E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u.12.09.2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Internationale Standards für digitales Archivgut
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Gesig, 5. Frankfurter Treffen,
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Erich Weichselgartner IuK-Jahrestagung 2006 Nutzeranforderungen an ein Psychologie- Fachportal: Ergebnisse einer Online- Befragung Erich Weichselgartner.
Statistische Daten im Informationsangebot von Bibliotheken – Ergebnis einer Umfrage und internationaler Vergleich Thorsten Meyer Göttingen, 28. September.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
© DIPF 02./ Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver Deutscher Bildungsserver Redaktionskonferenz 2./ Öko-Haus, Frankfurt a. M.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Ziele und Strategien des KOBV
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
DTM 2010 und ATTD 2011: Was lernen wir davon?
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Neue Kooperationsmodelle zwischen Grossbibliotheken und industriellen Kunden Alice Keller, ETH-Bibliothek GDI-Tagung Frankfurt am Main, 4. Mai 2000.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Dr. Karl Hermann Fuchs ANIMETRA AG Freiburg i. Br.
e-rara.ch 11. InetBib-Tagung ETH-Bibliothek, 15. April 2010
Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken realisiert die Globalisierung im Kleinen ODOK01 Graz, 26. April 2001.
Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken
Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken © Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Archivrechte bei Datenbanken und eJournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung? Susanne Manz, Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken © Konsortium.
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 3. September 2008.
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Swiss Open Business Lunch Christian Wiedemann, lic. oec. HSG
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Planungstreffen in Zürich Internationale Kampagne in der DACHL- Kooperation Corinna, Matthias, Tilmann 10. – Erste Konkretisierung des Themas.
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - eine Chance für die Fachhochschulen ? lib.consortium.ch Jahresversammlung Fachkommission Fachhochschul-
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Konzeptstudie e-Archiving Präsentation Sitzung Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Digitalisierte Inhalte immer verfügbar und für alle Martin Baumgartner FFG/Bereich Europäische und Internationale Programme eContent-Dialog Linz 2005 eine.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 29 „Information, Kommunikation und Bibliotheken für die Mathematik" DMV-Tagung 2006 Bonn September 2006.
Zukünftige Entwicklung Elektronischer Zeitschriften: eine Delphi-Studie 91. Deutscher Bibliothekartag Bielefeld, 4. April 2001 Alice Keller, ETH-Bibliothek.
Die Europäische Digitale Bibliothek 2. IFLA Presidential Meeting, Berlin, 21./22. Februar 2008 Elisabeth Niggemann 1.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
Chronischer Hunger Was bedeutet chronischer Hunger?
MAS IS1 Elektronische Bibliothek Schweiz – E-lib.ch Ein Innovations- und Kooperationsprojekt der Schweizerischen Universitätskonferenz Zeitraum.
Digital Humanities Der Beitrag des Bundes im Rahmen der BFI-Botschaften Katharina Eggenberger,
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Schweizerische Nationalbibliothek Sammelauftrag.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
DigiLitEY Cost Action IS1410
 Präsentation transkript:

E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u

Was ist E-lib.ch? Ein wichtiger Meilenstein zum Aufbau einer wissensbasierten Gesellschaft (Hompage E-lib.ch) ein zentrales, nationales Portal für den Zugriff auf (wissenschaftliche) Informationen die Integration unterschiedlicher Inhalte und Quellen ist ein wesentliches Element von E- lib.ch ein zeitlich befristetes Projekt gefördert über die SUK als Innovations- und Kooperationsprojekt

Was ist E-lib.ch (noch) nicht? kein Projekt zur Sicherung des nationalen Kulturerbes keine Europeana oder e-Helvetica populäre Nutzung steht bisher nicht im Vordergrund (noch) keine auf Dauer angelegte Einrichtung langfristige Sicherung

Was sind die Inhalte von E-lib.ch? (1) Unter dem Schlagwort Elektronische Bibliothek Schweiz gibt es zwei Entwicklungslinien: Recherche nach und Nutzung von elektronischen Informationen Digitale Inhalte 19 Teilprojekte, realisiert von ganz unterschied- lichen Projektpartnern

