Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Verhaltensweisen in Freiräumen Freiräume sind Merkmale spezifischer städtischer Standort- und Lebensqualitäten,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist-Stand der Kindertagespflege in Braunschweig
Advertisements

InfoWeb Weiterbildung Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2003 Ergebnisse einer Online-Befragung von Nutzerinnen und Nutzern.
Familien mit Kindern in den Frankfurter Stadtteilen
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
grundsätzlich emanzipatorisch berücksichtigt beide Geschlechter
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Was ist Geoinformation?
Herzlich willkommen zur Vorlesung: (Erziehungswissenschaft)
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
InfoWeb Weiterbildung Wolfgang Plum, Hamburg Stresemannstr. 374b, Hamburg, Tel. (040) , Nutzung und.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für die Ortsteilbewohner (16,3%) im Nördlichen Fichtelgebirge.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Röslau Ergebnisse.
Seminar für Unternehmerinnen und Unternehmer im Fleischerhandwerk Seminar am 23. Juni 2008 bei Enders, Reiskirchen.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Institut für Freiraumentwicklung Universität Hannover Dr. Annette Harth IF Gebrauchswert und Nutzungsfreundlichkeit – Gender-Kriterien für öffentliche.
Kunden- und Bürgerbefragung der Stadtbibliothek Solingen 27
Тренажёр Wir lernen Deutsch Существительные.
Neubau Schulanlage Blumenfeld, Zürich-Affoltern
Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Abschlussbericht Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Hinterhöfe im Frankenberger Viertel Seminar: Medien im Unterricht Leitung: Priv.-Doz.Dr.phil. Manfred Geuting Referentin: Tina Voss.
Zur Situation des Schulsports in Deutschland
Entgrenzung der Arbeitszeit Ergebnisse einer telefonischen Befragung unter Angestellten n= 403 Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Mobile Uni-App UNISG Page 1 Ergebnisse Funktionsbedarf St. Gallen, 02/2011 Institute of Information Mgmt., University of St. Gallen, Chair of.
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Online-Befragung zur Workload von Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Alfred Bauer/Dipl.-Betriebswirt Christiaan.
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Die Ausbildungsbrücke Engagiert sich in 25 Städten und 55 Schulen bundesweit 2010 wurden bundesweit 257 AusbildungsPATENSCHAFTEN gestiftet in der Ausbildungsbrücke.
Verhaltensweisen in Freiräumen
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Gruppe Ifoer 4 P2 Rust WS 2004 Entwicklungsmöglichkeiten für RUST.
Leser von Stadtmagazinen Leserbefragung 2004 WIP Wissenschaftliches Institut für Presseforschung und Medienberatung, Köln.
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Dresden.
1 Immobilienmarkt 2009/2010 Genutzte Informationsquellen für die Immobiliensuche Mehrfachnennungen Basis: Umzug / Immobilienkauf in den vergangenen 3 Jahren.
Bin ich 44 Jahre alt Bin ich noch berufstätig
An der Landkarte Deutschlands
Genderplanning Abschlussveranstaltung Studie Licht und Schatten
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Integration qualitativer und quantitativer Erkenntnisse
25 Ideen für die Stadt Qualitative und quantita- tive Analyse der Aussagen der Bozner Bürgerinnen und Bürger Bozen, 24. August 2004.
Familie im Wandel 1 Merkmale der bürgerlichen Kernfamilie
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Protest gegen beabsichtigten Verkauf der Liegewiese in Travemünde.
Stadtschloss Dresden Die Schlösser Dresdens Brühlsche Terrasse Zwinger Die Schlösser Dresdens.
Vom Hinterhof zur mondänen Villa- städtisches Leben im europäischen Vergleich Projekt im Rahmen einer Comenius- Schulpartnerschaft Am Beispiel von Köln-Mühlheim.
1 Schule oder Wirtschaft? Berufsverläufe von Wipäd-AbsolventInnen der WU Wien Ergebnisse einer Untersuchung des Institutes für Wirtschaftspädagogik an.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Errichtung eines Spielplatzes auf der Vereinswiese 2016 Vorhandene Nachfrage von Familien aus dem Verein Erhöhung der Attraktivität für Familien die zu.
TH Köln Institut für Informationswissenschaft Prof. Seidler-de Alwis, MBA – Prof. Dr. Fühles-Ubach Kundenbefragung - Sonntagsöffnung Kundenbefragung der.
Prof. Dr. Monika Ortmann Neue Mitbürger in Deutschland Ihre Herkunft – ihr Weg zu uns – ihre Ziele.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Fakultät Forst-Geo-Hydro-Wissenschaften, Institut für Geographie, Professur Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie Fakultät Philosophie, Institut.
 Präsentation transkript:

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Verhaltensweisen in Freiräumen Freiräume sind Merkmale spezifischer städtischer Standort- und Lebensqualitäten, die von Bevölkerungsgruppen gezielt nachgefragt werden. Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Die einzelnen Stadtgebietstypen unterscheiden sich in der quantitativen und qualitativen Ausstattung mit Freiräumen. Damit bestehen Unterschiede in der Nutzbarkeit und Möglichkeit der Umgestaltung. Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Einfamilienhaus in Dresden-Dölzschen

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Spielplatz Dresden-Südhöhe

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Bolzplatz Dresden-Südhöhe

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Neue Gestaltung in Dresden-Prohlis

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Stadtzentrum Dresden

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Villa in Dresden-Blasewitz

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Waldpark Dresden-Blasewitz

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Für die Nutzung der Freiflächen am Haus gibt es bezogen auf die einzelnen Familien- situationen unterschiedliche Prioritäten (siehe Tab. 1).

