seit zehn Jahren zunehmend schmerzhafter werdende Varikosis der unteren Extremitäten. Ungeduldig, leicht genervt. 6 h nach Blasensprung keine Wehentätigkeit unreifem Zervixbefund (verkürzt, sakral, derb, geschlossen). ungehalten, gereizt, weil der Zeitpunkt des Blasensprungs ihrer Meinung nach unpassend sei. Sie hat an diesem Tag „unaufschiebbare Termine“ und lässt sich nur widerwillig davon abhalten, ihre Termine trotz Blasensprung wahrzunehmen.
Verschreibung Nux vomica C 30 fünf Glob. einmalig. Begründung Konstitutionsmittel ist Nux vomica. eines der schmerzempfindlichsten AM der Materia medica Neigung zu Analgetikaabusus. Pat. Erkundigt sich noch vor Beginn der Wehen nach PDA. Will keinesfalls ohne PDA entbinden!
Verlauf Wenige Minuten nach Mitteleinnahme Reizbarkeit lässt nach, die Gebärende schläft Eine Stunde nach Arzneimittelgabe Beginn Wehentätigkeit Fünf Stunden später komplikationslose Spontangeburt. Kein PDA-Bedarf
Grenzen und Fehler homöopathischer Behandlung zu hohe Potenzen (über C 30) zu häufige Wiederholungen Frühschwangerschaft Hochpotenzen Missbildungen Eugenische Kur Sulf D 200, Syph D 200, Tub D 200, Med D 200, Calc D 200 Unbekannte, nie systematisch beobachtete Wirkungen mit hohem Nebenwirkungspotential Geburtsvorbereitung Pulsatilla Caulophyllum Dysphorie, Geburtsstillstand in AP Wochenbett Arnica Bellis perennis Zu heftige, zu lang dauernde Nachwehen, Hoher, langer Analgetikaverbrauch Säuglinge Plazenta-Verreibungen
Die homöopathische Intervention muss ohne zeitliche Verzögerung der konventionell medizinisch nötigen Maßnahmen geschehen. Vorraussetzung: ein eingespieltes Team
Uterus myomatosus 42 J., Primipara, SSW 12, Aufnahme wg. heftigster abd. Schmerzen Anamnese: Sterilität wg. Uterus myomatosus (>115x107mm) Analgetische Dauertherapie mit nicht steroidalen Antirheumatika und Morphinen i.v. Umfassend über infauste Prognaose aufgeklärt Lehnt Abbruch ab
Homöopathie auf dem Prüfstand? Anamnese: Myome in SS stark gewachsen, Myomkerne zerfallen (Ca durch Biopsie ausgeschlossen), schneidender Schmerz, gastrische Beschwerden, rezidiv. HWI, vom Partner verlassen, sanftes Wesen, wird im Zorn handgreiflich,.... Staphysagria C 30
Nach 2 Tagen schmerzfrei Nach 5 Tagen Entlassung Regelm. Wachstums- u. Do-US-Kontrollen Sectio + Hysterektomie in SSW 30 Kind und Mutter gesund entlassen
Einsatz der Homöopathie in der Frauenheilkunde als alternative oder adjuvante Therapie Menstruationsbeschwerden, PMS Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett Scheideninfektionen Postoperativ: Schmerzbehandlung, Heilungsbeschleunigung Stillprobleme,...
Was kommt nach der Anamnese
Anwendung der Arzneien §§ 245 ff Organon
§ 246 Jede voranschreitende Besserung schließt –solange sie anhält – eine Arzneiwiederholung aus!!! Bei Arzneimittelwiederholungen soll die Potenz zur Vorarznei leicht abweichen, sonst bekommt die Patientin Arzneimittelsymptome, was die Krankheit verschlimmert!!!
