Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie Matthieu Platzer Beate Priglinger Dezember 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Netzwerk JUGEND für Europa.
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Corporate Citizenship – Teil 1
Weitere Infos  Vorbesprechung:
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Informationsveranstaltung
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Eine Partnerschaft für die Kommunikation in Europa
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Laura Antonelli Müdespacher,
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
Offensive Bildung macht Schule
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
German Sustainable Development Strategy Peer Review
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Strategie Nachhaltige Entwicklung: Leitlinien und Aktionsplan ARE – Nachhaltige Entwicklung Bern, November 2008.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene

Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
 Präsentation transkript:

Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie Matthieu Platzer Beate Priglinger Dezember 2013

Einleitung Gründe für das Peer Review Auftraggeber und Evaluatoren Ausschreibung Schritte und Methoden Ergebnisse und Empfehlungen Kritik Entwicklung danach Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie

Die französische Nachhaltigkeitsstrategie Im Juni 2003 verabschiedet An der Entwicklung beteiligt: Interministerielle Komitee für Nachhaltige Entwicklung Rat für Nachhaltige Entwicklung Einbeziehung der drei Säulen der Nachhaltigkeit, Erwähnung der vierten Säule Kultur 7 thematische Schwerpunkte, 10 Aktionsprogramme, 500 lokale Agenda 21 Initiativen Einleitung I Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie

Ein Peer Review (laut OECD) ist eine systematische Prüfung und Beurteilung der Leistung eines Staates durch andere Staaten zur Qualitätsverbesserung der Politikgestaltung. In Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsstrategien soll ein Peer Review dem Erfahrungs- und Wissensaustausch dienen. hohes politisches Engagement und gegenseitiges Vertrauen freiwillig, auf Initiative des Gastlandes, konstruktiv und partizipativ Begutachtung der gesamten Nachhaltigkeitsstrategie oder Teilen davon Peers geben gütliche Empfehlungen ab, ohne Schuldzuweisungen Einleitung II: Peer Reviews von Nachhaltigkeitsstrategien Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie

Nationale Nachhaltigkeitsstrategien als politisches Instrument zur Umsetzung der Europäischen Nachhaltigkeitsstrategie Suche nach einer Methodik zur Verbesserung der Kohärenz zwischen den nationalen Nachhaltigkeitsstrategien der Verbindung zur Europäischen Nachhaltigkeitsstrategie Aufruf der EU am Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung 2002: Empfehlung zur Entwicklung eines Peer Review Prozesses zur Förderung des Erfahrungsaustauschs zwischen Ländern Zusage des französischen Präsidenten zur Durchführung eines Peer Review Prozesses als erstes EU Mitgliedsland Gründe für das französische Peer Review Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie

Auftraggeber: die französische Regierung Ministerium für Ökologie und Nachhaltige Entwicklung Außenministerium Evaluatoren: Peers Jeweils zwei Personen (jeweils ein Regierungsmitglied, eine Person aus der Zivilgesellschaft) aus den Partnerländern: Belgien, Ghana, Großbritannien und Mauritius Auftraggeber und Evaluatoren Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie

Ziel eines Peer Reviews: Aufzeigen von Erfolgsmodellen durch einen gemeinsamen, gegenseitigen Lernprozess Weitere Ziele der französischen Initiative: Erarbeiten von Verbesserungsvorschlägen für das Konzept und für den Umsetzungsprozess Entwickeln und Testen einer Methodik für Peer Reviews von Nachhaltigkeitsstrategien für den künftigen Gebrauch Geld und Zeit: – , Juni 2004 bis April 2005 Kriterien zur Erarbeitung von Schlüsselfragen: Leitlinien für nationale Nachhaltigkeitsstrategien (UN DESA) Ausschreibung Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie

Evaluationstyp: den Umsetzungsprozess begleitendes, partizipatives, zielbasiertes Peer Review Evaluationsgegenstand des Peer Reviews: Prozess, Inhalt, Wirkungen und Monitoring; Schwerpunkt auf Prozess und Inhalt Begleitung: Internationale Institut für Umwelt und Entwicklung (IIED) Erhebungsmethoden: qualitativ in Form von Dokumentenanalysen einer Umfrage und darauffolgenden halbstrukturierten Interviews Interviews und Diskussionen in einem Peer Review Workshop Schritte und Methoden Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie

Erstellen des Hintergrundberichts durch das IIED Dokumentenanalyse, Umfrage, darauffolgend 14 halbstrukturierte Interviews mit Schlüsselakteuren Informationsbasis für Peers, beschreibt: Regierung und Verwaltung im Land Nachhaltigkeitsstrategie Methodikworkshop Teilnehmer: Peers und nationale Schlüsselakteure Einigung über die zu testende Methodik Entscheidung zur Schwerpunktsetzung auf die Nachhaltigkeitsstrategie Komponenten: Prozess, Inhalt, Wirkungen, Monitoring Schritte und Methoden im Detail Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie

Peer Review Workshop Dauer: eine Woche Workshop mit Interviews basierend auf dem Hintergrundbericht, anschließende Diskussionen Teilnehmer: Peers, 35 nationale Schlüsselakteure Beobachter: Europäische Kommission, UN, Internationale Organisation der Frankophonie Moderation: Internationales Institut für Umwelt und Entwicklung Einigung der Peers auf konkrete Empfehlungen, Präsentation Schritte und Methoden im Detail Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie

Überarbeitung der Methodikentwicklung Basierend auf den Erfahrungen im Prozess wurde ein Methodikbericht für den zukünftigen Gebrauch erstellt Präsentation der Ergebnisse an die französische Regierung an die UN Kommission für Nachhaltige Entwicklung Bericht über die Empfehlungen ist öffentlich zugänglich Schritte und Methoden im Detail Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie

Zur Methodik von Peer Review Prozessen werden zwei Schlüsselschritte empfohlen: Vorbereitungsphase: Hintergrundbericht erstes Zusammentreffen Sammeln weiterer Information durch externe Konsulenten Peer Review Workshop: Teilnahme von jeweils zwei Personen aus zwei bis vier Partnerländern Gastland: Schlüsselakteure der Nachhaltigkeitsstrategie, andere Interessensvertreter Fokus auf den Hauptelementen: Prozess, Inhalt, Wirkungen, Monitoring Ergebnisse und Empfehlungen I Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie

Feedback zum Prozess: Starke politische und institutionelle Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsstrategie Zyklischer Ansatz mit regelmäßiger Überprüfung der Fortschritte der Nachhaltigkeitsstrategie Überschneidungen der Themen zwischen CNDD und der Arbeitsgruppen der Regierung Parlamentarier sind im Prozess wenig involviert Ergebnisse und Empfehlungen II Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie

Empfehlungen zum Prozess: 1: Beamte auf leitender und auf operationeller Ebene dazu befähigen sich mehr für die Integration von Nachhaltigkeit in ihrem Aufgabenbereich einzusetzen 2: mehr Ressourcen und Zeit für das nächste Review bereitstellen 3: Die Rollenverteilung zwischen dem CNDD und der Regierung klären 4: die NSDS soll voll institutionalisiert sein, damit sie nicht anfällig für etwaige Regierungswechsel ist 5: der Prozess soll partizipativer sein, auf Dialog basieren und nicht auf Beratung Ergebnisse und Empfehlungen III Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie

Feedback zum Inhalt: Führende Rolle Frankreichs in den Debatten um Themen zur Nachhaltigen Entwicklung Die Einbindung von nachhaltigen Zielen in die Entwicklungshilfe Es fehlt eine klare und überzeugende Vision für die NSDS Der soziale Teil der NSDS behandelt nicht alle relevanten, sozialen Themen (Altern, Armut, Gesundheit, Bildung) Die Strategie ist zu komplex für die breite Öffentlichkeit Ergebnisse und Empfehlungen IV Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie

Empfehlungen zum Inhalt: 6: Die NSDS braucht eine klar definierte Vision und eine Bewertung wie nachhaltig Frankreich bereits ist 7: Der Prozess der systematischen Integration soll in Zukunft weiterentwickelt werden 8: Die NSDS soll Partnerschaften mit Entwicklungsländern zur Nachhaltigen Entwicklung fördern 9: Die externe Dimension der NSDS soll berücksichtigt werden (ökologischer Fußabdruck) Ergebnisse und Empfehlungen V Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie

Feedback zur Implementation und Outcomes: Gute institutionelle Strukturen Die NSDS berücksichtigt Integration von nationalen und lokalen Programmen Das öffentliche Verständnis für Nachhaltige Entwicklung ist noch schwach 18 Monate sind wenig Zeit um Outcomes festzustellen Empfehlungen zur Implementation und Outcomes: 10: Sichern von konsistenter und kohärenter Implementation auf nationaler Ebene 11: konsistente und kohärente Implementation zwischen nationalen, regionalen und lokalen Autoritäten gewährleisten Ergebnisse und Empfehlungen VI Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie

Feedback zu Monitoring und Indikatoren: 45 Indikatoren in der NSDS nach den 3 Säulen aufgeteilt Herausforderung: Integrierte Indikatoren zu finden Empfehlungen zu Monitoring und Indikatoren: 12: Es soll ein System mit Indikatoren für Nachhaltige Entwicklung erstellt werden, das über ein stärkeres Mobilisations- und Kommunikationspotential verfügt 13: ein effektives Monitoring für den Fortschritt der Nachhaltigen Entwicklung gewährleisten, das die globalen Risiken und Herausforderungen anspricht Ergebnisse und Empfehlungen VII Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie

Positiv: Das Review ist transparent gestaltet Methoden übersichtlich und gut strukturiert Der Bericht ist relativ kurz und kompakt Negativ: Im Vergleich zu anderen Evaluationen kosten- und zeitintensiver Bericht nicht ganz übersichtlich Einige Beispiele aus den Ländern der Peers sind nicht passend Einige Empfehlungen sind zu wenig konkretisiert Kritik Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie

NSDS : première stratégie nationale de développement durable 6 strategische Achsen Bürger als Akteur für Nachhaltige Entwicklung Koordinierung der regionalen Programme Übertragen der Verantwortung für NE an Konsumenten und Unternehmen bessere Prävention und Umweltschutz Engagement vom Staat bei der Nachhaltigen Entwicklung Internationale Handlungen im Sinne der NE 45 Indikatoren Entwicklung danach Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie

NSDS : Vers une économie verte et équitable 9 strategische Herausforderungen nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion Wissensgesellschaft (Bildung/Training, Forschung/Entwicklung) Governance Klimawandel und Energie Nachhaltiger Transport und Mobilität Umweltschutz und nachhaltiges Management natürlicher Ressourcen und Biodiversität Gesundheitswesen, Risikoprävention und –management Demografie, Immigration und Integration Internationale Herausforderungen für Nachhaltige Entwicklung und Kampf gegen globale Armut 19 Indikatoren Entwicklung danach Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie