GESUND GROSS WERDEN 5. Steirische Gesundheitskonferenz Graz,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Advertisements

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Frauenarmut in Salzburg
Wirtschaftsgespräche:
Jugend und Gesundheitsförderung. Erfahrungen und Möglichkeiten
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Oder: Wie die Kinderarmut die Bildungsmisere verschärft.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Definition: Anlage - Umwelt
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
„Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen,
„Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Der Sozialstaat.
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Gesundheit und Erwachsenenbildung
Armut in der reichen Schweiz – die Fakten Caritas Forum 2010 Dr. Carlo Knöpfel Leiter Bereich Inland und Netz.
JUGENDARMUT in Deutschland
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
Auftaktveranstaltung zum pädagogischen Schwerpunktthema des
Der Beitrag der Familie als Erziehungs- und Bildungspartnerin
Workshop 2 Kinder armer Mütter / armer Väter = Kinder ohne Chancen?
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Großstadtfaktor WIEN Demographische, soziale Ungleichheiten bei selbstberichtetem Gesundheitsverhalten, Gesundheitsstatus, Konsum medizinischer Leistungen.
Gründe, Fakten, Umgang, Perspektiven
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Armut 2,4 Millionen Kinder,
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
DB simmev Demografische Entwicklung und Gesundheitswesen 20. Oktober 2011 Dir.-Stv. Dr. Gerhard Mayr.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Psychosomatik & Arbeitswelt
Bekanntheit und Wissen über COPD
Kinder- und Jugendarmut und Demokratie
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Leben am Limit – Armutsrisiko Pflege Titelfolie - Mag. Martin Schenk.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
BUNDESFORUM FAMILIE – 15. April 2010 Gesundheit Berlin-Brandenburg Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Carola Gold Geschäftsstelle Kooperationsverbund.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Gliederung Demografische Entwicklung
Gesundheitsfördernde
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Richtiges Bewegen und Ernähren für Teenager
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Gesundheitsförderung im Alter
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
 Präsentation transkript:

Probleme der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in einem reichen Land – Warum und was tun? GESUND GROSS WERDEN 5. Steirische Gesundheitskonferenz Graz, 22.6.2010 Wolfgang Dür, Markus Hojni Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research

Übersicht Teil I – Status quo Teil II – Was sind die Ursachen? Gesundheitszustand von Kinder und Jugendlichen Gesundheitsverhalten Teil II – Was sind die Ursachen? Determinanten auf Makro- und Mesoebene Teil III – Was tun? Stichworte: Politik und Organisation

Gesundheit bei Schuleintritt und Primarstufe: physische Gesundheit ca. 20% ein eingeschränktes Sehvermögen ca. 10% ein vermindertes Hörvermögen ca. 10% Erkrankungen des Bewegungsapparates 19% bis 48% Karies befallene Zähne ca. 10% der Kinder mit chronischer Krankheit und/oder Behinderung 10% bis 40% der Kinder Erkrankungen des allergischen Formenkreises (Neurodermitis, allergische Rhinokonjunktivitis, Asthma bronchiale) 7% bis 19% der Kinder in der Primarstufe Übergewicht (Benkert et al. 2003, Dür et al. 2006, Kromer 2002:116, Robke 1999, Prendergast et al. 1997, Schäfer & Päßler 1996, Ravens Sieberer et al. 2003, WHO Regionalbüro Europa 2003)

Gesundheit bei Schuleintritt und Primarstufe: psychische Gesundheit 10% bis 25% Entwicklungsdefizite im Sprachbereich 5% bis 10% Entwicklungsrückstände der Grob- und Feinmotorik 4% bis 7% Teilleistungsschwäche Legasthenie zusätzlich 10% mit förderrelevanter Leseschwäche 4% - 7% Teilleistungsschwäche Dyskalkulie zusätzlich 15% mit förderrelevanter Rechenschwäche 10% Angststörungen (Schulangst, Schulphobie, Sozialphobie) 8% aggressiv-dissoziale Störungen 4% - 6% depressive und hyperkinetische Störungen (ADHS) Dordel 1998, Krombholz 2005, Straßburg et al. 2003, Thiel 2006, Ihle & Esser 2002, Wittchen 2000, Petermann 1995 Schäfer 1996, Olweus 1993

Lebensqualität bei 11- bis 15-Jährigen (Kidscreen 10 Item Scale, t-Werte, Range 0 – 100) Quelle: WHO-HBSC-Survey 2006; Dür/Griebler 2007

Subjektive Gesundheit Quelle: WHO-HBSC-Survey 2006; Dür/Griebler 2007 Wie würdest du deine Gesundheit beschreiben? 1 ausgezeichnet 2 gut 3 eher gut 4 schlecht „ausgezeichnete Gesundheit“ in %

