Resultate KMU-Umfrage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Ergebnisse in Prozent Chart 1 Dokumentation der Umfrage F302 n= 209 telefonische CATI-Interviews mit Unternehmern, die über einen Lehrbefugten verfügen.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Resultate KMU-Umfrage „Jungunternehmerförderung durch den Bund“ E-Mail-Umfrage an 12‘000 Adressaten Freitag, 7 März 2003 Rücklauf 621 Fragebogen Mittwoch, 12. März 2003

Gründungsjahr 2002 und jünger Älter 1998 29% 29% 1999 bis 2001 42%

Anzahl Arbeitsplätze (Ø 6.7) 2 bis 5 Ma 47% 6 bis 10 Ma 11% 11 bis 20 Ma 5% 21 bis 50 Ma 5% über 50 2% 1 Ma 30%

Branchen Dienstleistungen für Private 5% Handel 4% Unternehmens- beratung 28% Informatik 26% für Firmen 18% Diverse 7% Industrie Baubranche

Häufigste Rechtsform AG 31% GmbH 29% Andere 2% Einzelfirma 34%

Die grössten Probleme von Jungunternehmen sehr grosses Problem grosses Problem geringes Problem kein Problem 1. Kunden und Aufträge gewinnen 39% 45% 14% 2% 2. Finanzierung sicherstellen 47% 36% 13% 3% 3. Unternehmen bekannt machen 36% 43% 20% 2% 4. Zuverlässige Geschäftspartner finden 21% 43% 30% 6% 5. Qualifizierte Mitarbeiter finden 12% 33% 38% 17% 6. Unternehmensstrategie / Businessplan erstellen 6% 36% 45% 13% 7. Umgang mit den Behörden 14% 26% 50% 11% 8. Administrative Aufgaben bei der Firmengründung 8% 29% 52% 11% 9. Relevante Informationen für die Firmengründung beschaffen 5% 18% 53% 23% 10. Standort und Räume finden 3% 13% 51% 33% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Die wichtigsten Fördermassnahmen sehr wichtig wichtig weniger wichtig unwichtig 1. Steueranreize für Privatinvestoren 65% 27% 6% 2% 2. Vermittlung von Kapitalgebern 57% 32% 11% 1% 3. Gründungskapital bereitstellen 57% 29% 12% 3% 4. Networking-Anlässe (zB. IFJ-Apéros) 27% 53% 17% 3% 5. Coaching von Startup-Spezialisten 37% 43% 17% 4% 6. Elektronische Formulare – Behördenumgang 39% 36% 21% 4% 7. Informationsveranstaltungen für Firmengründer 25% 48% 22% 5% 8. Kurse für Firmengründer 24% 46% 27% 4% 9. Jungunternehmerportal im Internet 19% 46% 28% 6% 10. Online-Prozess der Firmengründung 28% 36% 30% 6% 11.Gründerwettbewerbe und Innovations preise 19% 25% 42% 14% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Was ist Ihr grösster Wunsch an Herrn Scheidegger? „Dass er sich die allfälligen Resultate solcher Veranstaltungen zu Herzen nimmt und dafür sorgt, dass das seco mehr Qualitatives für die Förderung von Jungunternehmen unternimmt. Zudem wäre es schön, wenn er dafür sorgen kann, dass beim seco professioneller gearbeitet wird und bei Projektvergaben weniger auf persönliche Kontakte (Filz), sondern mehr auf fachliche Aspekte geschaut wird. „ „Das Image von KMU- und Neugründungen so zu verbessern, dass diese auch als wichtige Innovationserzeuger für ein Land wahrgenommen werden.“ „Dass nicht dauernd evaluiert, sondern endlich gehandelt wird.“ „Die Möglichkeiten aufzeigen, wie Jungunternehmer zu einer Finanzierung kommen, auch wenn sie weniger als 100'000.- Kapital benötigen. Die meisten Finanzierungen sind nur bei absoluten Top-Business- Plänen und Kapitalbedarf von mehr als 500'000.- möglich.“ „Die Förderung von KMU's soll in die Praxis umgesetzt werden. Bis heute erfolgt zwar die Propagierung aber meistens bleibt es bei der Theorie!“ „Networking-Anlässe mit Jungunternehmern und Vertretern der Wirtschaft.“ „Steuervergünstigung während der ersten 5 Jahre!“

Was ist Ihr grösster Wunsch an Herrn Scheidegger? „Für uns ist der wichtigste Aspekt die Gewinnung von hoch qualifizierten Mitarbeitern auch aus dem Ausland. Das Beantragen einer Arbeitserlaubnis ist sehr zeit- und kostenintensiv. Die entsprechenden Bestimmungen sollten gelockert werden, insbesondere da im EU-Raum ein grosser Markt für Human Capital zur Verfügung steht, der der Schweiz nur beschränkt zugänglich ist.“ „Etablieren einer "Small Business Administration" wie sie in den USA praktiziert wird. In diesem Zusammenhang ist es enorm wichtig, dass der Staat Garantien für Finanzierungen abgibt. Das Beispiel der Garantieprogramme in den USA zeigt, dass Verluste aus solchen Garantien durch Steuereinnahmen von erfolgreichen Neugründungen (und deren Angestellten) abgedeckt werden.“ „Das seco muss eine besondere Anlaufstelle für Jungunternehmer-Gründungen bieten, welche mit kantonalen Stellen optimal kooperieren und auch das IFJ-Institut für Jungunternehmen berücksichtigt und gezielt einsetzt.“ „Besserstellung von Jungunternehmern und Selbständigerwerbenden bei der Arbeitslosenver-sicherung: Wenn ich einfach stempeln ginge, erhielte ich viel Geld. Als Jungunternehmer lässt man mich verhungern.“ „Bund soll mit Hilfe der Nationalbank sowie der Initialisierung öffentlicher Projekte die Wirtschaft wieder ankurbeln. Sparen bringt nichts, das Geld muss in Umlauf gebracht werden!“

Was ist Ihr grösster Wunsch an Herrn Scheidegger? „Uns hätte am meisten geholfen: Grundkapital, verbunden mit einem Onlineportal um Start-ups zusammenzubringen sowie Kapitalgeber und Kunden. Es ist jedoch sehr schwierig und auch problematisch, wenn staatliche Institutionen Grundkapital für eine Frühphase bereitstellen - und nur sehr beschränkt effektiv. Ich denke, die effizienteste Methode ist es, direkt die Arbeit von Start-ups zu unterstützen - also direkt Projekte zu unterstützen, oder Produkte und Services zu beziehen. Oft sind erste Kunden in der Frühphase viel wichtiger als Geld.“ „Maximale Plattformen und direkte Zugänge für neue innovative Entwicklungen von KMU's an den Universitäten und meinungsbildenden Instituten, bei welchen sich der Markt jeweils informiert.“ „Vermittlung von positiver Grundhaltung. Mehr PR-Arbeit (z.B. in Form von kostenlosen Berichten über Jung-Unternehmer in der Presse und im TV). In den News hört man immer nur, wie schlecht es der Wirtschaft geht. So wird niemand motiviert, a) Aufträge zu erteilen und b) eine Firma zu gründen!“