Aufgaben und Zielerreichung Benefits für BMW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Delos Konzept für eine Supply Chain Academy
Advertisements

Der IT-Systemvertrag IT Anwaltskonferenz 8,0 (DAV, Frankfurter Anwalts-Verein) Frankfurt am Main 30. Juni 2004 Hotel Steigenberger Metropolitan.
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Workshop Vorstellung / Übersicht
Das „Vorgehensmodell“
Externe Unterstützung für die
Bewertung des Prozessoptimierungsansatzes 'ITIL' am Beispiel des Projektes PolyWorkPlace bei Bayer Business Services GmbH.
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Entwurf und prototypische Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers Autor:Simeon Ludwig Referent:Prof. Dr. Urs Andelfinger Koreferent:Prof.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
eXtreme Programming (XP)
Einführung von Groupware
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Überblick Kapazitätsmanagement Ansatz und Ziele
Qualitätsentwicklung
Informationsveranstaltung
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
1 Produktive ZDB-Schnittstellen : OAI Bernd Althaus / 10| Produktive ZDB-Schnittstellen: OAI| Althaus | 14. Oktober 2013.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Controller Leitbild 2002  2013.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Copyright Melville-Schellmann 2009 Beratung und Entwicklung für CRM-Software Schritt 1 Vertragliche Grundlagen Aktion Beauftragung eines.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Einführung Wien,
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Setup – Frühwarnsystem im Service – Ein Cookbook Dr. Helmut Steigele.
Lernen durch Vergleiche
Mind-Manager/FreeMind & CONSIDEO MODELER
xRM1 Pilot Implementierung
Strategieleitfaden Projektsetup
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
Praxiserfahrungen aus Projekten
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Part 1: Darstellung des IT-Frameworks
Service Level Management Kostenabschätzung Migrationsplan
BMW Group FZ-441 Filbig Dezember 2001 Seite 1 Support 7x24 IV-Steuerkreis
ITL Entscheidungsvorlage
Wiederanlauf FIZ RZ Lenkungskreis
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Agenda – 24/7 Support Umsetzungskonzept OO-O ZJ
Zielsetzung und Ablauf des Projekts
BMW Group FZ Page 1 24x7 Mainframe. Projektvorstellung. Availability Management und Technical Continuity Management.
Zielsetzung und Ablauf des Projekts
BMW Projekt “24/7 Support” Konsolidierung Feedback Inbetriebnahme
Neuausrichtung O IT-Organisation - Leipzig Oxford ECOM
Wesentliche Projektergebnisse
Aktueller Projektstand Our Understanding BMW As-Is Supportstruktur
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Central Ticketing Solution Konzept für den Umgang mit Kundenanfragen Seminarvortrag Artur Schäfer
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
 Präsentation transkript:

Projektabschluss Februar 2003 Projekt 24/7 Support Projektabschluss Februar 2003 © Accenture 2003

