Zeittausch und Regionalgeld aus Sicht einer Gemeinde Burgdorf, 9.11.2007 Reinhold Harringer Finanzamt der Stadt St. Gallen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Die Krise und ich. 1. Krise ist, wenn Was sind die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf Staat und Gesellschaft? 3. Was sind die konkreten.
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Die Musikalisierung eines sozial benachteiligten Stadtteils.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Was ist Europa? Eine Einführung.
Wir Mühlviertler Tauschkreis nach dem Prinzip der Zeitgenossenschaft zum Intro starten.
Wie viel Markt verträgt der Mensch ?
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
1.Begrüssung 2.Was ist ein Zeit-Tausch-Netz und wie funktioniert es 3.Ziele und Philosophie 4.Gewinn für Südbünden 5.Tauschen konkret 6.Idee – Vereinsgründung.
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Berufsstruktur.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Referat von Xiaoyan Yang
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Pettenbach – eine Gemeinde zum Wohlfühlen
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
Ein Projekt des Jugend- und Familienbeirates der Stadt Weiz.
Servicemanagement der GEWOBA
Kapitalistische Prinzipien und Wachstumszwang
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Bürgerstiftung Breuberg -Engagement für Jugend, Umwelt, Kultur und Soziales- Horst Stapp Vortrag 30. September 2004 Regierungspräsidium Kassel Unser Dorf.
Familienpolitik in Deutschland
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Veranstaltung Ressourcenverbrauch und Wachstum Umweltbundesamt und Lebensministerium, am Umgestaltung des Wirtschaftssystems - Neue Arbeitskonzepte!
Bildung ist entscheidend.. Bildung ist entscheidend : für die Sicherung einer funktionierenden Demokratie für.
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Die langfristige Entwicklung der GAP – Eine Vision Franz Fischler Prag, 25. Mai 2006.

Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
Drei Strategien zur Nachhaltigkeit
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
Einige Besonderheiten der schweizerischen Vollgeld-Initiative Dr. Reinhold Harringer, St.Gallen Zur Ausgangslage in der Schweiz Teil 2 der Vollgeldinitiative:
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Pfand sammeln kann jeder?
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Magisches Viereck.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
 Präsentation transkript:

Zeittausch und Regionalgeld aus Sicht einer Gemeinde Burgdorf, Reinhold Harringer Finanzamt der Stadt St. Gallen

Wer nur die Finanzen versteht, versteht auch diese nicht. Deutscher Finanzwissenschafter

Überblick Teil 1: –Probleme auf Gemeindestufe –Gesellschaftliche Entwicklungen Teil 2: –Volkswirtschaftliche Glaubensfragen –Regionalwährungen als Chance Teil 3: –St.Gallen konkret

Problemstellungen auf Gemeindeebene (1) Steigende Sozialausgaben Arbeitslosigkeit / Stiftung für Arbeit Gesundheitswesen: Altersheime Schule und Jugend: Ausbau Horte und Krippen Integration Sicherheit / Sauberkeit

Problemstellungen auf Gemeindeebene (2) Steuerwettbewerb: knappe Finanzen Verschuldung –Gründe der Verschuldung –Grenzen der Verschuldung

Hintergründe & Megatrends (1) Demographie –Überalterung Globalisierung –Migration –Standortwettbewerb Monetarisierung –Professionalisierung –Marktgläubigkeit Privatisierungen, NPM Steuerwettbewerb, Globalisierung

Hintergründe & Megatrends (2) Individualisierung –Auflösung der Familie –Wohnraumbedarf –Freizeit / Konsum –Rückgang der Freiwilligenarbeit Umweltzerstörung –Wachstumszwang –Klimawandel

Teil 2: Geld in der Volkswirtschaft Geld ist ein fantastische Erfindung! Stimmt die gängige Theorie ? Ware – Geld – Ware oder heisst es Geld – Ware – Geld ? = Neutralität des Geldes ? Lassen sich unsere Probleme mit unserem heutigen Geld lösen? Entstehung des Geldes aus einem Schuldverhältnis Weitergabe mit Zins usw.

Glauben Sie, dass mit dem heutigen Geldsystem … a)eine nachhaltige Wirtschaft möglich ist? (Umweltprobleme) b)die Beschäftigungsfrage gelöst werden kann? c)der Graben zwischen Reich und Arm verringert werden kann? d)grössere Finanzkrisen ausgeschlossen werden können?

