SPIN-Auftakttreffen Steiermark 7. Juni 2005. 2 Was wollen wir mit SPIN erreichen? Aufbau einer österreichweiten Unterstützungsstruktur, die den Informations-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Innovationstransferprojekt
E-Schrott und Umweltpolitik
Netzwerk JUGEND für Europa.
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Wissenschaftszentrum für Gesundheitsförderung und Prävention FGÖ Präventionstagung am 9./10. November 2009 Workshop 10 - Projektwerkstatt 11. Präventionstagung.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Das Landesinstitut für Schulentwicklung
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
1 Guten Tag. Wolfgang Vaupel Medienberatung NRW Fachtagung EDMOND EDMOND in Beratung, Fort- und Ausbildung Ideen und Impulse zur Umsetzung.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
CAF Regional Benchlearning Project
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Basisworkshop erp4school
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
NETZWERKTAGUN G DONNERSTAG, 6. JUNI 2013 GEMEINDESAAL BAAR NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100 IM KANTON ZUG.
Arbeit im Schulverbund
Regionales Netzwerk Regionales Netzwerk 1. Oktober Oktober 2008 Regionales Fachdidaktikzentrum Regionales Fachdidaktikzentrum.
Aktuelle NÖ-Landesförderungen Technologie- & InnovationsPartner Beratertreffen; GTZ St. Pölten; Dipl.-Ing. Dr. Raimund Mitterbauer
ICT und Medienpädagogik Leistungsnachweis
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Schulentwicklung in Unterfranken Realschulen. SERUM = Dach der Schulentwicklung in Unterfranken.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Die Erfahrungen sind wie die Samenkörner, aus denen die Klugheit emporwächst. Konrad Adenauer.
Anerkannt! Workshop: Europäische Entwicklungen und EU-Berufsanerkennungs-Richtlinie Graz,
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
ESP-Tagung Graz, 1. und /Nezbeda 1 ESP-Implementierungsmaßnahmen in Österreich Stand September 2009.
Arbeit und Behinderung, Wien, Herzlich willkommen!
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
ELSA OÖ BL Tagung Salzburg. Inhalt Kommunikation mit und unter den eLSA Schulen im BL Fortbildung im BL Materialaustausch im BL oder was interessiert.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
VerSuS Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
I NNOVATIONSBEGLEITUNG RSA III Wien, 16. Juni 2014 Sara Alkan Herbert Pock.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Karlsruher Energieschule Ein Projekt der EnergieRegion Karlsruhe.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Netzwerk für innovative Sprachprojekte.
Begabtenförderung in OÖ Abteilung B5 - Code: B5-5/ vom online seit: Rundschreiben Nr.: 16/2009 Grundsatzerlass zur Begabtenförderung.
102. Jahresversammlung KSGR 10. – 12. Mai 2015, Zermatt.
Schulsozialarbeit an der Hauptschule Römerkastell
16. Jänner 2004 Die Sonne scheint – alles andere erledigen wir Mut zur Innovation und Kooperation im Solarbereich fast forward success fast forward success.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Herzlich Willkommen zur Kursleiterqualifizierung „ SchulePlus “ 7./ , Hannover.
 Präsentation transkript:

SPIN-Auftakttreffen Steiermark 7. Juni 2005

2 Was wollen wir mit SPIN erreichen? Aufbau einer österreichweiten Unterstützungsstruktur, die den Informations- und Erfahrungsaustausch erleichtert und Hilfestellung bei der Entwicklung, Durchführung und (Selbst)evaluation von innovativen Sprachenprojekten bietet.

3 An wen richtet sich SPIN? Einzellehrerinnen und Einzellehrer Teams von Lehrerinnen und Lehrern Schulleiterinnen und Schulleiter

4 Was bietet SPIN? Unterstützung durch Informations- und Wissensweitergabe: –Wissen über Innovationen und Innovationsmanagement im Sprachenbereich zur Verfügung stellen Hilfestellung für die Umsetzung von Innovationen: – Instrumente und Know-How zur Entwicklung, Durchführung und (Selbst)Evaluierung von Innovationsmaßnahmen anbieten Förderung des Erfahrungs- und Informationsaustausches –Vernetzung auf virtueller Ebene und persönliche Treffen

5 SPIN: Umsetzung in Modulen Einrichtung einer Innovationsdatenbank SCHULE – QS-Instrumente für die Durchführung und Evaluierung von Sprachenprojekten, z.B. –Erfolgsindikatoren als Hilfestellung für die Durchführung und Selbsteinschätzung von Sprachenprojekten –Leitfaden für die Durchführung von innovativen Projekten,… Entwicklung und Umsetzung eines Weiterbildungskonzeptes –Innovationswerkstätten, Anwendung von QS-Instrumenten,…

6 SPIN: Das Konzept QS-Instrumente Weiterbildungsangebote Erfahrungsaustausch face to face Erfahrungsaustausch virtuell

7 SPIN: Das Netzwerk Aufbau einer österreichweiten Unterstützungsstruktur: –ÖSZ als Netzwerkknoten –Einrichtung regionaler Netzwerkstrukturen Regionale Netzwerke –in Kooperation mit regionalen PartnerInnen (LSR, PI,…) –Nutzung bestehender Strukturen Ein regionales Netzwerk besteht aus –Steuergruppe und –SPIN-Schulen Pilotnetzwerk in der Steiermark (RNW Steiermark) in Kooperation mit dem LSR für Steiermark aufgebaut

8 Regionale Netzwerke: Pilotnetzwerk Steiermark

9 RNW Stmk: SPIN-Schulen (Stand 7. Juni 2005) Volksschule Lieboch Lieboch Haupt- und Realschule Heiligenkreuz am Waasen Heiligenkreuz am Waasen Sprachenhauptschule Birkfeld I Birkfeld GIBS - Graz International Bilingual School Graz Gymnasium und Oberstufengymnasium der Ursulinen Graz Höhere technische Bundeslehranstalt Graz-Gösting (BULME) Graz Bundeshandelsakademie Monsbergergasse, Graz

10 RNW Stmk: Steuergruppe LSR für Steiermark –FI Mag. Manfred Glatz ÖSZ –Mag. Elisabeth Jantscher, Dr. Michaela Haller SchulartenvertreterInnen: –APS/HS HD Wolfgang Pojer (Sprachenhauptschule Birkfeld I ) –AHS Dir. Mag. Elisabeth Fleischmann (GIBS) Mag. Ulla Turbain (BG Rein) –BMHS Mag. Marlies Breuss (HLW/BFW Mureck) Mag. Gertraud Lembeck (BHAK Monsbergergasse) Mag. Martina Preisegger (PI Steiermark)

11 RNW Stmk: Aufgaben Bekanntmachung von SPIN Organisation von SPIN-Treffen (Erfahrungs- und Informationsaustausch) Konzipierung von Weiterbildungsangeboten Unterstützung von Schulen (Beratung hinsichtlich Netzwerkmitwirkung, Information über Best Practice-Modelle,…)

12 Mitwirken – Impulse setzen Mitwirken lohnt sich! SPIN-Schulen erhalten das SPIN-Logo Unterstützung bei der Umsetzung von Innovationsprojekten Zugang zu SPIN-Weiterbildungsangeboten Möglichkeiten für Informations- und Erfahrungsaustausch (SPIN-Treffen, Innovationsmessen,…) laufende Informationen über aktuelle Entwicklungen …

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!