Inventarisierungstag in Schwerin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Advertisements

Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
K-Modeler Engineering
Inventarisierung und Anlagenbuchhaltung aus einem Guss
Von der Kameralistik zum Kaufmännischen Rechnungswesen
Bausteine für einen Vortrag
Informationsveranstaltungen am 15. und 16. November 2005
Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Projektmanagement.
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Statusbericht zum Projekt „Bürgerdienste-Saar“
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Einführung von Groupware
Warnowschule Papendorf
Strategie einer einheitlichen Umstellung in Schleswig-Holstein
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
der Stadt Neubrandenburg
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Inventuren mit Kai Orientierungs-Workshop Matthias Breitenfelder
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
mps) Management Public Sector Herzlich Willkommen
mps) Vermögensbewertung Herzlich Willkommen
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Königs Wusterhausen soll eine …
Worauf kommt es an? Inventarisierung in der Kommune
Inventarisierung leicht gemacht
Vermögenserfassung und –bewertung bei Stadt Moers
mps) Doppische Planung - Migration Herzlich Willkommen
Mitglied des Schweizerischen Treuhänder-Verbandes 1 Herzlich Willkommen.
Was muss eine kommunale Inventarisierungslösung leisten ?
mps) Anwendertreffen 2005 software) systems) solutions)
Kommunale Inventarisierung: worauf kommt es an?
Informations-veranstaltung LAG JAW
E-Learning in Theorie & Praxis
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Copyright Melville-Schellmann 2009 Beratung und Entwicklung für CRM-Software Schritt 1 Vertragliche Grundlagen Aktion Beauftragung eines.
Zukunft mitgestalten! Leitbild Tann Auftaktveranstaltung
Buchhaltung und Verwaltung
Ihre unabhängigen Berater aus dem Sauerland
Auslegung eines Vorschubantriebes
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Herausragende Merkmale der Doppik
KAI Kann Alles Inventarisieren ---
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung für Finanzkommissionen vom
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Situationsberichte aus den Landesverwaltungen
Analyseprodukte numerischer Modelle
Kaufmännische Buchführung
1 INSTITUT FÜR VERWALTUNGSMANAGEMENT UG Finanzmanagement UG 2002 – Finanzmanagement Die Vorgaben des UG 2002 und deren Umsetzung Mag.
Softwaregestützter Konzernabschluß am Beispiel der Stadt Salzgitter
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Der Erotik Kalender 2005.
CRM-Einführung bei IHR
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Contingency Planning Arbeitsdossier
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Inventur.
Jahresabschluss Vorgeschrieben laut Handelsgesetzbuch. 1. Inventur Mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens.
1 Seminar - Koordination des Managements der tschechischen und österreichischen Einsatzkräfte bei der Lösung der außerordentlichen Ereignisse - Methodik,
HIDDENHAUSEN K R Z30.März 2004 Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) Praxiserfahrungen nach einem Jahr Ulrich Rolfsmeyer, Hiddenhausen Kämmerer und NKF.
 Präsentation transkript:

Inventarisierungstag in Schwerin Praxis der Vermögenserfassung 5. April 2006 Referent: Heimo Ludwig, Dipl.-Betriebswirt

Heimo Ludwig mehrjährige Tätigkeit in Stadt- und Kreisverwaltung in Brandenburg BWL-Studium und mehrjährige Tätigkeit bei einem großen Konzern im Bereich Kommunalberatung Projektleiter Doppik-Einführung in mehreren Kommunen Geschäftsführer einer Kommunalen Beratungsgesellschaft in Potsdam Dozententätigkeit: Studieninstitut Mecklenburg Malchin Niederlausitzer Studieninstitut Beeskow (Lehrauftrag für Öffentl. Finanzwirtschaft) © Heimo Ludwig