Aufgaben und Zielerreichung Benefits für BMW Agenda Projektverlauf Aufgaben und Zielerreichung Benefits für BMW Nächste Schritte und Empfehlungen © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Ausgehend von Anforderungen des Projekts OO-O und steigenden Anforderungen an zentrale IT-Stellen wurde das Projekt aufgesetzt, um ein abgestimmtes Support-modell für die BMW Group zu entwerfen und pilothaft für OO-O ZJ umzusetzen Januar 2002 Juni 2002 August 2002 Januar 2003 (Projekt-ende) Projekt OO-O Grobkonzept Feinkonzept Umsetzung Betrieb Umsetzungs-plan OO-O ZJ Umsetzung OO-O ZJ Erweiterter Betrieb OO-O ZJ Anforderung: Erweiterte Supportzeiten Schwachstellen in der bisherigen Supportstruktur -> neues,globales Supportmodell notwendig ! Supportzeiten Kosten SLA Arbeitszeiten Abgestimmtes Supportmodell für BMW Group Umsetzungs-plan Supportmodell Betrieb FZ-4 Qualitäts-kennzahlen Inbetrieb-nahme Redesign Remedy Redesign Primus VP-6 TG-5 PZ-4 Projektstart ITL-Auftrag Lenkungskreis Projektabschluss © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Aufgaben und Zielerreichung Benefits für BMW Agenda Projektverlauf Aufgaben und Zielerreichung Benefits für BMW Nächste Schritte und Empfehlungen © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Ziele & Anforderungen laut Projektauftrag In der Grobkonzeptphase sollte ein Supportmodell zur Sicherstellung der Abdeckung zukünftiger Supportan-forderungen erarbeitet werden Ziele Projektphase Grobkonzept Ziele & Anforderungen laut Projektauftrag Support-Modell liegt abgestimmt mit allen Prozesspartnern vor (FZ, VP, TG und Personal-Ressort) vor: Abdeckung zukünftiger Supportanforderungen ist gewährleistet (7/24) Erweiterung auf weitere Fach- / Prozess-IV-Stellen möglich Ausrichtung streng nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten der Business Seite Gemeinsames Verständnis der Support-Struktur (Kunde, 1st, 2nd und 3rd Level) aller Prozesspartner. Kosten: 80 PT intern und €330.000 extern. © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Organisationssicht des Supportmodells: In der Grobkonzeptphase wurde das neue globale IT-Supportmodell entworfen und vom ITL bestätigt Zielerreichung Projektphase Grobkonzept Ergebnisse Organisationssicht des Supportmodells: Bewertungsschema zur Klassifizierung von Anwendungssystemen. Kernmerkmale des ausgewählten Modells: Einteilung in 3 Supportlevel Einheitliche Prozesse Trennung von Entwicklung und Betrieb Trennung von Applikationsbetrieb und Infrastrukturbetrieb Ausrichtung der Betriebszeiten an den Business-Anforderungen Auswahl und Abnahme eines Supportmodells durch den Steuerkreis (ITL) am 02.05.2002 aus 3 Varianten. © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Ziele & Anforderungen laut Projektauftrag In der anschließenden Phase sollte das Supportmodell allgemein und speziell für den Piloten OO-O ZJ detailliert werden Ziele Projektphase Feinkonzept & Umsetzung Ziele & Anforderungen laut Projektauftrag Erweiterte Support für OO-O in ZJ ist auf Basis des vorliegenden Grobkonzepts “Support 7/24” bis Ende 2002 umgesetzt. Support für OO-O in ZU und in ME ist auf Basis des vorliegenden Grobkonzepts “Support 7/24” soweit vorbereitet, dass er mit der Implementierung der Systeme an diesen Standorten einsetzen kann. Die für die Supportstrukturen benötigten Arbeitszeitmodelle sind abgestimmt und verfügbar. Bei VP-6, TG-5 und FZ ist das Supportmodell 7/24 soweit implementiert, dass sie die Support-Anforderungen weiterer, gleich gearteter Applikationen umsetzen können. Kosten: 40 PT intern und €179.000 extern. © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Kostenabschätzung für zentralen 2nd Level: Im Rahmen der Detaillierung des Supportmodells wurden Arbeitsaufträge zur Durchführung weiterer Umsetzungen erstellt Zielerreichung Projektphase Feinkonzept & Umsetzung Ergebnisse Kostenabschätzung für zentralen 2nd Level: Detaillierte Beschreibung der Kosten