Psychische und somatische Beschwerden Quelle: WHO-HBSC-Survey 2006; Dür/Griebler 2007 Wie oft hattest du in den letzten 6 Monaten die folgenden Beschwerden? täglich – mehrmals wöchentlich – einmal wöchentlich – einmal im Monat – seltener: Kopfschmerzen, Magen/Bauchschmerzen, Rücken-/Kreuzschmerzen, allgemein schlechte Befindlichkeit, Gereiztheit, Nervosität, Einschlaf- oder Durchschlafstörungen, Benommenheit/Schwindel 2 oder mehr psychische und/oder somatische Beschwerden täglich oder mehrmals wöchentlich

Bewegungsverhalten Quelle: WHO-HBSC-Survey 2006; Dür/Griebler 2007 Körperliche Aktivität „...dass du dabei außer Atem gerätst und ins Schwitzen kommst“ Richtlinien zum Bewegungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen (vgl. Biddle et al., 1998; Pate et al., 1998): mindestens eine Stunde pro Tag

Übergewicht und Adipositas Quelle: Zwiauer 2007; Daten aus 2005/2006 19,4% 18,7% 17,8% 22,2% 20,6% 20,9%

Jugendliche RaucherInnen Quelle: WHO-HBSC-Survey 2006; Dür/Griebler 2007 Wie oft rauchst du derzeit Tabak? täglich ein- oder mehrmals wöchentlich seltener gar nicht 20 Prozent der RaucherInnen rauchen bereits 10 oder mehr Zigaretten täglich 8,5 Prozent rauchen ein Päckchen oder mehr

15-Jährige: Alkoholkonsum Quelle: WHO-HBSC-Survey 2006; Dür/Griebler 2007 * wöchentlich oder öfter ** mindestens 1-mal innerhalb der letzten 30 Tage

Determinanten auf der gesellschaftlichen Makroebene Durch welche – sogenannten – Makrofaktoren wird Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beeinflusst? Armut Soziale Ungleichheit Neue Probleme der Jugendphase Soziale Entstrukturierung der Jugendphase (gegenüber „The Adolescent Society“, J. Coleman) Zeitliche Entstrukturierung der Jugendphase durch Bildungskarrieren; verlängerte ökonomische Abhängigkeit vom Elternhaus ins Erwachsenenalter Anforderungen an Kompetenzenerwerb, Persönlichkeitsbildung, „unprogrammatische Individualität“ (Luhmann) Anpassung an beschleunigten gesellschaftlichen Wandel

Kinder- und Jugendarmut in Österreich Caritas »Zum Thema: Kinderarmut« 3/2003 113.860 Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre (6%) leben in Österreich in verfestigter Armut 278.000 Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre (14,7%) sind in Österreich armutsgefährdet. d.h. sie verfügen über weniger als 60% des nationalen Medianeinkommens 27% der Kinder unter 16 Jahren leben EU-weit in armutsgefährdeten Haushalten Kinderarmut zählt für die betroffenen Personen zu den bedeutendsten Einflussgrößen auf ihre Gesundheit (Spencer 2000, Taylor et al. 2000, Richter/Hurrelmann 2006) hat Wirkungen (Spätfolgen) im gesamten Lebensverlauf

Wie wirkt Armut auf die Gesundheit. Das Lebenslagenkonzept Holz et al Armut erzeugt durch die Summierung von ungünstigen Faktoren eine Situation aus Mangel und Belastung, die der Gesundheit schadet: Einkommen hat einen zentralen Einfluss auf Lebenschancen und Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen, aber auch auf soziale Indikatoren, wie Bildung, soziale Netzwerke, Gesundheit, Wohn- und Familiensituation

Soziale Ungleichheit Vgl.: Hradil 2001 Soziale Ungleichheit bezeichnet relative Schlechterstellungen, nicht absolut schlechte Lebenslagen – sozialer Gradient Soziale Ungleichheit liegt dann vor, wenn Menschen aufgrund ihrer Stellung in sozialen Beziehungsgefügen von den „wertvollen Gütern“ einer Gesellschaft regelmäßig mehr als andere erhalten. Wertvolle Güter: Geld, Berufsposition, Bildungsabschlüsse, Lebens- und Arbeitsbedingungen, Macht, Netzwerke, Sozialkapital Soziale Ungleichheit ist gegeben, wenn Vor- und Nachteile Einzelner sozialstrukturell verankert sind. Sie kann aus Unterdrückung der einen durch die anderen, aber auch aus rechtmäßigen Verteilungsverhältnissen hervorgehen, z.B. überproportional hohes Wachstum von Manager-Gehältern und Boni.

Erklärungsansätze zum Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Gesundheit Unter Verwendung von: Jungbauer-Gans/Gross 2006/2009; vgl. Pickett/Wilkinson 2010 ökonomisches Kapital Einkommen, Vermögen psychopolitische Bedingungen Gleichheit, Gerechtigkeit, Sicherheit Selbstbewusstsein, Ängste, Verlierer Umweltbedingungen environmental justice: Straßen, Flugrouten… soziale Ressourcen Familie, Freunde, Netzwerke Belastungen Wohnverhältnisse, Arbeitsplatzbedingungen etc. Selektionsprozesse (gilt nur für Erwachsene) ökonomisches Kapital soziale Ressourcen Umwelt Gerechtigkeit Belastungen Gesundheit Gleichheit Sicherheit

