Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März 2007 1 Dorfkern Meilen Orientierungsveranstaltung 12. März 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Differentieller Stromverstärker
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Der Historische Kompromiss von 1996
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Dorfzentrumsentwicklung
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Dorfkern Meilen Orientierungsveranstaltung 12. März 2007.
Steuern und Gebühren Personalsituation Stadtentwicklung Verkehr Bürgerhäuser und Liegenschaften Kinderbetreuung.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Dorfkern Meilen Orientierungsveranstaltung 12. März 2007.
Grün Gewachsen: Bilanz
...ich seh´es kommen !.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Gemeinde Küsnacht: Mitwirkungsverfahren Zentrumsentwicklung 1 Grundlagen Verkehr.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Zementierbares Sekundärteil
Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Dorfkern Meilen Orientierungsveranstaltung 12. März 2007.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Baustellen 2015 KLEINERE MAßNAHMEN Groß-Gerauer Straße Erschliesung N1 Sanierung Augustaanlage Sanierung Ludwig-Ratzel-Straße Sanierung.
Herisau ‘vw’ – Masterplan? IDEE / Ausgangslage Zentrum Verkehrsfrei Neue Verkehrsführung 'grosser Wurf‘ ? Umsetzung: – möglich ? – machbar? 1.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Dorfkern Meilen Orientierungsveranstaltung 12. März 2007

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Parkieren und Verkehr Christoph Hiller, Gemeinderat Parkplatzbilanz Parkregime Verkehrsregime Anschluss Seestrasse Verkehrsmengen

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Parkplatzbilanz 1999 (gestern) 2007 (heute) 2010 (nucleus) 20xx (langfristig)

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Situation 1999

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Situation 1999 Total öffentlich630 - privat677

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Situation 2007 Total öffentlich677(+ 56) - privat676

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März öffentliche PP 2007 öffentlich zugängliche Parkplätze677 davon auf öffentlichem Grund:356 - mit Parkuhren189 - Blaue Zone132 - weiss oder gelb markierte Gratisparkplätze35 auf privatem Grund:321 - in Parkhäusern (UBS, ZKB, Migros, Residenz)203 - Kunden-Parkplätze (Papeterie, Landi, EW,...)118

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Berechnung Bedarf Ersatzbedarf für wegfallende Parkplätze aufgrund der Umgestaltung des Dorfkerns 2.Pflichtbedarf für neue Nutzungen im «Nucleus» gemäss gesetzlicher Grundlage 3.massvolle Erhöhung der Parkplatzzahl gegenüber der heutigen Situation

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Ersatzbedarf Kirchgasse heute27 neu24 =4 Bahnhofstrasse heute13 neu8 =5 Dorfstrasse heute42 neu40 =2 Dorfplatz heute118 neu0 =118 Löwen =11

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Total Ersatzbedarf öffentlich zugänglich privatTotal Kirchgasse15 Dorfstrasse22 Bahnhofstrasse55 Dorfplatz94 Schulhausplatz24 Total

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Pflichtbedarf für Nucleus Haus 1, 2, 3 Total64 davon öffentlich27 Anbau Gemeindehaus Total32 davon öffentlich10 Verkauf an Dritte/ Dauermiete Total30 Ersatzabgaben Total20 Total Pflichtbedarf146 davon öffentlich 37

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Fazit: Bedarf Ersatzbedarf für wegfallende Parkplätze140 2.Pflichtbedarf für «Nucleus»146 3.massvolle Erhöhung der Parkplatzzahl13 Total299 davon öffentlich166

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Integration bestehende Tiefgaragen Tiefgarage UBS Total 44 davon öffentlich24 Tiefgarage ZKB Total21 davon öffentlich7 Bedarf 2010 Total299 davon öffentlich166 nur die öffentlich zugänglichen Parkplätze generieren Fluktuationsverkehr! Parking «Nucleus» Total364 davon öffentlich197

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Parking 2010 im Vergleich öffentliche Parkplätze im «Nucleus»197 Migros Rosengarten133 Parkhaus Zumikon240 Parkhaus See Rapperswil240 Schinzenhof Horgen330

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März künftige Erweiterungsmöglichkeiten Landi Total38 davon öffentlich15 Kaufmann Total33 davon öffentlich13 Deventer Total16 davon öffentlich6 Holdag Total10 davon öffentlich4 Länzlinger Total13 davon öffentlich 5 Total mögliche Erweiterung 110 davon öffentlich43

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Totaldavon öffentlich zugänglich Total künftige Erweiterungsmöglichkeiten * die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) basiert auf 500 PP! langfristig max. im Parking474 *240 maximale mögliche Erweiterung11043