und Ableitung kosteneffizienter Supportzeiten (Verhandlungsergebnis: 5/5) für OO-O ZJ. Begleitung der SLA-Ausarbeitung und weiterer Umsetzungen in den Ressorts. Erstellung eines allgemeinen Feinkonzepts als Grundlage weiterer Implementierungen. Erstellung von Arbeitsaufträgen für weitere Umsetzungen (Optimierungen an Remedy und Primus, Serverkennzahlen, Inbetriebnahme). Definition der Schnittstellen zwischen den Betriebsstellen (TG-5/FZ und VP-6/FZ). Abnahme durch Steuerkreis am 25.07.2002. © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

In der Feinkonzeptphase wurden Arbeitsaufträge für weitere Arbeitsumfänge definiert Zielsetzungen der anschließenden Arbeitsaufträge (Kosten: 60 PT intern und €332.000 extern) Arbeitsauftrag „Inbetriebnahmeprozess“ Arbeitsauftrag „Optimierung Remedy“ Der neue Inbetriebnahmeprozess in den zentralen Betriebsstellen (Applikation und Infrastruktur) liegt als Fachkonzept abgestimmt mit den Prozess-partnern (FZ, TG, VP, EB) vor. Es existiert ein gemeinsames Verständnis über die Rollen und Abläufe. Umsetzung der im Rahmen des Projekts 24/7 identifizierten Optimierungsmaßnahmen erster Prioritätsstufe: Ticketerfassung, Ticketweiter- leitung, Priorisierung, Supportgruppen etc. Die Umsetzungen umfassen sowohl Änderungen an der Konfiguration als auch an der Remedy- Software selbst. Arbeitsauftrag „Optimierung Primus“ Arbeitsauftrag „Serverkennzahlen“ Definition und Einführung standardisierter Prozesse zum qualitativ hochwertigen Wissensaufbau. Einrichtung eines unternehmensglobalen Zugriffs. Ausrichtung der Struktur an neu hinzukommenden Nutzergruppen. Integration der Lösungsdatenbank in Remedy. Das Qualitätskennzahlensystem des Serverbetriebs liegt als Fachkonzept abgestimmt zwischen allen Betriebsstellen bei FZ-441 vor. Das Kennzahlensystem unterscheidet zumindest zwischen einer nach innen und einer nach außen gerichteten Perspektive sowie qualitativen und quantitativen Aspekten. © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Kontext der Kennzahlen: Variante 1 Im Arbeitsauftrag Serverkennzahlen wurde ein Kenn-zahlensystem für den Serverbetrieb (FZ-441) erarbeitet Zielerreichung Arbeitsauftrag Serverkennzahlen Ergebnisse Kontext der Kennzahlen: Erstellung einer Ist-Aufnahme. Unterteilung der Kennzahlen in 3 Perspektiven: Externe Perspektive -> Kunden Interne Perspektive -> FZ-441 Providerperspektive -> ext. Provider Unterteilung jeder Perspektive in 2 Hauptgruppen: Qualitätskennzahl: Qualitative Messgrößen Serverkennzahl: Quantitative Messgrößen Umsetzung eines priorisierten Erstumfangs im System von FZ-400. Review-Ergebnis: Folgerungen Ergebnisse FZ - 441 Controlling (FZ - 44) Externe Externe Interne Interne Provider Provider Kunden Kunden Kennzahlen Kennzahlen Kennzahlen Kennzahlen Kennzahlen Provider Provider Windows Web Linux Tivoli HP IBM SUN Messung © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Darstellung der Kennzahlen: Variante 2 Im Arbeitsauftrag Serverkennzahlen wurde ein Kenn-zahlensystem für den Serverbetrieb (FZ-441) erarbeitet Zielerreichung Arbeitsauftrag Serverkennzahlen Ergebnisse Darstellung der Kennzahlen: Erstellung einer Ist-Aufnahme. Unterteilung der Kennzahlen in 3 Perspektiven: Externe Perspektive -> Kunden Interne Perspektive -> FZ-441 Providerperspektive -> ext. Provider Unterteilung jeder Perspektive in 2 Hauptgruppen: Qualitätskennzahl: Qualitative Messgrößen Serverkennzahl: Quantitative Messgrößen Umsetzung eines priorisierten Erstumfangs im System von FZ-400. Review-Ergebnis: © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Überblick der Prozessschritte: Im Arbeitsauftrag Inbetriebnahmeprozess wurde ein globaler Prozess für die geregelte Überführung von IT-Systemen in den Betrieb erarbeitet Zielerreichung Arbeitsauftrag Inbetriebnahmeprozess Ergebnisse Überblick der Prozessschritte: Dokumentation des Zusammenhangs mit bereits existierenden und relevanten Beschreibungen. Darstellung der Schnittstellen zu anderen Prozessen und Funktionen. Formulierung des Prozesses in der MPM- Darstellung. Erarbeitung einer Grundlage für die nachfolgende Detaillierung, Umsetzung und Integration in ITPM. Review-Ergebnis: © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Zur Optimierung von Remedy und Primus wurden im Projekt 24/7 jeweils Arbeitsaufträge abgestimmt, die sich zurzeit in Bearbeitung befinden Zielerreichung Arbeitsaufträge Optimierung Remedy und Primus Ergebnisse Remedy Input der VGs ist durch VP-62 eingeholt Änderungsvorschläge sind mit dem ASZ (für Konfigurationsänderungen) und Softlab (für Änderungen an der Remedy-Software) abgestimmt Angebot für Änderungen an der Remedy-Software durch Softlab ist erstellt Beauftragung der Änderungen ist erfolgt, Umsetzung bis Ende Februar 2003 Ergebnisse Primus Änderungsvorschläge sind mit dem ASZ abgestimmt Überarbeitungsstand ist durch das ASZ vorgestellt Projekt-Feedback wurde durch das ASZ eingearbeitet 1. Entwurf des Fachkonzepts ist erstellt Änderungen werden zum März 2003 produktiv gehen © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Aufgaben und Zielerreichung Benefits für BMW Agenda Projektverlauf Aufgaben und Zielerreichung Benefits für BMW Nächste Schritte und Empfehlungen © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Eine konsistente Umsetzung des Supportmodells und der damit verbundenen Themen sichert BMW eine kurz-, mittel- und langfristige Wertschöpfungssteigerung Benefits für BMW Wert schöpfung Wert - durch: schöpfung Formen strate-gischer Partner-schaften Langfristige IV Längerfristige Kosten - Maßnahmen 24/7 Support kann durchgängig und bedarfsorientiert angeboten werden („follow the sun“ wo sinnvoll) ersparnisse Vereinheitlichung der Prozesse Angebot von Beratung Mittelfristige III Mittelfristige Kosten - Maßnahmen ersparnisse Kostentransparenz im Business Case Abstimmung von Arbeitszeitmodellen Mittelfristige Erste größere II Prozessver - Anpassungen besserungen Einheitliche Toolnutzung Anbindung externer Partner an Remedy Überwachung des Incident Mgmt. Prozesses Allgemeiner Zugriff auf Wissensdatenbank Kurzfristige I Quick Wins Kosten - ersparnisse Zeit © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Aufgaben und Zielerreichung Benefits für BMW Agenda Projektverlauf Aufgaben und Zielerreichung Benefits für BMW Nächste Schritte und Empfehlungen © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Nächste Schritte & Empfehlungen: Globaler Inbetriebnahme-prozess Insbesondere für die rasche Umsetzung des Inbetriebnahmeprozesses ist das Aufsetzen eines Folgeprojekts zur weiteren Detaillierung und Umsetzung erforderlich Nächste Schritte & Empfehlungen Bereich: Nächste Schritte & Empfehlungen: Allgemein Abnahme der Ergebnisse des Projekts durch den Lenkungskreis Entlastung des Projektteams durch den Lenkungskreis Umsetzung Projekt 24/7 Umsetzung der Rufbereitschaftsregelung für AFKs Serverkennzahlen Umsetzung des erarbeiteten Kennzahlensystems