PSC Kommunalberatung GmbH Kompetenz & Dienstleistungen Projektmanagement zur Einführung der Doppik Unterstützung bei Produktdefinition, Aufbau der neuen Finanzbuchhaltung, Organisation des Rechnungswesens u.a. Schulung, Seminar, Workshop, Praxisforum Unterstützung bei Software-Auswahl und Software- Prüfung Einführung Budgetierung und Kosten- und Leistungsrechnung Durchführung von Erst-Inventuren und Einarbeitung der Mitarbeiter © Heimo Ludwig

Kontakt PSC Kommunalberatung GmbH Parkstr. 1 14469 Potsdam Tel. 0331 – 27998 60 Fax. 0331 – 27998 45 Heimo Ludwig Tel. 0174 - 98 05 947 eMail: Heimo.Ludwig@PSC-GmbH.net © Heimo Ludwig

Inventarisierungstag in Schwerin Vermögenserfassung: Wozu?

Anforderungen an neues Haushaltsrecht Vollständige Abbildung über tatsächliche Vermögenslage Gesamtdarstellung von Ressourcenaufkommen und –verbrauch Konsolidierter Jahresabschluss einer Kommune © Heimo Ludwig

Inventur Inventar Bilanz Von der Inventur zur Bilanz (1) Inventur Inventar Bilanz Ziel der Inventur ist die Erstellung eines Inventars, das Voraussetzung für die kommunale Bilanz ist! © Heimo Ludwig

Von der Inventur zur Bilanz (2) Hinweiserlass Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern* Die Vermögenserfassung und –bewertung kann grundsätzlich unabhängig von der eigentlichen Umstellung des Rechnungswesens angegangen werden. Dabei haben die Kommunen bei der Vermögenserfassung und -bewertung das gesamte Vermögen zu erfassen und zu bewerten, das ihnen zur Zeit zuzurechnen ist. * vom 28.09.2005 © Heimo Ludwig

Von der Inventur zur Bilanz (3) Hinweiserlass Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern* Ggf. im Zusammenhang mit der Verwaltungsmodernisierung anfallende Vermögensauseinandersetzungen haben auf der Grundlage dieser Vermögenserfassung und -bewertung zu erfolgen. * vom 28.09.2005 © Heimo Ludwig

Gesetzliche Grundlagen Überarbeitung der GO / GemHVO Von der Inventur zur Bilanz (3) Gesetzliche Grundlagen Überarbeitung der GO / GemHVO Veröffentlichter "Leitfaden zur Bilanzierung und Bewertung des kommunalen Vermögens" vom 28.10.2005 Anlage 1: Muster "Inventurrichtlinie" HGB: Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur (GoI) HGB: Aufbau Inventarverzeichnis © Heimo Ludwig

Organisatorische Grundlagen Aufbau einer Projektorganisation Von der Inventur zur Bilanz (4) Organisatorische Grundlagen Aufbau einer Projektorganisation Teil-Projekt: Vermögenserfassung Festlegung Zeitplan Technische Unterstützung © Heimo Ludwig

(Wert-) Umfang der erfassten Vermögenswerte Von der Inventur zur Bilanz (5) (Wert-) Umfang der erfassten Vermögenswerte Unbewegliches Anlagevermögen: Ca. 80% des Bilanzsaldos Bewegliches Anlagevermögen: Ca. 10% des Bilanzsaldos "Rest": Ca. 10% des Bilanzsaldos © Heimo Ludwig

Unbewegliches Anlagevermögen: Von der Inventur zur Bilanz (6) Gegenüberstellung Vermögenswert und Erfassungsaufwand* Unbewegliches Anlagevermögen: Ca. 80% des Bilanzsaldos  ca. 20% Bewegliches Anlagevermögen: Ca. 10% des Bilanzsaldos  ca. 75% "Rest": Ca. 10% des Bilanzsaldos  ca. 5% * Erfahrungswert in anderen Kommunen © Heimo Ludwig