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Bilanz Jahröffentlich zugänglich privatTotal Veränderung in Prozenten + 5 % + 15% + 10%

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Provisorischer Parkplatz Wegfall während Bauphase: 120 PP provisorisch auf Schulhausplatz: 94 bis max. 128 PP

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Parkregime

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Parkregime «Nucleus» die politische Gemeinde mietet im Parking die 140 nicht privat verwendeten Parkplätze für CHF pro Monat (CHF p.a.) die politische Gemeinde bewirtschaftet diese Parkplätze auf eigene Rechnung die Tarifstruktur ist harmonisiert mit den allenfalls vom Investor/seinen Mietern bewirtschafteten (Kunden-)Parkplätzen

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Grundsätze für Tarif abgestimmte Tarife für unter- und oberirdische Parkplätze bei Langzeitparkplätzen: progressive Tarife erste Stunde zu attraktiver Gebühr: z.B. CHF 1.00 zweite Stunde: z.B. CHF 1.50 ab dritter Stunde: mindestens CHF 2.00 abends und sonntags: reduzierter Tarif

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Parkregime Dorfkern Park+Ride (linearer Tarif) nur an der Peripherie im engeren Dorfkern keine (weiteren) Park+Ride Parkplätze, sondern: Bevorzugung der Kunden des einheimischen Gewerbes beim Bahnhof (Vorfahrt SBB) und bei der Post (Postfächer): Gratisparkplätze max. 15 Minuten Dorfstrasse/Kirchgasse/Schulhausstrasse/ Bahnhofstrasse: anstatt Blaue Zone neu Parkuhren (ebenfalls max. 1 Stunde)

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Parkregime Dorfkern Gratis Kurzzeit (15 Minuten) P+R mit linearem oder degressivem Tarif nur an Peripherie und bei SBB anstattneu:(wie bisher max. 1 Stunde, neu à CHF 1.00) im neuenprogressiver Tarif mit Bevorzugung Kurzzeitparkierer

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Erschliessung Parking via Bahnhof- strasse Zusätzliche Ausfahrt über Schulhaus- strasse wäre technisch machbar; optional aktuell bei Vergrösserung des Parkhauses Teil West ev. (technische) Machbarkeit ist zu prüfen ev.

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Verkehrsregime

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Verkehrskonzept 03 und Masterplan 04 (Flanierzone)

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Kirchgasse/Dorfstrasse neue Strassenraum- Gestaltung Umgestaltung

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Absicht: Flaniermeile

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Absicht: Begegnungszone Mischverkehr Fussgänger/innen dürfen Verkehrsfläche benützen Fussgänger/innen haben immer Vortritt Parkieren nur auf Parkfeldern erlaubt Tempo 20

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Anschluss Seestrasse

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Grundsätzliches Mehrverkehr 2010 kann mit den heutigen Anlagen grundsätzlich bewältigt werden Optimierungen sind zu realisieren weitere Anpassungen sind allenfalls ins Auge zu fassen zur späteren Entlastung der Dorfstrasse bei einem Weiterausbau des Parkings 20xy

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Anschluss Seestrasse Situation beim Triangel Seehofanlage optimiert Einfahrt Rosengarten- strasse ermöglicht Migros Nucleus

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Verkehrsmengen

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Grundsätzliches zusätzliche Aktivitäten bringen Mehrverkehr kein Leistungsproblem, weil: - in absoluten Zahlen massvoll - genügend leistungsfähige Verkehrsachsen - tiefe Fahrgeschwindigkeiten

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Messung 2003 DTV ca DTV ca bis 8000 DTV = Tagesverkehr SSV = Spitzenstunde

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Prognose 2010 DTV ca ca. 35 % DTV ca ca. 0 bis 10% DTV = Tagesverkehr SSV = Spitzenstunde Veränderungen gegenüber 2007 Bahnhofstrasse Dorfstrasse Fz/Tag (+ 35%) + 0 bis 1000 Fz/Tag (+ 0 bis 10%) d.h. 2-4 Fz/Minute

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Fazit

Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Parkierung Parking «Nucleus»: total 364 Parkplätze - davon 197 öffentlich nutzbar im Dorfkern total 157 zusätzliche Parkplätze - davon 48 öffentlich nutzbar, d.h. Vermehrung von 5% Bewirtschaftung mit attraktivem Tarif für Kurzparkierer oberirdisch neu Parkuhren anstatt Blaue Zone Verkehr Erschliessung Parking «Nucleus» via Bahnhofstrasse Flaniermeile Kirchgasse – Dorfstrasse Knoten Bahnhof-/Schulhaus-/Seestrasse optimiert Einfahrt in Rosengartenstrasse via Seestrasse Dorfkern Meilen