Geschlossene und offene eLearning-Plattformen: Erfahrungen im Fachbereich Öffentliches Recht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
1 5. Update-Tage Dokumententechnologien Agenda 2009 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße Hamburg.
Die Lernplattform von physik multimedial
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
E-Learning/Neue Medien
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
ELearning-Supportstrategien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Helge Fischer Dipl. Medienwissenschaftler Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
1 Informations- und Technikmanagement Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann IMTM Gst-IS Gliederung der Vorlesung 1.Einführung (2.4.) 2.Was ist ein soziotechnisches.
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Cooperation & management Institute of Telematics University of Karlsruhe Prof. Dr. S. Abeck FORUM der Fakultät für Informatik zur Unterstützung der Lehre.
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
OpenPM. Was ist? ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Hauptseite ihres Webauftritts. Standardschaltfläche Neuigkeiten mit Unterseiten.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Eine Präsentation von Marianne Baumann
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
ICT und Medienpädagogik Leistungsnachweis
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Geschäftssitzung – Assistentenvertretung
E-Learning in Theorie & Praxis
Gegenstandsportale Materialien für jedes Fach. Gegenstandsportale Teil der FutureLearning Ausschreibung des BMUKK Neustart mit 1. Oktober 2010 Projektverantwortlicher.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Virtuelle Vorschungsumgebungen - Joomla Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits 20. Januar 2011.
C ONTENT M ANAGEMENT S YSTEME Modernes Wissensmanagement Referenting: Jacqueline Müller Köln, den
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Elterninitiativen als Konsultationseinrichtungen Herzlich willkommen!
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
1 Ordinariat für Privat- und Wirtschaftsrecht Universität Wien Brünner Straße Wien Telefon: Telefax:
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Hamburg, Björn Dransfeld, Perspectives GmbH.
Hauptseite ihres Webauftritts. Standardschaltfläche Neuigkeiten mit Unterseiten.
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
27/03/ Newsletter 2.0 Peter Bütikofer & Company.
Kommunikationsworkshop oneTUI
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
ExKurs Publikationslisten 1/5 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Internetrecherche: Publikationslisten In den letzten Jahren sind zahlreiche.
Telecommunikation Cercle (1999) 14. Dezember 2000 Inhalt Was ist der TCC ? Projekte Exkursionen „Lessons learnt“ Zukunftsaussichten.
© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 1 Kompetenz-Ressort CLIL Content and Language Integrated Learning Aufgaben, Ziele, Strategien.
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Projekt Campus Management
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Das Drogensoforthilfeportal Eine kleine Präsentation.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Franziska Hainz – Ines Jenewein – Katharina Matthes – Andreas Pointinger – Lena Widmann WEBLOGS Edublogs.
 Präsentation transkript:

Geschlossene und offene eLearning-Plattformen: Erfahrungen im Fachbereich Öffentliches Recht

Kurzüberblick eLearning Projekt Öffentliches Recht Mittel: Monetäre Leistungsanreize Mittel: Monetäre Leistungsanreize Ausbau des vorhandenen e-campus Angebotes und Neustrukturierung der Übungsunterlagen (zB Gliederung in Übungseinheiten mit entsprechenden Unterlagen, Kurzübersichten, Online- Klausuren, interaktive Prüfungsfragen) Ausbau des vorhandenen e-campus Angebotes und Neustrukturierung der Übungsunterlagen (zB Gliederung in Übungseinheiten mit entsprechenden Unterlagen, Kurzübersichten, Online- Klausuren, interaktive Prüfungsfragen) Schaffung einer unabhängigen eLearning- und eScience-Plattform Schaffung einer unabhängigen eLearning- und eScience-Plattform

eLearning und eScience Plattform Charakteristika: Charakteristika: 1. Offene Plattform (für jeden zugänglich) 2. Dezentraler Redaktionsprozess Ziele Ziele 1. Schaffung einer lehrveranstaltungsorientierten, offenen eLearning-Plattform: kein Ersatz der Präsenzlehrveranstaltungen, sondern Vor- und Nachbereitung 2. Schaffung eines Wissens- und Wissenschaftsportals (eLearning iwS, eScience) 3. Bereitstellung eines Kontaktverzeichnisses Öffentliches Recht

Schaffung einer lehrveranstaltungsorientierten Plattform Schaffung einer lehrveranstaltungsorientierten Plattform 1. Attraktivierung von PräsenzLVs (umfassende Informationen, Begleitmaterial, insb Zusammenfassungen, uU auch Podcasts) 2. Zeitnahe Information über aktuelle Entwicklungen im Bereich Öffentliches Recht (insb News-Section, Newsletterdienst, RSS- Feeds) mit weiterführenden Hinweisen und Erklärungen 3. Online-Übungstests, Online-Klausuren (geschlossene Foren) Wissens- und Wissenschaftsportal Wissens- und Wissenschaftsportal 1. Vernetzung von Lehre und Praxis sowie von Fachbereich Öffentliches Recht mit verwandten Fächern (zB PolWi, Philosophie) 2. Dezentraler Redaktionsprozess (dynamische Entwicklung) 3. Dialogoptimierung 4. Schriftenreihe publiclaw.at 5. Geschlossene Foren (zB peer-review) Kontaktverzeichnis (CV, Links) Kontaktverzeichnis (CV, Links)

Vorbilder Vorbilder 1. Wikipedia 2. Myspace.com 3. openBC (xing) 4. eCampus 5. Etc. Entwicklungsplanung (3 Phasen) Entwicklungsplanung (3 Phasen) 1. Insgesamt konnte die Planung bis jetzt eingehalten werden 2. Vordringlichste Aufgaben: Aufbau von Content, Aktivierung des Newsletters, Implementierung von weitergehenden eLearning-Applikationen (zB

Phase 1 Phase 1 1. Aufbau der Page in technischer und organisatorischer Hinsicht (Datenbank, Menü, PlugIns) und 2. Einarbeitung in das Administratortool und Content-Management- System JOOMLA. JOOMLA 3. Zusätzlich wird schon content eingebaut. 4. Begrenzte Autorenrechte/keine Veröffentlichung. 5. Dauer: bis Ende Juni. Phase 2 Phase 2 1. Präsentation der Page für alle interessierten Institutsmitglieder und Einarbeitung der Vorschläge. 2. Einführung in online-publishing über publiclaw.at für interessierte Autoren. 3. Umfangreiche Testphase aller implementierten Funktionen (va PlugIns, etwa Tests). 4. Aufbau von Content durch die Autoren. 5. Dauer: über den Sommer Phase 3 Phase 3 1. Veröffentlichung (ab jetzt) 2. PR-Arbeit 3. Ständige Weiterbetreuung der Page durch die Autoren

Erfahrungen bis jetzt Zurückhaltung beim Thema eLearning Zurückhaltung beim Thema eLearning Berechtigte Vorbehalte, insb Konkurrenzierung von PräsenzLVs Berechtigte Vorbehalte, insb Konkurrenzierung von PräsenzLVs Studenten haben Angebot durchwegs positiv angenommen und zeigten hohe Bereitschaft mitzumachen Studenten haben Angebot durchwegs positiv angenommen und zeigten hohe Bereitschaft mitzumachen Es scheint durch die erhöhte Publizität zudem eine Steigerung der Leistungsbereitschaft bewirkt zu werden Es scheint durch die erhöhte Publizität zudem eine Steigerung der Leistungsbereitschaft bewirkt zu werden Bis jetzt noch keine Erfahrungen mit Autoren (da noch kein offizieller Launch) Bis jetzt noch keine Erfahrungen mit Autoren (da noch kein offizieller Launch)

Danke für die Aufmerksamkeit Kontakt: Dr. Thomas Müller, LL.M. Institut für Öffentliches Rechts, Staats- und Verwaltungslehre Innrain 80