im System von FZ Globaler Inbetriebnahme-prozess Integration des Inbetriebnahmeprozesses in ITPM Detaillierte Betrachtung der erforderlichen Toolunterstützung für den Workflow Ressortspezifische Detaillierung der Rollen und Prozessschritte Pilothafte Umsetzung in ausgewählten Projekten Aufsetzen einer Projektorganisation mit Leitung bei TG-5 zur Durchführung dieser Schritte © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Backup Backup © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Hauptmerkmale der Sollstruktur Option A kann durch 3 Sichten spezifiziert werden: Organisations-, Rollen- und Prozess-Sicht. Darüber hinaus werden die Faktoren Outtasking und Strategie, sowie Randbedingungen und das Bewertungsschema berücksichtigt. Hauptmerkmale der Sollstruktur ASZ, NHD, Leitstand, evtl. Key-User Einheitlicher Prozess in allen Helpdesks Einheitliche Toolnutzung (Remedy) mit gleichem Vorgehen (Aufnahme, Eskalation, Routing, Priorisierung) Trennung von Applikations-, Applikationsbasis- und Infrastrukturbetrieb Einheitlicher Prozess für zentrale Aufgaben Keine Codeänderungen ohne Betriebsfreigabe Trennung nach intern und extern Code-Änderungen nach Beauftragung des 2nd Level im Incident-Fall Ausrichtung der SLAs an denen des 2nd Level 1st Level 2nd Level 3rd Level © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

In der Organisations-Sicht des BMW-Supportmodells werden Neugestaltungen im 1st, 2nd und 3rd Level definiert. Organisations-Sicht des Supportmodells Key Punkte des 1st Level Single-Point-of-Contact für alle Anwender Einsatz von ASZ, NHD, Leitstand und Key User Zusammenfassung gemeinsam genutzter Dienste zu Shared Services Key Punkte des 2nd Level Trennung von Applikationsbetrieb und Basisbetrieb bestehend aus Applikationsbasisbetrieb und Infrastrukturbetrieb (im Bereich FZ und dessen Customer Service Center) Key Punkte des 3rd Level Trennung in externen und internen Bereich © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Empfehlung einer Supportkategorie für OO-O ZJ Folgende Erkenntnisse konnten aus der Ist-Aufnahme bzw. der Kostenabschätzung für OO-O ZJ gewonnen werden: Geringes Ticket Aufkommen (ca. 13 T/M bei OO-O ZJ und ca. 20 T/M bei OO-E) 24/7-Fähigkeit ist durch Rufbereitschaft erreichbar Der 8/5 Betrieb mit Rufbereitschaft ist die effizienteste und günstigste Alternative zur Abdeckung des 24/7 Supports © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Für den Support von OO-O ZJ ist der folgende Informationsfluss angestrebt NHD leitet Anfragen von Anwendern bzgl. OO-O an Kamatsu-Soft zur Ticketerstellung weiter Kamatsu-Soft im 1st Level leitet Tickets gegebenenfalls an 2nd Level in ZJ weiter ASZ als zentraler 1st Level kann zur Qualifizierung einbezogen werden Kann Störung nicht lokal behoben werden bzw. sind zentrale Systeme betroffen, werden Tickets an zentrale Stellen im 2nd Level Support weitergeleitet Zentrale Stellen untergliedern sich in Applikationssupport VP, TG und Infrastruktursupport 3rd Level Support ist entsprechend zugeordnet © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Das System der Kennzahlen bestimmt die Transformation der gemessenen Daten in eine Darstellung, aus der sich Handlungsempfehlungen und Wachstums-planungen ableiten lassen Kontext der Kennzahlen Folgerungen Ergebnisse Externe Kennzahlen Kunden Provider Kennzahlen FZ - 441 Controlling (FZ - 44) Interne Kennzahlen Windows Web Linux Tivoli HP IBM SUN Messung © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Für jede der Perspektiven (Extern, Intern, Provider) wurden Qualitätskennzahlen und Serverkennzahlen definiert Qualitätskennzahlen Serverkennzahlen Fremdeinschätzung Sicht der Qualität aus externer Perspektive Ermittlung durch Befragung Mitarbeiterbezogene Kenngrößen basierend auf Mengengerüsten Mitarbeiter Benchmarking Messung der Qualität im Verhältnis zu Vergleichs-werten Folgerungen lassen sich aus dem Vergleich mit vereinbarten Grenzen bzw. Best Practices ableiten Kosten Betrachtung der Kosten für den Betrieb Darstellung absoluter Kosten und deren Struktur macht Aussagen über Planungsgüte, zukünftige wie realisierte Einsparpotenziale etc. Leistung Darstellung der Leistungsfähigkeit anhand absoluter Leistungswerte Folgerungen lassen sich aus Verfolgung des Trends ableiten Hardware Betrachtung von absoluten Kapazitäten und deren Auslastung Wachstumsdarstellung bildet die Grundlage für die Personalwachstumsplanung © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Übersicht Kennzahlen Extern Qualitätskennzahlen Serverkennzahlen Fremdeinschätzung Mitarbeiter Kundenzufriedenheit (%) Benchmarking Kosten Termintreue (%) SLA/OLA-Erfüllungsgrad (%) Leistung Hardware Anzahl Plattformen (Stück) Anzahl Server (Stück) Auslastung Server (%) Wachstum Server (%) Planungsgenauigkeit Server (%) Zeit für Übernahme in den Betrieb (Tage, %) © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Übersicht Kennzahlen Intern Qualitätskennzahlen Serverkennzahlen Fremdeinschätzung Mitarbeiter Kundenzufriedenheit (%) Anteil externer Mitarbeiter (ext. FTE/int. FTE) Mitarbeiterzuwachs (%) Benchmarking Kosten Termintreue (%) SLA-Abdeckung Kunden (%) SLA-/OLA-Erfüllungsgrad (%) Eskalierte Tickets (%) Serververfügbarkeit (%) Absolute Gesamtkosten (Euro) Relative Gesamtkosten (%) Kosten pro Rechenleistung (Euro/MIPS,SPECint) Kosten pro Speicherkapazität (Euro/GB) Leistung Hardware High-Prio-Tickets (%) Tickets pro Plattform (Stück) Reaktionszeit (Stunden) Lösungszeit (Stunden) Zeit für Übernahme (Tage, %) Anzahl Plattformen (Stück) Anzahl Server (Stück) Auslastung Server (%) Wachstum Server (%) Planungsgenauigkeit Server (%) © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Übersicht Kennzahlen Provider Qualitätskennzahlen Serverkennzahlen Fremdeinschätzung Mitarbeiter Zufriedenheit mit Provider (%) Benchmarking Kosten Termintreue (%) Serververfügbarkeit (%) Kosten pro Rechenleistung (Euro/MIPS,SPECint) Kosten pro Speicherkapazität (Euro/GB) Kosten pro Ticket (Euro/Stück) Leistung Hardware Anzahl Requests (Stück) Anzahl Plattformen (Stück) Anzahl Server (%) Auslastung Server (%) Wachstum Server (%) © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Kernziel der Projektphase war die Erarbeitung eines Fachkonzepts für einen Standard-Applikationsinbetriebnahmeprozess Zielsetzung der Phase „ Standard-Applikationsinbetriebnahmeprozess“ Durch die IT-Neuorganisation wurden die zentralen Applikationsbetriebsstellen in der Ressort-IT geschaffen. Zur Sicherstellung eines termingerechten, qualitativ hochwertigen Produktionsanlaufs müssen diese Stellen in einen Standard-Applikationsinbetriebnahmeprozess eingebunden werden. Dieser neue Prozess liegt abgestimmt mit allen Prozesspartnern (EB-21: Hr. Schmid, FZ-11: Hr. Hierhammer, FZ-30: Hr. Graf, FZ-403: Fr. Pokorny, FZ-441: Hr. Filbig, VP-62: Hr. Storz, TG-50: Hr. Weickert) vor Es existiert ein gemeinsames Verständnis über die Rollen und