§ 248 Bei chronischen Krankheiten jeden oder jeden 2. Tag Dr. Micha Bitschnau Gynäkol.-geburtsh. Abteilung Krankenhaus Hietzing, Wien § 248 Q-Potenz 1-3 Glob.in etwas Wasser und Alkohol gelöst Vor jeder Einnahme 8,10 oder 12 mal geschüttelt (Potenzierung) Davon lässt man die Kranke einen oder ansteigend mehrere Teelöffel einnehmen. Bei chronischen Krankheiten jeden oder jeden 2. Tag Bei akuten Krankheiten alle 6,4,3,2 Stunden oder in dringenden Fällen öfter Man setzt die Einnahme fort, solange die Kranke Besserung verspürt ohne neue beeinträchtigende Beschwerden zu entwickeln
Dr. Micha Bitschnau. Gynäkol. -geburtsh Dr. Micha Bitschnau Gynäkol.-geburtsh. Abteilung Krankenhaus Hietzing, Wien § 248 Treten neue Symptome auf, muss ein neues, passenderes Arzneimittel gesucht werden. Kommt es gegen Ende der Behandlung einer chron. KH zu einer Verschlimmerung der restlichen Krankheitssymptome, so muss man die Gabe seltener geben oder mehrere Tage ganz absetzen! Jetzt kann man beobachten, ob die Patientin überhaupt noch eine Arznei benötigt. Die „Scheinsymptome“, durch Überdosierung entstanden verschwinden rasch. Gesundheit bleibt zurück Man muss die Arznei nicht einnehmen, es kann auch daran gerochen werden (nach Potenzierung)
§ 248 Verschütteln, dann 1 EL des AM in 8 EL Wasser Kräftig verrühren Dr. Micha Bitschnau Gynäkol.-geburtsh. Abteilung Krankenhaus Hietzing, Wien § 248 1 Globulus in 8-40 Esslöffel Wasser lösen etwas Weingeist oder ein Stück Holzkohle dazu. (Konservierung) Empfindliche Kranke: Verschütteln, dann 1 EL des AM in 8 EL Wasser Kräftig verrühren Einnahme Extrem empfindliche Kranke: 3 oder 4 Glas Methode: nach jedem kräftigen Rühren 1 EL in ein weiteres Glas Wasser,....
Dr. Micha Bitschnau. Gynäkol. -geburtsh Dr. Micha Bitschnau Gynäkol.-geburtsh. Abteilung Krankenhaus Hietzing, Wien § 249 Bringt eine Arznei neue, unangenehme Symptome zusätzlich zur Krankheit hervor, dann ist sie falsch verordnet und kann auch bei häufiger Wiederholung NICHT heilen! Keine Wiederholung bei leichter Erstverschlimmerung! Zu schwache Arzneigaben gibt es nicht, nur falsche Verordnungen!!! Also: entweder antidotieren ODER ein besser ausgewähltes Arzneimittel verordnen. „Der wohlunterrichtete, gewissenhaft, behutsame Arzt hat es nie nötig ein Antidot in seiner Praxis zu geben, wenn er - wie er soll - seine gut gewählte Arznei in der kleinstmöglichen Gabe zu gebrauchen anfängt. Eine besser ausgewählte Arznei bringt alles wieder in Ordnung“
Beschwerden durch die Gabe einer falschen Arznei Dr. Micha Bitschnau Gynäkol.-geburtsh. Abteilung Krankenhaus Hietzing, Wien § 167 Beschwerden durch die Gabe einer falschen Arznei Tritt nach der Verordnung einer schlecht gewählten Arznei neue Symptomatik auf, so nimmt man die auffälligen neuen Symptome + den auffälligen alten Symptomen, die von vorher da waren und sucht ein passenderes Arzneimittel!
Beurteilung des Heilungsverlaufs Dr. Micha Bitschnau Gynäkol.-geburtsh. Abteilung Krankenhaus Hietzing, Wien § 252 Beurteilung des Heilungsverlaufs Heilungshindernis: wenn trotz gut gewählter Arznei keine Besserung zustande kommt. Geist- Gemütszustand zeigen eindeutig ob die Arznei wirkt oder nicht: größere Behaglichkeit, mehr Gelassenheit, Freiheit des Geistes, Mut, Natürlichkeit bezeugen die positive Arzneiwirkung. Bei jeder Verschlimmerung zeigt sich das Gegenteil
Beurteilung des Heilungsverlaufs Dr. Micha Bitschnau Gynäkol.-geburtsh. Abteilung Krankenhaus Hietzing, Wien § 255 Beurteilung des Heilungsverlaufs CAVE: Patienten geben oft nicht korrekt eine Besserung oder Verschlechterung wider. Der Behandelnde muss sich auf seine Beobachtung verlassen! Gibt ein Patient nicht objektiv Auskunft: Jede aufgenommene Beschwerde nach besser, schlechter, gleich abfragen Hat eine Verbesserung des Gemütszustandes Minderung der Krankheitssymptome stattgefunden, so stimmt das AM in jedem Fall!
