Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum Kap. 2.1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Freiheit. Freiheit Politische und gesellschaftliche Freiheit.
Advertisements

Gott beeinträchtigt unsere Freiheit
Frühzeit und Antike Seit dem 8, Jhd. v. Chr, wurden in Babylon systematische Beobachtungen von Sternen und Planeten durgeführt. Dieses Wissen wurde teilweise.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Aristoteles Kategorienlehre
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
1.
Antike Vorläufer der Ökonomie: Platon
4. Geldschöpfung und Geldpolitik
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Wer bin ich in Jesus Christus?
Exkurs: Glück und Religion in der griechischen Philosophie (II)
Das Leben des geistes in uns
Höhlengleichnis nach Platon
DM, EURO und GOLD.
23. März Fastensonntag.
Ethik Pluralistische Gesellschaft  Fehlen einer gemeinsamen Wertbasis  Glücksstreben des Menschen als möglicher gemeinsamer Ausgangspunkt  Gefahr des.
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
BERLIN.
Die Erweiterung unserer Perspektiven durch das Reich Gottes
Währungsreform 5 Eine kleine Geschichte über die Währungsreform, die uns schon nächstes Wochenende treffen kann.
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Prägende Persönlichkeiten der Geschichte
Die drei Siebe Eine Weise Kurzgeschichte
Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Kap. 4.2
Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Kap. 4.1
Projektstudiumsangebot Insiwo:
Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Viertes Buch: Reifezeit
Mann kann alles richtig machen und doch das Wichtigste versäumen
ICF Zürich Logo 1.
Hm. Nichts ist ewig. Die Dinge gehen kaputt..
und das Modell der direkten Demokratie
Verstehst du das denn? Seneca
Staatstheorie der Aufklärung 1:
Was halten denn Sie als Aussenstehender von Intelligenz ?
Für meine liebe Mutter "Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind. (Henry Ford)",
Selbstliebe – Gottes Wille für dich!
Die römische Republik Von Sitara Schmidt.
Umwortung und Umwertung 7. Sitzung
Antike - Übersicht Entstehung, Epochen und Grundzüge
GEBETSTAG FÜR ERITREA.
Lebst du mit oder ohne Gott?
Die Leitplanken Gottes
Wie man aus Nichts Geld macht
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
Platon und die Tugendethik
ZITATE.
Grundkurs praktische Philosophie
Ökonomie des Mittelalters (500 – 1500)
Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Kap. 3
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Was es für mich bedeutet?
Verantwortung im Leben
Historische und philosophische Grundlagen des Strafrechts
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Aristoteles Ein peinlich genauer Mann der Ordnung, der in den Begriffen der Menschen aufräumen wollte.
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Es ist eine dunkle Welt, in der wir leben.
New Life will es umsetzen!
EMPEDOKLES Der auch als Dichter, arzt, Priester und Politker tätige Philosoph wird zu den Vorsokratiken gezählt. Er sagte, dass es keine Veränderung gibt,
Erziehung in der Gnade 3: Das eine Ziel.. Kinder fragen: Warum?
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Grundpositionen antiker Ethik
Fresco „la scuola di Atene“ von Raffaello Sanzio da Urbino
 Präsentation transkript:

Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum Kap. 2.1 Gliederung 1. Übersicht über dogmengeschichtliche Zusammenhänge 2. Vorläufer der Ökonomie in Antike und Mittelalter 3. Merkantilismus und Kameralismus 4. Physiokratie 5. Klassik 6. Gegenbewegungen zur Klassik 7. Neoklassik Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum Kap. 2.1

Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum Kap. 2.1 Platon (1) Geboren in Athen, Spross einer Aristokratenfamilie Schüler des Sokrates Gründung der „Akademie“ Zwischenzeitlich Berater des Tyrannen Dionysios in Syrakus Ökonomisch relevanteste Werke: Nomoi (Die Gesetze) Politeia (Der Staat) Politikos (Der Staatsmann) Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum Kap. 2.1