Gesundheit und soziale Probleme durch Einkommensungleichheit Wilkinson & Pickett 2010 Mit zunehmender Ungleichheit steigt auch die Zahl der gesundheitlichen und sozialen Probleme eines Landes. Gesundheit und soziale Probleme hängen in reichen Ländern nur schwach mit dem nationalen Durchschnittseinkommen pro Kopf zusammen. …aber stark mit dem Gehaltsunterschieden

Familienwohlstand und subjektive Gesundheit von SchülerInnen in Prozent Quelle: WHO-HBSC-Survey 2006 n= 3785, p < 0,001

Familienwohlstand und Lebenszufriedenheit 15 jähriger SchülerInnen in Prozent Quelle: WHO-HBSC-Survey 2006 n = 1193, p < 0,001

Odds-Ratios 11-15 jähriger SchülerInnen auf die Chance eine exzellente Gesundheit / höhere Lebenszufriedenheit zu haben Die Wahrscheinlichkeit einer ausgezeichneten subjektiven Gesundheit steigt mit dem sozialen Gradienten kontinuierlich an: schon die zweit-niedrigste FAS-Stufe ist um den Faktor 1,9 gesünder als die unterste (Armutseffekt); für die mittlere Stufe gilt der Faktor 2,1, für die zweithöchste Stufe der Faktor 2,6; bei der höchsten FAS-Stufe steigert sich das auf den Faktor 3 (2,95). !! !! OR (CI-95) subjektive Gesundheit Lebenszufriedenheit Familienwohlstand eher gering (gering) 1,984*** (1,499-2,625) 2,221*** (1,500-3,287) Familienwohlstand mittel (gering) 2,070*** (1,561-2,745) 1,988*** (1,353-2,922) Familienwohlstand eher hoch (gering) 2,565*** (1,672-3,935) 3,803*** (1,894-7,656) Familienwohlstand hoch (gering) 2,950*** (1,634-5,327) 2,641* (1,169-5,967) *** p < 0,001, ** p < 0,01, * p < 0,05 Quelle: WHO-HBSC-Survey 2006, eigene Berechnung

Soziale Ressourcen – Welche Rolle spielen sie? Dimensionen des Sozialkapitals: Vertrauen Relation zwischen Anforderungen und Risiken: Inflation und Deflation Geteilte Werte und Überzeugungen (beliefs) Zugehörigkeit (belonging) Autonomie und Kontrolle (empowerment) Soziale Beziehungen, Zusammenhalt (cohesion) Anerkennung, Wertschätzung (esteem) Unterstützung (support) Identität und Bindung (identity)

Soziale Ungleichheit, Schule, Familie, Selbstwirksamkeit und Gesundheit Quelle: WHO-HBSC-Survey 2002; Dür 2008

Was kann die Politik auf der Makroebene tun? Maßnahmen gegen Armut Sozialleistungen können Extremlagen von Armut kompensieren Man muss die die ärmsten der Armen erreichen Maßnahmen gegen soziale Ungleichheit Steuergesetzgebung Obergrenzen für Banker-Boni!!!

Was kann die Politik auf der Mesoebene tun? Rahmenbedingungen für Schule setzen: Schulgesundheitspflege Medizinische, psychologische, pflegerische, sozialarbeiterische Betreuung Gesundheitserziehung Gesundheitsbildung (Health Literacy) Erzieherische Effekte Gesundheitsförderung Gestaltung der Lebenswelt Schule Sozialisatorische Effekte Kompensation von intern erzeugten Störungen der Gesundheit durch Entwicklung von Gesundheitspotenzialen Gestaltung des Kernprozesses Lehren und Lernen Veränderung interner gesundheitsschädlicher Bedingungen

Was bedeutet das für die Schule? Pausengestaltung Autonomie bei der Pausenregelung Im Rahmen der Ganztagsschule erweitern sich die Gestaltungsspielräume Stundenplanabfolge Änderung der Unterrichtsformen; Montessori-Unterricht, Freinet-Unterricht Projektförmiger Unterricht, Experimente, Exkursionen Teamteaching Unterricht und Didaktik Lernen durch Erleben – sachlich: Experiment Lernen durch Erleben – sozial: Gruppenerfahrung Bewegen statt sitzen Integration adäquater Ausgleichsbewegung um einseitige Belastungen zu vermeiden Bewegter Unterricht Gesamtschule Gesundheitliche Ungleichheiten abbauen Ganztagsschule Möglichkeit zur intensiven Betreuung der Kinder und Jugendlichen Nicht nur Beaufsichtigung, sondern an die Möglichkeiten angepasster Unterricht

Was kann die Politik auf der Mesoebene tun? Rahmenbedingungen für die Familie setzen: Kinderbetreuungsplätze Mobilität für Mütter mit Kind Ganztagsschule Förderunterricht Betreuungsunterstützung Familienfreundliche Umwelt Angebote Kindgerechte Städte

Dür, W. (2008): Gesundheitsförderung in der Schule, Hans Huber Verlag Bern http:\\lbihpr.lbg.ac.at/team/director