Was sind die Inhalte von E-lib.ch? (2) Bereich Nutzung und Recherche Entwicklung und Aufbau von Fachportalen (Kartenportal; infoclio als digitale Plattform für die Schweizer Geschichtswissenschaft) Webportal für das Gesamtprojekt Information Literacy Schweizer Metakatalog für die Bibliotheksbestände Entwicklung eines Evaluationswerkzeugs für die Nutzung von Online-Datenbeständen

Was sind die Inhalte von E-lib.ch? (3) Bereich Digitale Inhalte Digitalisierung Schweizer Drucke des 16. Jahrhunderts (e-rara.ch) Zeitschriftenplattform retro.seals E-Depot (Archivierung kommerzieller Zeitschriftentitel) zentrale DOI-Vergabestelle für die Schweiz e-codices

Inhalte von E-lib.ch: Beispiele (1)

Inhalte von E-lib.ch: Beispiele (2)

Inhalte von E-lib.ch: Beispiele (3)

Die Elektronische Bibliothek Schweiz im Kontext Katalogverbünde als erste (nationale) Kooperationsanstrengungen

Die Elektronische Bibliothek Schweiz im Kontext Katalogverbünde als erste (nationale) Kooperationsanstrengungen Konsortium der Schweizer Hochschul- bibliotheken

als nationales Kooperationsprojekt seit dem Jahr 2000; eigenfinanziert ab 2006 Ziel: kooperative Lizenzierung von elektronischen Informationsprodukten mehr als 30 Teilnehmer: Unis, FHs; NB; andere

Die Elektronische Bibliothek Schweiz im Kontext Katalogverbünde als erste (nationale) Kooperationsanstrengungen Konsortium der Schweizer Hochschul- bibliotheken Projekt E-archiving

Das Projekt E-archiving Laufzeit: Thema: Optimierung der Zugänglichkeit von elektronischen Inhalten im Hochschulbereich Töwe, M.: Konzeptstudie E-archiving (2005) Umfangreiche Dokumentation über alle Aspekte des Themas u.a. Aufbau eines Zeitschriftenportals

Die Elektronische Bibliothek Schweiz im Kontext Katalogverbünde als erste (nationale) Kooperationsanstrengungen Konsortium der Schweizer Hochschul- bibliotheken Projekt E-archiving andere relevante Projekte in der Schweiz

Weitere relevante Projekte: Beispiele E-Helvetica E-codices Digitalisierungsprojekt BCU Lausanne/Google DigiBern: Digitalisierte Publikationen zu Bern eine Reihe von Projekten zur Digitalisierung von Zeitungen (z.B. Genf; Freiburg) eine Reihe weiterer kleinerer Projekte zur Digitalisierung ganz unterschiedlicher Materialien

Informationslandschaft Schweiz Wo stehen wir heute? Bibliotheken sind im internationalen Kontext noch relativ gut aufgestellt Informationsangebot für die Wissenschaften ist (noch) ausreichend allerdings fehlt eine Vision/strategische Planung für die digitale (Informations-)Welt eine zentrale Infrastruktur ist nicht vorhanden zentrale Förderung entsprechender Projekte und Vorhaben ist nicht möglich (z.B. SNF) ausreichende finanzielle Ressourcen sind nicht vorhanden Fragen der digitalen Information sind kein zentrales Thema in den Wissenschaften

Wie ist die Situation in anderen Ländern? es gibt häufig nationale Strategien (D, UK; skandinavische Länder) teilweise beträchtlicher Mitteleinsatz für einschlägige Projekte (z.B. für Digitalisierung, Nationallizenzen etc.) häufig gibt es einschlägige (nationale) Gremien, Infrastrukturen, Fördereinrichtungen (z.B.: DFG; JISC = Joint Information Systems Committee) informationsrelevante Themen als Teil des wissenschaftspolitischen Diskurses

Was sollten/müssen wir tun? Vision bzw. Strategie für den Umgang mit wissenschaftlicher Information in der digitalen Welt Bündelung bestehender Ansätze und Projekte und deren Fokussierung auf die definierten Ziele Mobilisierung der Wissenschaften und deren Integration in Projekte und Massnahmen (Kundenorientierung!) eine Basisinfrastruktur muss vorhanden sein Fördermechanismen für einschlägige Projekte und Digitalisierungsmassnahmen ausreichende finanzielle und personelle Unterstützung

Die Elektronische Bibliothek Schweiz ….. ….ist ein Schritt in die richtige Richtung, doch wird er nicht reichen den Rückstand auf-zuholen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit