Biologie 1. Semester (Landes) 2. Doppelstunde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Polarisationsmikroskop
Advertisements

Übungen zur Biologie IA WS2003/2004
GK-M 13 - lineare Verflechtung
D.Neise, M.Backes, S.Rollke Fokallängenbestimmung großer Sphärenspiegel Dominik Neise, Michael Backes, Sebastian Rollke.
Christopher Bäckeralf,
Demographieforum Oberberg Oberbergischer Kreis Amt für Kreis- und Regionalentwicklung Demographiebericht Informationsveranstaltung im Pfarrheim Kreuzberg.
Willis tierlexikon by: Nayera Sameh Classe: 6-c Frau: Naglaa.
Die Tiere.
Motor. Motor Motor 1NZ-FXE Speziell für den Einsatz im Prius entwickelt Reibungs- optimiert 1497 cm³ 57kW/ 5000 U/min Bohrung Hub 75 x 84,7 mm Betriebsgewicht.
2.3 Molekulare Kräfte (in Flüssigkeiten)
4.4 Optische Instrumente Auge
Biologie Zelltheorie – Cytologie – Transport durch die Membran – verschiedene Arten von Zellen.
Wiederholung Zellbiologie
Das Blut.
Mikroskop und Paraffineinbettung
Die Struktur der Materie im Überblick
Head auf Titel Head 2. Zeile (wenn nötig)
Präsentiert von Torben,Jannik,Sergej
Technische Ausrüstung
zusätzliches Material
Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien
Statik 2 Vektorrechnung Seiltänzer.
Das ist die Fritz – Walter - Schule
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Linsen und ihre Anwendung
Was ist eigentlich Blut?.
Was ist hier abgebildet?
Examen Zellen Themen: Zellentheorie Wie man Zellen sehen kann
Längeneinheiten Längen messen bedeutet, sie mit einer Einheitslänge vergleichen. Die Einheitslänge ist der Meter (m). Alle anderen Längeneinheiten sind.
Digiskopie Eine Einführung von Florian Haberey
Alle Maße in mm.
Typ A 1.
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Erwin Euro will sein Taschengeld in kleines Hartgeld umtauschen und in einem Sparstrumpf zu Hause deponieren. Dazu bringt er sein erspartes Taschengeld.
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
1 Mario Brameshuber Institut für Biophysik Single Dye Tracing Wenn Molekülen das Licht ausgeknipst wird …
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
beschreibt den Aufbau und spezielle Funktionen menschlicher Gewebe
Aufgaben des Truppführers
Lernprogramm Zytologie, Mikroskopie
Forum analytica München, Johannes Kaindl
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
Elena Schnabel Haute Couture am ATLAS TRT Haute couture am ATLAS TRT
Inhalt Vorgehen Folie 2 bzw. 5 duplizieren.
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
LR Akademie Der Führungskräftebonus.
LR Akademie Der Differenzbonus.
a2 + b2 = c2 Der Lehrsatz des Pythagoras VS Stamsried – Klasse 9 b2 a2
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Themen  Vorteile des Systems  Einzelkomponenten und deren Anwendung  Einsatzbereich Neubau / Renovierung  Aufbauten und technische Voraussetzung 
1.1 Einführung zum Thema Zellen
Foto-Tipp 7 Fotografieren durch Gitter
3D Schnupperlabor NMS Vorchdorf.
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
SEM (scanning electron microscope)
© MazdaMazda CX-5 Produkttraining 2012 Motorisierungen / Emissionen EURO 5 6,0 l/100 km 159 g/km 120 kW / 163 PS 340 Nm / U/min 9,6 sec 195 km/h.
Bakterienzelle.
Referat von Alex Vogel und Michael Wolf
Examen Zellen Themen: Kennzeichen des Lebens Zellentheorie
Für anspruchsvolle Fotos: Optische Werke Südwest AG
Kontinuierliche Schichtdickenmessung am Kalottenschliff
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Wiederholung: Die Abbildungsgleichung
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
Dezimalbrüche, … ohje! 3 km 45 m 3045 m km 4 l 132 ml 4132 ml
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Biologie 1. Semester (Landes) 2. Doppelstunde Aufbau des Mikroskops Aufgaben Mikroskop Besprechung der Zeichnungen Aufbau der Pflanzenzelle Chloroplasten

Aufbau des Lichtmikroskops Okular 4 x Objektiv 10  Vergrößerung 40 1 Okular 10 x 4 10 x 10 10 x 25 2 Tubus 4 Objektivrevolver Hals 3 5 Obkektiv 6 Objekttisch 7 Kondensor Grobtrieb 10 8 Irisblende Feintrieb 11 9 Farbfiltering 12 Lichtquelle Fuß 3 13 Hauptschalter 14 Dimmer

Mikroskop Aufgabe 2 a) Pantoffeltierchen 0,3 mm Vergrößerung 400  0,3mm*400= 120 mm = 12 cm b) Hefezelle 6-8 µm Vergrößerung 400  6 µm *400= 2400 µm = 2,4 mm (3,2mm) c) Erythrozyten 2 µm dick x 7 µm Vergrößerung 400  2 µm *400= 800 µm = 0,8 mm (2,1 mm)

d) Stärkekorn 15 µm Vergrößerung 400  15 µm *400= 6000 µm = 6 mm Mikroskop Aufgabe 2 d) Stärkekorn 15 µm Vergrößerung 400  15 µm *400= 6000 µm = 6 mm e) Chloroplast 5-10µm Vergrößerung 400  5 µm *400= 2000 µm = 2 mm

Aufgabe 3) Messokular und Objektmikrometer 100 Teilstriche ≙ 1,2 mm 1 Teilstrich ≙ 0,012 mm 15 Teilstriche ≙ 0,18 mm

Lichtmikroskop (Floureszensmikroskopie)

Rasterelektronenmikroskop