Krisen erkennen und reagieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
bei nahestehenden Menschen
Schizophrenie und Seelsorge
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Borderline-Persönlichkeitsorganisation Kernberg
Medizinische Psychologie
Gesundheitstraining – Rückenschule
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
VL Diagnostische Kompetenz 10. Diagnostik Essstörungen
Psychopathologische Befunderhebung Prof. Dr. G. Laakmann
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Burnout und Sucht Koinzidenz oder Folgeerscheinung?
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Psychische Gesundheit
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Arbeitsbedingungen, die Burnout begünstigen
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Stressfolgen auf den verschiedenen Ebenen
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
„There is no such thing as a baby“,
Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Krisenmanagement im schulischen Kontext
Essenz-Therapie® nach Elfi Oswald
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Selektive Sprachlosigkeit –
Internet-abhängigkeit
Elternabend Donnerstag,
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Digitale Demenz Vorsicht Bildschirm!.
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
Grundkonzepte Psychotherapien
1. Nicht-wahr-haben-wollen und Verbergen 2. Ursachensuche und Schuldzuweisung 3. Verzweifelte Bemühungen um Hilfe und Heilung 4. Verunsicherung und Resignation.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Seite 1 SECURVITA Fachtagung zum Stand der integrierten Versorgung im NetzWerk psychischer Gesundheit Berlin 25. März 2011 Ellis Huber.
Arbeitskreis im Landkreis Schwandorf
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
Schulpsychologie Bildungsberatung
Borderline –Persönlichkeitsstörung
Hinweise zur Gesprächsführung
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Dr. Menno Baumann Pädagogik bei Verhaltensstörungen/ Erziehungshilfe Wenn es keine Zukunft gibt… Perspektiven entwickeln für Menschen mit veränderten Gedächtnis-
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
BALARINOVÁ Lucie KOZELKOVÁ Klára USZP II. ročník
Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Ganztag
Burn Out Karin Zimmermann Referat Sozialpolitik - Gesundheitspolitik
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Theorien der Organisationsentwicklung
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
KBS-Austauschplattform Grenzen und Potenzial der KBS-Strategie KBS = Koordinations- und Beratungsstelle für äusserst anspruchsvolle Platzierungen/Platzierungssituationen.
Verantwortung und psychovegetativer Stress bei Kernerwerbstätigen MYRIAM BAUM UND SOPHIA WOLF UNIVERSITÄT ZU KÖLN.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
 Präsentation transkript:

Krisen erkennen und reagieren Ulrich Frischknecht PBS 10.10.12

Ueberblick PBS Krise Rückblick und Ausblick Charakter, Stil, Störung Intervention Belastung, Krise, Krankheit Suizid 10.10.12 pbs / ufr / biochem_uzh

PBS 5 klinische Psychologinnen und Psychologen psychiatrische Berufserfahrung, Kontakte ca. 950 Anmeldungen / Jahr tel: 422 80 / 422 96 / 079 835 35 79 pbs.uzh.ch 10.10.12 pbs / ufr / biochem_uzh

Krise - Begriff allgegenwärtig, banal --------------------------- entscheidend, gefährlich überfordernd (Betroffene und System) einengend (Impuls von aussen notwendig) Handlung notwendig (nichts tun keine Option) 10.10.12 pbs / ufr / biochem_uzh

Krise - Anzeichen Verhaltensänderung sozialer Rückzug (Scham, Verunsicherung) Kontakt verändert (emotional u. thematisch eingeengt) / unzuverlässig Leistung gering (Konzentrationsprobleme, Müdigkeit, Gleichgültigkeit) 10.10.12 pbs / ufr / biochem_uzh

Rückblick, Ausblick rückblickend -> Defizite im Fokus ausblickend -> Unsicherheit richtiges Verhalten ist unauffällig, „gibt es gar nicht“ oft dilemmatische Ausgangslage -> jede Aktivität ist mühsam, riskant Primärprävention durch Strukturqualität Sekundärprävention durch Aufmerksamkeit 10.10.12 pbs / ufr / biochem_uzh

Arbeitskultur, Charakter, Stil Experten-Organisation (Autonomie, Projekt-Struktur) Bedürfnis für soziale Kontakte ist unterschiedlich (persönlich, situativ) Fürsorge -> Dominanz Kollegialität -> Gleichgültigkeit gesunder Menschenverstand vs. psychopathologische Bewertung 10.10.12 pbs / ufr / biochem_uzh

Intervention – wann? keine objektiven Kriterien subjektive Stellungnahme unumgänglich Tragfähigkeit abschätzen; Dynamik beobachten -------------------------------------- anhaltende negative Veränderung mit Ueberforderung 10.10.12 pbs / ufr / biochem_uzh

Intervention – wie? entschlossen, selbstbewusst Kontakt aufnehmen, Setting kontrollieren zuhören, Ausgangslage akzeptieren nachfragen, sich nicht abwimmeln lassen sich vergewissern Prozess entwickeln (Schritt 1, 2, 3) verbindliche Abmachungen (kontrollieren) Verantwortung mit Angehörigen und Fachleuten teilen 10.10.12 pbs / ufr / biochem_uzh

Klippen starke Emotionen Schuldgefühle -> Hemmung, Vorwürfe Zeitdruck andere mischen sich ein, unübersichtlicher Kontext kulturelle Fragen 10.10.12 pbs / ufr / biochem_uzh

dos – don‘ts Ausgangslage akzeptieren, Blick nach vorn Spielraum erweitern (zeitlich, thematisch) rasch, entschlossen Verantwortung teilen (Angehörige, Fachleute) --------------------------------------------- diskutieren, argumentieren, relativieren Vorwürfe, Aufmunterung Diagnostik, Therapie-Versuche zögerlich, zaghaft, ohne Zeit, öffentlich eigensinnig, heimlich 10.10.12 pbs / ufr / biochem_uzh

an wen sich wenden? Personaldienst (Andrea Moser 044 634 24 89) Sicherheit und Umwelt (René Zimmermann 044 635 41 41) PBS 044 634 22 96 / 079 835 35 79 Notfallpsychiater (hingehen) USZ Notfallstation 044 255 11 11 Notfallpsychiater (Hausbesuch) -> Aerztefon 044 421 21 21 KIZ Krisen-Interventions-Zentrum (PUK) 044 296 73 10 10.10.12 pbs / ufr / biochem_uzh

was tun die Notfalldienste? Sicherheit und Umwelt UZH PBS Polizei 117 KIZ (Krisen-Interventions-Zentrum) Psychiatrische Klinik (offen, geschlossen) FFE (Fürsorgerischer Freiheitsentzug) 10.10.12 pbs / ufr / biochem_uzh

Belastung, Krise, Krankheit Kontinuum? Umwelt-Einfluss? Belastung, Ich-Funktionen, Beziehungen, Konflikte Neurose (leiden an sich selbst) Erschöpfung, Burnout, Depression ------------------------------- Persönlichkeitsstörungen (Borderline, Zwang, Sucht, Narzissmus) Wahn Psychose (Schizophrenie) 10.10.12 pbs / ufr / biochem_uzh

Suizid Krise -> Suizidversuch / Suizid oft im Zusammenhang mit psychischer Krankheit (Depression, Narzissmus, Psychose) multifaktoriell (monokausale Hypothesen vermeiden, Nicht-Nachvollziehbarkeit akzeptieren) weiterleben so nicht vorstellbar Schwellen-Modell Netzwerk Krise&Suizid (Arbeitsgruppe) 10.10.12 pbs / ufr / biochem_uzh

10.10.12 pbs / ufr / biochem_uzh