Frühgeborene Kinder. - „frühgewordene“ Eltern Eine Frühgeburt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Advertisements

Äthiopien: Schutz für Straßenkinder
Kindeswohlsicherung in den Einrichtungen für Mütter/ Väter und ihre Kinder in Lotte   Zielgruppe: Eltern mit psychischen Erkrankungen.
Margarita Klein, Hamburg
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Transmission des Scheidungsrisikos
Trauma und seine Auswirkungen auf das Familienleben
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
Die Geschichte von Peter …
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Pro und kontra des Fernstudiums.
Das Kindergarten-/Schülerprojekt
Die Familie des schwerkranken Kindes
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Das AD(H)S – Kind in der Familie Wie meistern Eltern die Situation?
TelefonSeelsorge – Notruf 142
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Thomas Strathmann.
Hilft Beten?.
Elternwerkstatt 3. Abend
Psychosen By Kevin und Oliver.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Scheidung und Schule Auswirkungen von Scheidung und Trennung auf Kinder bzw. Jugendliche – Relevanz für die Arbeit an der Schule © Hans-Gerd Gerhards.
Jonas – ein Frühchen der 25. Schwangerschaftswoche
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Musiktherapie mit Säuglingen im neonatalen Drogenentzug Musik und Beziehung beim schwierigen Start ins Leben Guten Tag liebe Anwesende Ich darf heute.
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Eine Fotoreportage über Straßenkinder
ÖFS-Tagung 2014: Familienunternehmen – Unternehmen Familie.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Fachdienst Jugend und Familie
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
C Freiwillige bei Samaritan
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
ANIMAL HAPPY END ELIN, VANESSA 6M. Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Animal Happy End? 2. Warum wurde Animal Happy End gegründet? 3. Wie funktioniert der.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
 Präsentation transkript:

Frühgeborene Kinder. - „frühgewordene“ Eltern Eine Frühgeburt Frühgeborene Kinder - „frühgewordene“ Eltern Eine Frühgeburt trifft die ganze Familie.

Die Kinder sind herausgerissen aus der „normalen“ Umgebung der Gebärmutter sind plötzlich hellem Licht, lauten Geräuschen sowie der Schwerkraft ausgesetzt müssen atmen, Temperatur halten, verdauen und Schmerzen ertragen sind plötzlich allein, d.h. von der Mutter getrennt müssen vielfach hart um ihr Überleben kämpfen

Versorgung und Pflege Ärzte und Pflegepersonal arbeiten im Rahmen ihrer Möglichkeiten sehr engagiert, um die Kinder gut zu betreuen. Ziel der Behandlung und Pflege ist es, dass das Kind später ohne oder mit möglichst geringen Beeinträchtigungen leben kann. Dazu muss die Pflege möglichst günstig für die Gehirnentwicklung des Kindes gestaltet werden. Neuere Ansätze zeigen, wie man zum Wohl der Kinder hier Verbesserungen einführen kann.

NIDCAP (1) Newborn Individualized Developmental Care and Assessment Program „Entwicklungsfördernde Pflege“ Diese Methode wurde von Prof. H. Als in Boston seit den 80er Jahren entwickelt. Priorität aller Pflegekoordination hat die möglichst ungestörte Gehirnentwicklung des Kindes.

NIDCAP (2) Das Kind und seine Bedürfnisse werden zum Zeitgeber der Pflege. Ruhe, ungestörter Schlaf und enge Einbindung der familiären Bezugspersonen fördern die Entwicklung des kindlichen Gehirns. Eindrucksvolle Studien dokumentieren die Wirksamkeit dieses Konzepts.

Die Eltern (1) Sie werden mehr oder weniger unvorbereitet in diese Situation geworfen. Erschwerter Bindungsprozess durch die sofortige Trennung vom Kind Immense Angst um das Überleben des Kindes, seine Gesundheit und seine spätere Entwicklung, und zwar monatelang

Die Eltern (2) Schock und Trauma Eltern reagieren manchmal unberechenbar, kennen sich selbst in ihrer Gefühlswelt nicht mehr aus. Sie beginnen, in der Schocksituation „nur noch zu funktionieren“.

Die Eltern (3) Vor allem die Mütter entwickeln oft erhebliche Schuldgefühle. Trauer um die „missglückte“ Schwangerschaft und den zerplatzten Traum von der unbeschwerten Babyzeit belastet zusätzlich. Partner reagieren oft unterschiedlich auf die Situation. Vielfach zerbrechen daran Beziehungen und Ehen.

Das private Umfeld reagiert oft unsensibel, verletzend oder gar nicht Geburtsglückwünsche werden nicht ausgesprochen. Praktische Unterstützung anzubieten wäre eine Möglichkeit zu helfen, z.B. ein Essen vorbereiten, Mutter oder Vater ins Krankenhaus fahren, Wäschepflege, Geschwisterbetreuung o.ä.

