1 Ergebnisse und Weiterführung als privatwirtschaftliche Dienstleistung Das move-Projekt Bremen Klaus Schäfer-Breede Weiter: einfacher Mausklick oder.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
3 8 ! 3 8 Zähler Bruchstrich Nenner.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

1 Ergebnisse und Weiterführung als privatwirtschaftliche Dienstleistung Das move-Projekt Bremen Klaus Schäfer-Breede Weiter: einfacher Mausklick oder Leertaste kurz drücken

2 Mobilitätsverbund Service für Arbeitnehmerverkehr

3 Entwicklung:... zum Dienstleistungsangebot vom Projekt ab April 1998

4 Der Ort des Geschehens

5

6 Zentrum KJS BECK & CO KJS 900 (473 P) 700 (350 P) 350 (340 P) 1400 (P-Problem) 1 = Beschäftigte (P) = Stellplätz

7 KJS BECK & CO City

8 Weser Dom BECK & CO KJS City

9 Sparkasse Bremen KJS BECK & CO

10 BECK & CO

11 Das move-Serviceangebot (bei KJS) 1Informations- u. Motivationskampagnen 2Einführung Job-Ticket für alle Mitarbeiter 3Ausgabe persönlicher Fahrpläne 4Vermittlung von Fahrgemeinschaften 5Stellplatzprivilegien für Fahrgemeinschaften 6Mobilitätsgarantie für (ÖPNV)/FG-Nutzer 7Service/Betreuung für Fahrgemeinschaften 8Car-Sharing-Stationen bei Betrieb u. Whg. 9Beratungsservice für Mobilitätsfragen

12 Beratungstermin bei KJS (Kantine)

13

14

15 move-bremen.org CD mit Beispiel- sammlung und Demo

16

17 How about testing your colleagues car? Ridematching Service

18... sichert ab Mobilitätsgarantie Fahrgemeinschafts- service Betriebsakquisition (überbetriebl.) Werbung für die Dienstleistung Fahrgemeinschaftsvermittlung Betreuung/Verwaltung von FG Was ist ?

19

20 Das interessiert mich !

21

22 20% Vermittlungs- chance

23

24 Markteinführung HB-West Airport-Stadt HB-Ost BITZ/Uni HB-Mitte Zentrum HB-Nord

25 benachbarte Arbeitsadresse benachbarte Wohnadresse Zu-/Ausstieg unterwegs FG Wir suchen für Sie die passenden Fahrpartner und Fahrpartnerinnen

26

27

28

Mo Di Mi Do Fr Sa S 1. Woche2.Woche3. Woche von bis von bis von bis Arbeitszeit kann verschoben werden: Gleitzeit Min. Berücksichtigung der Arbeitszeiten Min.. Mi n

30 Bremen

31 Datenschutz Treffpunkt

32 Kunden Dienstleister Nutzer Betriebe Mitarbeiter FG- Service kommerzieller Anbieter unmittelbare Nutznießer Leistungsgeber und mittelbare Nutznießer

33 Mobilitätsgarantie Was ist das? Wie funktioniert das?

34 Die Mobilitätsgarantie gilt bei Ausfall der FG wg. unvorhergesehenen Überstunden... bei eigener Erkrankung... bei Erkrankung eines Familienangehörigen... wenn Fahrer nicht wie vorge- sehen nach Hause fährt

35 Mobilitätsgarantie bis max. DM 50 je Fahrt bargeldlos im Taxi Gutscheinheft für Berechtigte (alle angemeldeten FG-Teilnehmer) Abrechnung über FG-Service Kontrolle im Betrieb durch Unterschrift des Vorgesetzten

Persönliche ID-Nr. Taxiruf Bremen

37 Stammkundennr. mit autom. Adressenkennung Taxiruf Whg Mißbrauchsausschluß

38

39 Der Betrieb zahlt pauschal 5 DM pro Monat je angemeldetem FG-Teilnehmer an FG-Service z.B. 15 FGs mit 30 Teilnehmern in einem Betrieb = 30 x 5 = 150 DM/mtl. Überprüfung nach 3, 6, 12 Monaten danach jährlich (für Gesamtlaufzeit)

40 Prämienanpassung für Mobilitätsgarantie Anpassung nach oben Anpassung nach unten Kalkulationsbasis DM Zeit (50% - 75% der Pauschale) T A X I K O S T E N 50-75% Taxikosten kalkuliert 5 DM

41

42 Garantierte Heimfahrt Garantierte Arbeitsfahrt Parkplatzprivilegien Firmenkarte usw. Mindeststandard empfohlen:

43

44

45

46 Beispiel: Kosten

47 Kosten für den Betrieb: 1. Betriebspauschale (35 DM bis 1200 DM) mtl. je nach Betriebsgröße 2. Monatspauschale für Mobilitätsgarantie 5 DM je angemeldetem FG-Teilnahmer

48 Gesamt: 500 DM mtl./6.000 DM Jahr Beispiel: 1 Betrieb mit Mitarbeitern dav. sind ca. 100 (=10%) an FG interessiert von den 100 werden zunächst 20% erfolgreich vermittelt d.h. 20 Mitarbeiter werden als FG-Teilnehmer gemeldet Betriebspauschale: 400 DM mtl./4.800 DM Mobilitätsgarantie:20 X 5 DM = 100 DM mtl./1.200 DM Jahr Kosten

49 Ziele Reduzierung der Pkw-Alleinfahrten Nutzung der Sitzplatzreserven Effizienzsteigerung im Berufsverkehr Verringerung des Parkflächenbedarfs Sozialleistung des Arbeitgebers Kosteneinsparung für Stellplätze Verkehrsentlastung entspanntere Arbeitnehmer höhere Pünktlichkeit Betriebsverkehrsplanung Umweltschutz/ Ökobilanz positive PR Innenmarketing (zufriedene Mitarbeiter)

= 1 weniger Pkw-Kilometer weniger Abgasemission weniger Benzinverbrauch weniger CO 2 weniger Parkflächenverbrauch "Ökobilanz"

51 Wir können zwar nichts aus dem Hut zaubern, aber...