Sicherheit beim Arbeiten mit elektrischen Bahnanlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Interne Audits – Was ist ein Audit DIN ISO 19011?
Einfache Geräte zur Technischen Hilfeleistung
Hebekissen und Luftheber
Rechtsgrundlagen für die Feuerwehr
Freisetzung von giftigen Stoffen im Transportverkehr ohne Brand
Der Aufbau eines Gelenks
Atemschutzgeräteträger
Themenheft Leiter Atemschutz
Kooperative Rettung Eine Initiative der Freiwilligen Feuerwehren Mengen, Sigmaringen und den Notärzten des Landkreises Sigmaringen.
Transportvorschriften bei ätzenden Stoffen
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Jugendfeuerwehrdienst
Schnitt durch einen Vulkan Schulbuch Seite 50/51
Aufbau einer Nervenzelle
Hormondrüsen des Menschen
Unspezifische und spezifische Abwehr
Homologien der vorderen Gliedmaßen
Beispiel für die Entstehung eines Fossils
Produktionsfaktoren Schulbuch Seite 74/75
Der Aufbau einer Vogelfeder
Das Gehirn schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Der Aufbau eines Pilzes: Röhrenpilz
Der Aufbau einer Zwiebel
Aufbau des Bodens schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Das Gebiss des Menschen
Aufbau der Grasblüte schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Flussregionen schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Die tierische Zelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Die weiblichen Geschlechtsorgane
Körperbau eines Schwamms
Bestäbungsmechanismus des Wiesen-Salbeis
BioTOP 1 Die Wirbelsäule schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Der Körperbau eines Froschlurchs
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
DEMOVERSION Schutzanzüge Herzlich willkommen zur Ausbildung!
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Atemgifte, Brandrauch und Ruß
Patientenorientierte Rettung – Lkw
Brand mit und ohne Freisetzung von radioaktiven Stoffen
Löschgruppenfahrzeuge und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge
Anfahrt, Verhalten und Verkehrsabsicherung
DEMOVERSION Mikroorganismen Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Grundlagen, Ausrüstung und Geräte
TRBS 1203 – Befähigte Personen
Feuerwehrjugend- Leistungsabzeichen in Gold FJLAG
Biologische Arbeitsstoffe
Fahrzeugkunde Freiwillige Feuerwehr Jestädt Januar 2009
Willkommen Herzlich willkommen zur Unterweisung „Verhalten bei Notfällen im Unternehmen“ Diese Unterweisung dient zur Sensibilisierung für.
Projektmanagement – Grundlagen
club pm Graz,
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Technische Hilfeleistung -Gerätekunde / Geräte für einfache.
Rede des leiters der feuerwehr heinz-dieter abels
Löschwasserversorgung
Persönliche Schutzausrüstung und Einsatzausrüstung
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
Für Paletten Ø 1500 mm Integrierbar in das ROTAMILL 22 Portal-Fräszentrum Für Paletten Ø 1500 mm Integrierbar in das ROTAMILL 22 Portal-Fräszentrum Mit.
Notfallrettung der Feuerwehr
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ABC-Schutz ENDE HILFE Folien p.de Einsatz – Gefahrklasse 5 Die Gefahrklasse 5 nach ADR/RID 1 Herzlich.
GERÄTE ZUR TECHNISCHEN HILFE
Aufbau des Bodens schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Die tierische Zelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
مرحبا بكم في التعليمات المتعلقة بـ "الإجراءات المتبعة في حالات الطوارئ داخل الشركة" Diese Unterweisung dient zur Sensibilisierung für das Thema „Verhalten.
Der Aufbau eines Pilzes: Röhrenpilz
Bestäbungsmechanismus des Wiesen-Salbeis
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Sicherheit beim Arbeiten mit elektrischen Bahnanlagen Geräte zur Hilfeleistung bei Bahnunfällen 1 Herzlich willkommen zur Ausbildung! Fotos: Lukas (2), TwinSaw® (1) 1

Geräte zur Hilfeleistung bei Bahnunfällen Übersicht 2 spezielle Geräte für Hilfeleistungen im Bahnbereich hydraulisch arbeitende Aufgleissysteme gegenläufige Doppelblattsäge Luftheber Hemmschuh hydraulisch betätigte Rettungsgeräte nähere Informationen dazu im Themenheft „Pkw-Unfälle“ Foto: Lukas 2

Geräte zur Hilfeleistung bei Bahnunfällen Hydraulisch arbeitendes Aufgleissystem zum Anheben, Verschieben, Aufrichten und Eingleisen 3 Foto: Lukas Systemkomponenten Druckerzeuger Druckerzeuger Bedieneinrichtung Bedieneinrichtung Hubzylinder Hubzylinder Aufgleisbrücke und Verschiebeeinheit Aufgleisbrücke und Verschiebeeinheit Einsatzhinweise 3 X

Geräte zur Hilfeleistung bei Bahnunfällen Gegenläufige Doppelblattsäge Säge mit zwei entgegengesetzt laufenden Sägeblättern 4 Abb.: TwinSaw® Vorteile kalte Schnitte reaktionsfreie Schnitte Hochleistungsschnitte variable Schnittmaterialien Aufbau Vorbereitung Einsatz Sägeblätter Einsatzhinweise 4 X

Geräte zur Hilfeleistung bei Bahnunfällen Luftheber (pneumatische Hebekissen) Vorteile: leichte Handhabung und schnelle Kraftentfaltung 5 Einsatz zur Erweiterung enger Zwischenräume Foto: Vetter z.B. beim Anheben von Schienenfahrzeugen ermöglicht Einsatz von größerem Rettungs- bzw. Bergungsgerät, z.B. Hydraulikzylinder zur Rettung eingeklemmter Personen zur Schaffung von Rettungs-/Angriffswegen Heben, Drücken, Senken, Stützen von Lasten Bauarten Niederdruckhebekissen Hochdruckhebekissen 5 X

Geräte zur Hilfeleistung bei Bahnunfällen Hemmschuh Foto: DB AG Sicherungsmittel gegen Wegrollen bei nicht abschätzbaren Gefällen mit Hemmschuhen in jede Richtung sichern 6 Einsatz auch zum Abbremsen von Güterwagen (z.B. bei Rangierbewegungen) Holzbalken, Steine u.Ä. sind als Sicherungsmittel unzulässig! 6