Die Situation in der Klinik Eltern sind emotional extrem abhängig vom Gesundheitszustand des Kindes sowie von den Äußerungen von Ärzten und Pflegepersonal. Sie werden stark verunsichert in ihrer Elternrolle, weil das Kind oft zu krank ist, um von ihnen selbst mitversorgt zu werden. Reibungen und Konflikte mit den Ärzten und Schwestern entstehen zwangsläufig durch die riesige Anspannung, unter der die Eltern monatelang stehen.

Selbsthilfe Betroffene verstehen. Sie geben emotionalen Rückhalt. Es hilft zu wissen, dass man nicht allein von diesem Schicksal getroffen wurde. Praktische Tipps und Erfahrungen helfen, den Alltag zu bewältigen. ABER: Schwere Traumata erfordern fachliche Hilfe. Hier ist Selbsthilfe überfordert.

Psychosoziale Betreuung der Eltern von Anfang an (1) Sie hilft, Schuld- und Versagensgefühle aufzufangen. Sie stabilisiert Mutter und Vater als wichtige Bezugspersonen, an denen sich das Kind für Jahre in seiner Entwicklung nonverbal orientieren wird.

Psychosoziale Betreuung der Eltern von Anfang an (2) Sie stabilisiert Familie und Partnerschaft zum Wohl des Kindes. Sie hilft den Eltern, ihr krankes oder von Behinderung bedrohtes Kind anzunehmen. Sie hilft der Familie, sich mit der neuen Situation und den Zukunftsperspektiven vertraut zu machen.

Nach der Entlassung aus der Klinik (1) Ein „normales“ Familienleben soll beginnen. Krankengymnastik zuhause durchzuführen gehört mehrmals täglich dazu, eventuell auch andere Therapien. Die Eltern werden Therapeuten des Kindes. Ein Überwachungsgerät erinnert evtl. an die weiter bestehende Gefährdung des Kindes. Fehlalarme stören die Nachtruhe empfindlich.

Nach der Entlassung aus der Klinik (2) Einige Frühgeborene sind von Anfang an „schwierige Kinder“. Regulationsstörungen („Schreikinder“) oder Ess- und Gedeihstörungen treten auf. Das private Umfeld hat selten Verständnis, erwartet, dass jetzt „das Kind gesund und alles gut“ sei.

Nachsorge (1) Auffälligkeiten in der Entwicklung des Kindes müssen so früh wie möglich erkannt und behandelt werden, um Schädigungen zu minimieren. Deswegen müssen regelmäßige Kontrolluntersuchungen in einem SPZ oder ähnlichen Einrichtungen direkt nach Klinikentlassung begonnen werden.

Nachsorge (2) Jedes extrem frühgeborene Kind muss einen Anspruch auf Frühförderung haben, damit eventuellen Schädigungen prophylaktisch entgegengewirkt werden kann. Frühgeborene sind als Risikokinder per definitionem von Behinderung bedroht!

Nachsorge (3) Die Kontrolluntersuchungen müssen bis zum Schulalter fortgeführt werden, da manchmal erst dann Defizite zutage treten, die für den Schulerfolg hinderlich sind. Alle Berichte und Diagnosen von Ärzten und Therapeuten sollten in einem Nachsorgepass dokumentiert werden, damit sie bei Bedarf zusammenhängend von den Eltern vorgelegt werden können.

Kindergarten und Schule Bei Spätfolgen wie Legasthenie, Dyskalkulie, Verhaltensauffälligkeiten o.ä. müssen geeignete Fördermaßnahmen zur Verfügung stehen und finanziert werden. Erzieher/innen und Lehrer/innen müssen durch verpflichtende Fortbildungen in die Lage versetzt werden, die genannten Spätfolgen zu erkennen und adäquat zu reagieren. Die Kinder müssen ihren intellektuellen Fähigkeiten entsprechende Förderung und Bildungsmöglichkeiten erhalten.

Hilfreiche Adressen (1) Elterngruppe vor Ort im Westerwald: Kleiner Fels info@kleinerfels.de Selbsthilfegruppe im Internet: www.fruehchen-netz.de Mailingliste des Frühchen-Netzes in yahoo groups (http://de.groups.yahoo.com/group/fruehchen-netz/)

Hilfreiche Adressen (2) Landesverband „Früh- und Risikogeborene Kinder Rheinland-Pfalz“ e.V. www.fruehgeborene-rlp.de Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e.V. www.fruehgeborene.de

Mit der Geburt eines Frühchens beginnt ein langer Weg, ein Weg, den niemand alleine gehen sollte.