Philosophie des Platon Wirklichkeit Ideenwelt Vollkommen, ewig Sinnenwelt unvollkommen, vergänglich Höhlengleichnis Aufgabe des Philosophen: Ideen erkennen und lehren Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum Kap. 2.1

Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum Kap. 2.1 Aristoteles Geboren in Mazedonien Schüler des Platon Gründung einer Philosophenschule in Athen (Lykeion) Erzieher Alexanders des Großen Universalgenie, vielleicht bedeutendster Philosoph Wichtigste ökonomisch relevante Werke: Politik Nikomachische Ethik Der Staat der Athener Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum Kap. 2.1

Philosophie des Aristoteles Lebensziel: Drei Formen des Glücks: Leben als Forscher und Philosoph Leben als freier Bürger Lust und Vergnügen  Weisheit Verantwortung Begierden Staatslehre: Drei im Prinzip gute Staatsformen, können aber entarten: Monarchie Aristokratie Demokratie  Gefahr der Tyrannei Gefahr einer „Junta“ Gefahr der „Pöbelherrschaft“ Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum Kap. 2.1

Ökonomie der griechischen Antike Platon (427 – 347 v. Chr.) Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) Methodik deduktiv, Streben nach idealer Welt (Utopie) Theorie im Vordergrund Induktiv, pragmatischer Realismus Empirie im Vordergrund Staats- und Rechtsverständnis Recht ist staatlich gesetzt, Herrschaft von Eliten, später: Volksherrschaft Gemeinnutzprinzip, Verdammung des Eigennutzes Geschlossene Gesellschaft, Kastenwesen, „aristokratischer Kommunismus“: • Abschaffung von Familien und Privatunternehmen • Kindergärten, Ganztagsschulen • Besitz- und Frauen/Kindergemeinschaft Naturrecht, Rechtsstaat, Schützt den einzelnen auch vor dem Staat „Glückseligkeitsstreben“ des Individuums wird anerkannt Offene evolutorische Gesellschaft Einfluss auf … Merkantilismus, Marxismus, Sozialismus Physiokraten, Klassik, Neoklassik Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum Kap. 2.1

Platons ökonomische Lehren normative Basis: ökonomische Lehren: Elite (Philosophen) erkennen Gut und Böse, verbindlich für alle Staatliche Preisfestlegung, Zinsverbot, nominalistische Geldauf-fassung, reiner Handel abzulehnen Weisheit Tapferkeit Besonnenheit Menschlicher Körper Staatskörper Kopf Herz Magen Gewerbe- treibende „Banausen“ Krieger Philosophen Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum Kap. 2.1

Ökonomische Lehren des Aristoteles normative Basis: ökonomische Lehren: Unterscheidung von gutem und bösem Handeln des Individuums: Marktpreise, Zins widernatürlich, eher metallistische Geldauffassung, Geringschätzung des Handels Ökonomik (Bedarfsdeckung) Chrematistik (Gelderwerb) Kommutative Gerechtigkeit Preis = Kosten Zinsnahme Distributive Gerechtigkeit Jeder nach seinem Stande Unstandesgemäße Verhältnisse Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum Kap. 2.1

Zinsverbot in der Antike Sowohl Geld- als auch Naturalleihe üblich Zinssätze von 20% bis 30% pro Ernteperiode waren die Regel In politisch sicheren Zeiten „normale“ Zinssätze 4% bis 8% In vor-griechischer Zeit war Zins erlaubt, wenn auch staatlich geregelt (Kodex Hammurabi) Zinsverbote bei Platon, Aristoteles und Seneca* Leiten sich schon allein aus Ablehnung des Handels her, so heißt z.B. später noch in der Bibel: „Wie der Pfahl zwischen Steinfugen eingerammt wird, so drängt sich die Sünde zwischen Kauf und Verkauf.“ * Lucius Annaeus Seneca, Römischer Philosoph, 1 – 65 n. Chr., Erzieher von Kaiser Nero Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum Kap. 2.1