Abläufe Der Prozess lässt eine weiche Migration vom Projekt in den Infrastruktur- und/oder Applikationsbetrieb zu © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Der entworfene Prozess muss folgende Anforderungen erfüllen Anforderungen an die Phase „Standard-Applikationsinbetriebnahmeprozess” Der Prozess, seine Abgrenzung und seine Schnittstellen sind eindeutig beschrieben und konsolidieren bereits bestehendes Die beteiligten Rollen sind eindeutig beschrieben und konsolidieren bereits bestehende Der Prozess kann folgende Szenarien abdecken: Inbetriebnahme von Applikationen, für die es dedizierten Applikationsbetrieb gibt Inbetriebnahme von Applikationen, für die das Projekt den Betrieb leistet Inbetriebnahme nur von Infrastruktur (keine Musterlösungen) Inbetriebnahme von neuen Releases bereits produktiver Applikationen Der Prozess ist geeignet, bereits bestehende IV-Systeme koordiniert in den Betrieb durch dedizierte Betriebsstellen zu überführen Der Prozess unterstützt den Rollout auf Servern wie auch auf Clients Möglichkeiten für eine Toolunterstützung des Workflows sind aufgezeigt © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Der grobe Prozessaufbau zeigt die grundsätzlichen Prozessschritte bei einer entwicklungsbegleitenden Inbetriebnahme Grober Prozessaufbau der Inbetriebnahme Beginn 1. Abschätzung & Ressourcenplanung 6. Abschluss SLAs & OLAs 5. Approval 7. Training / Schulung 2. Beginn Entwicklungs-betrieb bzw. Testbetrieb 8. Rollout / Pilotbetrieb 3. Überprüfung Betriebslösung 9. Erstbetrieb / Stabilisierung 4. Integrations-testbetrieb 10. Abnahme / Übernahme Ende Abläufe neben dem sequenziellen Pfad stellen parallele Prozesschritte dar, nicht alternative Prozessschritte © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Verfeinerung & Umsetzung Zur Realisierung der Benefits ist eine rasche Umsetzung in den Ressorts am besten anhand eines ressortübergreifenden Pilotprojekts erforderlich Nächste Schritte Verfeinerung & Umsetzung Weitere Verfeinerung des Prozessmodells Pilotierung anhand einer konkreten Inbetriebnahme Pilotierung entweder ressortübergreifend oder zumindest mit einem ressortübergreifend besetzten Lenkungskreis zur Abstimmung der Umsetzung Prozess Rollen Tools Verfeinerung der Prozessschritte Nutzung evtl. bereits implemen-tierter ITSM-Prozesse Einarbeitung in ITPM Mapping auf die organisatorischen Strukturen Einarbeitung in ITPM Auswahl eines Tools mit Workflow-Unterstützung Abbildung des Prozesses im Tool © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003

Verfeinerung & Umsetzung In einem nachfolgenden Projekt sind die Integration in ITPM und die detaillierte Betrachtung der Toolunterstützung die wesentlichen Kernpunkte Weiteres Vorgehen im Gesamtkontext Oktober 2002 Januar 2003 Fachkonzeptphase Verfeinerung & Umsetzung  Definition der zu betrachtenden Szenarien Analyse hinsichtlich zu betrachtender Schnittstellen (insbesondere zu ITPM, ITSM) Erarbeitung des Prozessablaufs und Definition zugehöriger Rollen aus Sicht der Inbetriebnahme Abstimmung von Rollen und Prozess mit den beteiligten Prozesspartnern, d.h. EB-21, FZ-11, FZ-30, FZ-403, FZ-441, VP-62, TG-50 Projekthafte Bearbeitung der nächsten Schritte: Integration in ITPM Detaillierte Betrachtung der erforderlichen Toolunterstützung für den Workflow Ressortspezifische Detaillierung der Rollen und Prozessschritte Pilothafte Umsetzung in ausgewählten Projekten © Accenture 2003 BMW 24/7 © Accenture 2003