Frage 1: Umwelt & Wachstum Ausgangslage –Wachstum bedeutet Wachstum des geldmässig gemessenen BIP. –Wachstum bedeutet Verbrauch von Ressourcen. –Ohne Wachstum keine Arbeitsplätze. –Binswanger: In einer Geldwirtschaft ist Wachstum zwingend.

Frage 1: Umwelt & Wachstum Erwartungen an Zeittausch und RG –Etwas mehr Selbstversorgung, etwas mehr Tausch = weniger Wachstumszwang –Steigerung der Lebensqualität ohne Umweltbelastung –Erstellung und Austausch von Leistungen ohne Geld –Förderung von regionale Kreisläufen

Frage 2: Arbeitsplätze Ausgangslage –Theorie: bei genügend flexiblen Arbeitsmärkten resultiert Vollbeschäftigung –Arbeit geht aus, es genügen % der Weltbevölkerung um alle notwendigen Güter zu produzieren –Nur Investitionen schaffen Arbeitsplätze

Frage 2: Arbeitsplätze Erwartungen an Zeittausch und RG -Tätigkeiten statt bezahlte Arbeit -Auch unbezahlte Arbeit macht Sinn -Dienstleistungen statt Warenproduktion -Bedarfsdeckung auch ohne Geld -neue Anreize für Beschäftigung -Freiwilligenarbeit

Frage 3: Soziale Aspekte Ausgangslage -Primärverteilung der Einkommen -Markt oder Macht ? -Umverteilung durch risikolosen Grundzins ? -Sekundärverteilung durch den Staat -Umverteilung … aber wie ? -Working Poors -Grundeinkommen

Frage 3: Soziale Aspekte Erwartungen an Zeittausch und RG - Stärkung der Sozialstrukturen: in Region, Gemeinden, Quartieren - Gerechteres Entgeltsystem - Schaffung zusätzlicher Einkommen

Frage 4: Stabilität des Finanzsystems Ausgangslage –Labor Währungssystem: vom Goldstandard über feste zu flexiblen Wechselkursen zu … –Schuldenerlasse in Entwicklungsländern –Inflation besiegt? –Inflation oder Vollbeschäftigung ? –Aktuell: Hypothekenkrise USA

Frage 4: Stabilität des Finanzsystems Erwartungen an Zeittausch und RG –Bewusstseinsbildung es gibt Alternativen / komplementäre Systeme –Auffangnetz für Krisen verstärkte Sozialstrukturen Erfahrungen WIR

Teil 3: St.Gallen konkret Problembewusstsein –Vorträge –Veranstaltungen Projektarbeit –zeittausch.ch –Pflegegutscheine –Weitere Ideen

Erstes Abtasten …

Die Idee wird aufgenommen …

Es wird konkret …

zeitbörse.ch Funktionsweise –Tauschkarten, Internet –Marktzeitung, Marktplatz Ziele –Integration, Vernetzung, Tausch Absichten –Aufzeigen von Zusammenhängen –Vorbereitung des Feldes

zeitbörse.ch Benevol St.Gallen Breite Unterstützung –Quartiervereine –Medien: Tagblatt und Tele Ostschweiz –Regionalbank, Stiftungen –Stadt: Agenda 21, Finanzamt, Fachstelle Gesellschaftsfragen

In Vorbereitung: Pflegegutscheine Analyse –kein Geld für soziale Betreuung: Freiwilligenarbeit geht zurück –Alle könnten Betroffene werden Ansatz: Japanische Pflegewährung Problem: –Garantien über Generationen

pflegeboerse.ch Pflegegutscheine in Vorbereitung Ziel: –2009 in zwei Heimen umgesetzt –2012 in mehreren Heimen verbreitet

Weitere Ideen Hol- und Bringbörsen Wohnen gegen Hilfe Gutscheine für Reinigungsleistungen Steuerrückerstattungen und Einkaufsgutscheine –pro Einwohner werden von der Stadt Gutscheine ausgegeben, welche nur in Geschäften der Region ausgegeben werden können

Ausblick St.Gallen ist im Jahr 2020 jene Stadt, in welcher neben der Landeswährung ver- schiedene Tauschkreise und Regional- währungen bestehen. - höherer gesellschaftlicher Zusammenhalt - bessere Bewältigung von Krisen