Begründung(en) des Platon Zinseinkünfte der Geldverleiher Gefahr für den Staat Zins entzieht Volkskörper den Lebenssaft, wirkt wie Vergiftung 5,742 C: "Keiner soll Geld hinterlegen bei jemandem, dem er nicht traut, noch soll einer auf Zinsen ausleihen, denn es steht [dann] dem Schuldner völlig frei, dem Gläubiger nichts zu zahlen, weder die Zinsen noch das Kapital." "Und da drücken sich dann die Geldmacher herum, wagen es nicht, ihnen in die Augen zu sehen und leihen von den noch Übriggebliebenen [i.e.: Besitzenden] jedem, der in der Klemme sitzt [wörtlich: jedem Wankenden], Geld und saugen ihn aus, indem sie ein Vielfaches an Zinsen nehmen, als sie an Kapital gegeben haben, und machen so die Zahl der Drohnen und der Armen groß im Staate." Aber Ausnahme für versäumte Zahlungen: "Wer nämlich eine fertige Arbeit entgegennimmt und dann den Lohn nicht innerhalb der vereinbarten Zeit entrichtet, von dem soll der doppelte Lohn gefordert werden. Wenn aber ein Jahr darüber verstrichen ist, so soll er – obwohl sonst alle Gelder, die einer als Darlehen gibt, unverzinslich sind – in diesem Fall für jede Drachme monatlich einen Obolos als Zins zahlen; die Prozesse hierüber sollen vor den Phylengerichten stattfinden." Zitate nach F. Kolb, Das Zinsverbot in Antike und Christentum, unveröffentlichter Vortrag 2004, http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2005/1669/pdf/zins.pdf Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum Kap. 2.1

Begründung des Aristoteles "..., so ist vollends mit dem größten Recht Zinsdarlehen und Wuchergeschäft verhaßt, weil dieses unmittelbar aus dem Geld selber den Erwerb zieht und nicht aus dem, wofür das Geld doch allein erfunden ist. Denn nur zur Erleichterung des Tausches kam es auf, der Zins aber vermehrt es (das Geld) an sich (dem Geld) selber. Daher denn auch der griechische Name für 'Zins' so viel als 'Junges' bedeutet, denn das Junge pflegt seinen Erzeugern ähnlich zu sein, und so ist auch der Zins wieder Geld vom Gelde. Und diese Art von Erwerbskunst ist denn hiernach die widernatürlichste von allen." Quelle: Politik, zitiert nach F. Kolb, s.o. Zinsverbot: Zinsnahme ist „widernatürlich“ (tote Substanz, im Gegen-satz zu Samenkorn) Grundwiderspruch (Paradoxon) des Zinses nach Aristoteles: Einzelwirtschaftliche Sicht: Geld bringt Ertrag (scheint sich zu vermehren) Gesamtwirtschaftliche Sicht: Ertrag geht auf Kosten anderer, ist daher unecht Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum Kap. 2.1

Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum Kap. 2.1 Ökonomie der Römer Kaum theoretische Einsichten Große Leistungen in Staatskunst, Verwaltung, Infrastruktur, Recht Ausgeprägtes Münzwesen (hergestellt im römischen Tempel „Moneta“) Nur Vereinheitlichung, nicht Erfindung der Münzen ( Krösus, König der Lyder, im 7. Jh. v. Chr.) Zuvor u.a. Kleinvieh („pecua“) als Tauschmittel  „pecunia“ ↔ Geld Erfindung des Papiergeldes in China, in Europa erst im 18. Jahrhundert Zeitweise Zinsverbote (wurden umgangen) Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum Kap. 2.1

Exkurs: Entwicklung des Geldes Erste Zahlungsmittel: Kleinvieh, Steingeld (Japan), Speerspitzen (China, Afrika), Salz, Muscheln Griechen: Gold- und Silbermünzen, auch Kupfer Mittelalter: Silbermünzen („Joachimsthaler“)  Dollar 17. Jh.: Zettelbanken Zollverein 1834: im Norden Taler, im Süden Gulden 1871: Reichsmark, Notenmonopol 1923: Inflation  Rentenmark Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum Kap. 2.1