Beurteilung des Heilungsverlaufs Dr. Micha Bitschnau Gynäkol.-geburtsh. Abteilung Krankenhaus Hietzing, Wien § 256 Beurteilung des Heilungsverlaufs Auftreten neuer, auffälliger Symptome: falsche Verordnung! § 257 Vorsicht vor Lieblingsmittel. Es muss immer streng repertorisiert und dann das geeignetste Mittel gegeben werden
§ 260 Heilungshindernisse Kaffee Dr. Micha Bitschnau Gynäkol.-geburtsh. Abteilung Krankenhaus Hietzing, Wien § 260 Heilungshindernisse Kaffee Chinesischer Kräutertee, Liköre, Punsche aus arzneilichen Gewürzen Riechwasser, Parfums, zu starker Blumengeruch, Riechkissen Hochgewürzte Speisen, arzneiliche Gewürze: Sellerie, Petersilie, Sauerrampfer, Estragon, ... Stubenhitze, sitzende Lebensweise, übermäßiges Stillen, langer Mittagsschlaf, lesen in waagrechter Lage, Nachtleben, Unreinlichkeit Onanie, unterdrückter Beischlaf Zorn, Ärger Übertriebene geistige und körperliche Anstrengung,...
Der Kranke weiß am besten was ihm gut tut. Dr. Micha Bitschnau Gynäkol.-geburtsh. Abteilung Krankenhaus Hietzing, Wien § 262 Der Kranke weiß am besten was ihm gut tut.
Plötzlich, heftig, prägnante Symptome Akute Krankheit Plötzlich, heftig, prägnante Symptome kurze Anamnese Kreißsaal
Beispiel Kreißsaal: Erstgebärende 26 jährige, Geburtsstillstand seit 3 Stunden: 4 cm, MM dicksaumig, spastisch, Schädel -4. Wehen unerträglich. Rotes Gesicht, Patientin schreit bei jeder Wehe laut und verzweifelt auf, Überstrecken des Rückens (!). Will das CTG abnehmen und davon laufen.
Belladonna C 30 Schmerz von VAS (Visual Analogue Scale) 10 nach 15 Minuten VAS 6 MM nach 30 Minuten weich, dehnbar, dünnsaumig 6 cm Die Patientin sagt, dass sie nun mit den Wehenschmerzen gut zu Recht kommt 3 Stunden später: unauffälligen Spontangeburt.
Atropa belladonna Atropin: Arzneimittelprüfung: Atropin: Erweiterung der Pupillen (Antagonist zu Acetylcholin) Steigerung des Puls gedrosselte Drüsensekretion plötzliches, hohes Fieber pochende Kopfschmerzen trockener, bellender Husten Starke Erregbarkeit Krankheit mit oben beschriebenen Symptomen Verschreibung nach der Simile-Regel: Belladonna C 30 Krankheit verschwindet innerhalb von 1-2- Stunden
vollständige homöopathische Anamnese Chronische Krankheit vollständige homöopathische Anamnese Spontanbericht Gelenkter Bericht Familienanamnese Psychisches Befinden Körperl. und seelische Energie Kopf zu Fuß Schema Fremdanamnese Beobachtung des Arztes
Krankheit ist nicht plötzlich da Es gibt Einen Auslöser & Einen Weg in die Krankheit
Krankengeschichte Hautausschlag, dann topische Behandlung mit Corticosteroiden, Hautausschlag vergeht, einige Monate später entstehen Allergien oder Asthma
Dr. Micha Bitschnau Verlaufsbeurteilung Je akuter die Symptome umso rascher die heilende Wirkung der Arznei Je chronischer die KH verläuft desto langsamer ist die Heilung
Merke Eine unvoreingenommene, exakte Beobachtungsgabe und die nachvollziehbare interpretationsfreie Zuordnung des Beobachteten sind die Grundlagen erfolgreichen homöopathischen Arbeitens.
Hering‘sche Regel Heilung verläuft Von innen nach außen Dr. Micha Bitschnau Hering‘sche Regel Heilung verläuft Von innen nach außen Von oben nach unten In umgekehrter Reihenfolge des Auftretens von Symptomen
Michaela.Bitschnau@wienkav.at