Inventarisierungstag in Schwerin Vorgehensweise Vermögenserfassung

Führung eines Bestandsverzeichnisses Herkömmliche Vorgehensweise (1) Kameralistik Führung eines Bestandsverzeichnisses Grundlage: Kamerale Maßstäbe Teilweise lückenhaft oder gar nicht vorhanden  Nicht geeignet für Übernahme in doppische Eröffnungsbilanz © Heimo Ludwig

Anwendung Modell "Zählliste in Papierform": Herkömmliche Vorgehensweise (2) Kameralistik: Vorbereitung Übergang zur Doppik Anwendung Modell "Zählliste in Papierform": Aushändigung der Zähllisten an Mitarbeiter Mitarbeiter "durchforsten" kommunale Vermögensgegenstände und nehmen Daten in Zählliste auf © Heimo Ludwig

Anwendung Modell "Zählliste in Papierform": Herkömmliche Vorgehensweise (2) Kameralistik: Vorbereitung Übergang zur Doppik Anwendung Modell "Zählliste in Papierform": Daten werden zentral gesammelt, Eingabe in EDV-System und Ausdruck von Etiketten Mitarbeiter "durchkämmen" nochmals die Kommune und kleben die Etiketten auf die Vermögensgegenstände © Heimo Ludwig

Nachteile Anwendung Modell "Zählliste in Papierform": Herkömmliche Vorgehensweise (3) Kameralistik: Vorbereitung Übergang zur Doppik Nachteile Anwendung Modell "Zählliste in Papierform": Hoher Zeitaufwand Hohe Fehlerquote Inventur als einmaligen Arbeitsschritt Frühzeitige Nutzung Doppik-/AnBu-Modul nötig © Heimo Ludwig

Inventarisierung mit Hilfe technischer Programme: Wirtschaftliche Herangehensweise (1) Kameralistik: Vorbereitung Übergang zur Doppik Inventarisierung mit Hilfe technischer Programme: Vorbereitung Datenerfassung: Konzeption Bestandsorganisation Etiketten-Ausdruck © Heimo Ludwig

Inventarisierung mit Hilfe technischer Programme: Wirtschaftliche Herangehensweise (1) Kameralistik: Vorbereitung Übergang zur Doppik Inventarisierung mit Hilfe technischer Programme: Einsatz technischer Hilfsmittel während der Inventur-Durchführung Verwaltung Inventardaten und Bereitstellung für Anlagenbuchhaltung © Heimo Ludwig

Vorteile Inventarisierung mit Hilfe technischer Programme: Wirtschaftliche Herangehensweise (2) Kameralistik: Vorbereitung Übergang zur Doppik Vorteile Inventarisierung mit Hilfe technischer Programme: Effizientere Zeiteinteilung Inventurablauf ist auf Regelmäßigkeit ausgerichtet Separate Verwaltung der Inventardaten Inventarverwaltung entspricht den künftigen Anforderungen © Heimo Ludwig

Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur Wirtschaftliche Herangehensweise (3) Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur Grundsatz der Vollständigkeit Grundsatz der Richtigkeit und Willkürfreiheit Grundsatz der Einzelbewertung und Einzelerfassung © Heimo Ludwig

Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur Wirtschaftliche Herangehensweise (3) Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur Grundsatz der Nachprüfbarkeit Grundsatz der Klarheit Grundsatz der Wirtschaftlichkeit © Heimo Ludwig

Wirtschaftliche Herangehensweise (4) Organisatorische Vorbereitungen: Inventurablauf © Heimo Ludwig

Organisatorische Vorbereitungen Wirtschaftliche Herangehensweise (5) Organisatorische Vorbereitungen Inventurorganigramm Inventurrichtlinie Inventurrahmenplan Zeitplan Sachplan Personalplan Datenabbildung ("Zählliste") © Heimo Ludwig

Inventarisierungstag in Schwerin Ihre Fragen

Inventarisierungstag in Schwerin Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Referent: Heimo Ludwig, Dipl.-Betriebswirt