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Wichtigkeit der Grünflächen wegen der… Blick- beziehung Treffpunkte im Freien Spaziergänge mit Hund Sportlichen Betätigung Spielplätze Familienhaushalte insgesamt 24,415,526,73,611,213,4 Davon in der Expansionsphase (Kleinkinder) 19,714,126,14,99,220,4 Konsolidierungsp hase (Schulkinder) 27,315,126,72,912,212,8 Abgeschlossenen Familienphase (Erwachsene Kinder) 27,817,727,86,310,13,8 Alleinerziehende23,516,226,51,512,5 Tab. 1: Gründe für die Wichtigkeit von Grünflächen (Anteil in %) (Quelle: Befragung in der Stadt Dresden 2003)

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Der Bedarf an zielgerichteter Veränderung der Grünflächen am Haus ist höher als die Zufriedenheit mit dem aktuellen Zustand. Ausgenommen davon sind Personen mit erwachsenen Kindern (siehe Abb. 1).

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Würden Sie die Grünflächen am Haus verändern? Befragung in der Stadt Dresden 2003 Familienhaushalte Expansionsphase Konsolidierungsphase abgeschlossene Familienphase Alleinerziehende Anteil in Prozent ja weiß nicht nein Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Junge HH und WG's Erwerbshaushalte Familienhaushalte Rentnerhaushalte Anteil in Prozent ja weiß nicht nein Würden Sie die Grünflächen am Haus verändern? Befragung in der Stadt Dresden 2003

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Junge Haushalte und WG's 1. Person 18 bis 20 Jahre 1. Person 30 bis 34 Jahre Anteil in Prozent ja weiß nicht nein Darunter: Würden Sie die Grünflächen am Haus verändern? Befragung in der Stadt Dresden 2003

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Städtische Erholungsgebiete werden ergänzend zu den Grünanlagen am Haus in Abhängigkeit von ihrer Lage und von der Mobilität der Familien häufig genutzt (vgl. Tab. 2). Sie kennzeichnen spezifische Lebensqualitäten und fördern die Identifikation und Standort- bindung.

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Tab. 2: Häufigkeit der Nutzung von Parks und Erholungsgebieten in der Stadt durch Familienhaushalte (Anteil in %) Nutzung von Parks und Erholungsgebieten in der Stadt TäglichWöchentlichGelegentlichNie Familienhaushalte insgesamt 9,224,358,48,1 Davon in der Expansionsphase (Kleinkinder) 20,032,042,06,0 Konsolidierungsphase (Schulkinder) 6,721,765,06,7 Abgeschlossenen Familienphase (Erwachsene Kinder) 3,610,782,13,6 Alleinerziehende4,327,753,214,9 Folie 15

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Brühlsche Terrasse in Dresden

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Dresdener Zwinger – Blick von der Langgalerie

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Dresdener Zwinger – Blick zum Wallpavillon

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Blick auf die Altstadt Dresdens von der Landtagsterrasse

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Dresdener Elbauen Folie 20

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Stübelallee in Dresden

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden Anteil in Prozent Täglich Wöchentlich Gelegentlich Nie Wie häufig nutzen oder besuchen Sie Parks/Erholungsgebiete außerhalb der Stadt? Befragung in der Stadt Dresden 2003 Junge Haushalte Erwerbshaushalte Rentnerhaushalte Wohngemeinschaften FHH Expansion FHH Konsolidierung FHH abgeschlossen Alleinerziehende

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Elbhänge

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Schloss Pillnitz (Dresden)

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Änderung von Verhaltensweisen Die Nachfrage und Nutzung von Freiraum- qualitäten unterscheidet sich zwischen Familien mit Kindern, Alleinerziehenden und Personen mit erwachsenen Kindern.

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Haushalte ohne Kinder Haushalte mit Kindern Junge Wohngemeinschaften Haushalte ohne Kinder Haushalte mit Kindern Junge Wohngemeinschaften Haushalte ohne Kinder Haushalte mit Kindern Junge Wohngemeinschaften Haushalte ohne Kinder Haushalte mit Kindern Junge Wohngemeinschaften Haushalte ohne Kinder Haushalte mit Kindern Junge Wohngemeinschaften Anteil in Prozent Täglich Wöchentlich Gelegentlich Nie Grünfläche/Garten am Haus/im Hof Kleingarten in der Nähe Kleingarten/Bungalow in weiterer Entfernung Park/Erholungsgebiet in der Stadt Park/Erholungsgebiet außerhalb der Stadt Wie häufig nutzen oder besuchen Sie Grünflächen? Befragung in der Stadt Dresden 2003

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Prof. Dr. Isolde Roch, Dresden 2004 Während die Bevölkerungsgruppe mit erwachsenen Kindern sich die Wohngebiete mit den Freiraumbe- dingungen gezielt auswählt und demzufolge mit diesen Bedingungen relativ zufrieden ist, benötigen Familien mit Kindern Freiraumbedingungen, die sich den rasch ändernden Nutzungsbedarfen anpassen. Neben Flexibilität in den Nutzungsangeboten sind Schutz und Sicherheit für kleine Kinder von Familien und Alleinerziehenden gefragt.