REFERAT 25 – ARTENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPLANUNG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit
Advertisements

Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Das neue Naturschutzgesetz und die Konsequenzen für Rheinland-Pfalz
Bachelor- und Master-Arbeiten im Projektverbund Erfassung der Waldfunktionen und Bewertung der Umweltwirkungen des Waldes in der Region Ostalb Institut.
Positionen landschaftsbezogener Planung in der Nachmoderne: Landschaftsplanung in einer sich dynamisch ändernden Landschaft Prof. Klaus Werk UNI Kassel.
Gesundes Führen lohnt sich !
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Überblick über die Wald(nutzungs)geschichte und vormoderne Waldsterbensdebatten Prof. Dr. Hansjörg Küster Leibniz Universität Hannover Freiburg,
Antragspaket Außenbereichsrobotik Folie 1 Prof. Dr.-Ing. B. Wagner Umgebungsmodelle mit dynamischer Annotation auf der Basis von in Echtzeit erfassten.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Golf und Natur aus Sicht des BfN
Befreiung von Verboten der StVO
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Eine Einführung in das Thema Wald & Waldsterben für die Anfängerstufe
Naturschutz.
Der Tierschutz Der Umweltschutz.
Das Huhn und die Strasse
Wer hat die braune Karte?
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Neuausrichtung der Unfallprävention im Straßenverkehr
Umweltschutz ist unsere allgemeine Sorge
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Презентация урока по теме
Präsentation der Stunde
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Umweltschutz ist deine Sache
Management, Führung & Kommunikation
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Dr.-Ing. Wilfried Eckhof
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
(die Ozonschicht, verschmutzt sein, giftig, dünn)
Nachbar Deutschland Ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union © Werner Röhrig – Weilburg Comenius – Projekt „Lernwerkstatt zur europäischen Kultur“
Nachhaltigkeit.
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Examen IB Geschichte.
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Meine letzte Vorlesung
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Vorwort: Napoleon Bonaparte
Wo stehen wir? § § FFH Rechtlicher Schutz Natürliche lichte Wälder
Multiplikatorenschulungen 2015 Umsetzung der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW.
1 Referenzen 1: Foto: Rupp, Mattias : 3: ForstBWwww.mlr.baden-wuerttemberg.de.
Ziel 3 und Ziel 4 Multiplikatorenschulungen
10% Prozessschutzflächen ausweisen Ansprechpartnerinnen:
Ziel 1 – Naturnahe Waldgesellschaften erhalten
Ziel 4 Historische Waldnutzungsformen erhalten und fördern!
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Unsere Erde.
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Falterschwund in den Zeiten des Natur- und Umweltschutzes -
Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW
Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V.
 Präsentation transkript:

REFERAT 25 – ARTENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPLANUNG Titel des Vortrags Gesamtkonzeption Waldnaturschutz - Schlaglichter aus Sicht der LUBW - Dr. JÜRGEN MARX REFERAT 25 – ARTENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPLANUNG Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003

Von der Unfähigkeit des Naturschutzes Titel des Vortrags Von der Unfähigkeit des Naturschutzes „Naturschutz muss an seiner Unfähigkeit, eindeutige Ziele zu definieren, scheitern!“ (Wolfgang Scherzinger,1996) Noch lieferbar! Ulmer Verlag, 59,90€ Folie 2, Juli 2015 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003

Von der Vielfalt der Ziele Titel des Vortrags Von der Vielfalt der Ziele Ursache für diese „Unfähigkeit eindeutige Ziele zu formulieren“ liegt in der Vielfalt der (konkurrierenden) Ziele in §1 BNatSchG: Vielfalt der Lebewesen Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft Bodenschutz, Biotopschutz Luft und Klima … Das kann nur durch eine räumlich differenzierte Zielsetzung erfolgen. D. h. die unterschiedlichen Ziele müssen an verschiedenen Orten verfolgt werden. (§2 BNatSchG) Problem: Brombeeren, Nährstoffeinträge Folie 2, Juli 2015 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003

Braucht man Naturschutzziele für den Wald? Forstwirtschaft ist multifunktional Forstwirtschaft arbeitet naturnah Forstwirtschaft ist nachhaltig Forstwirtschaft arbeitet integrativ …. Aber: Forstwirtschaft gilt auch als Ursache für den Rückgang der Artenvielfalt Folie 2, Juli 2015

Gefährdungsursachen für Tierarten Titel des Vortrags Gefährdungsursachen für Tierarten Landwirtschaft über fast alle Artengruppen hinweg wichtigster Gefährdungsfaktor Aber: Landwirtschaft nutzt auch über 50% der Fläche, daher sind Konflikte unvermeidlich Methodik BfN 601 RL-Arten 333 Experten 38.871 Gefährdungsnennungen zu 80% der Arten gibt es konkrete Fallbeispiele (BfN 2005) Folie 2, Juli 2015 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003

Gefährdungsursachen Schmetterlinge Titel des Vortrags Gefährdungsursachen Schmetterlinge (BfN 2005) Folie 2, Juli 2015 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003

Ziele von zentraler Bedeutung für den Artenschutz Prozessschutz (Ziel 8) Lichter Wald (Ziele 2, 3, 4, 5) Folie 7 Juli 2015

Schmetterlinge lichter Wälder Eschen-Scheckenfalter Hypodryas maturna Folie 2, Juli 2015

Schmetterlinge lichter Wälder Titel des Vortrags Schmetterlinge lichter Wälder Wald-Wiesenvögelchen Coenonympha hero Gelbringfalter Lopinga achine Folie 2, Juli 2015 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003

Lichtwaldarten stellen neben Totholzbewohnern die meisten gefährdeten Arten der Wälder kommen nicht nur in Folge historischer Devastierungen bei uns vor sind auch Elemente der Kulturlandschaft und Schutzgut eines multifunktionalen Naturschutzes sind vor allem wegen Aufgabe unrentabler landwirtschaftlicher Nutzungen im Rückgang begriffen gehen auch zurück weil unsere Wälder dichter, dunkler und feuchter werden (strikte Funktionszuweisung Wald – Offenland, naturnahe Waldwirtschaft, Verzicht auf Kahlschläge, N-Einträge, Kalkung) Folie 2, Juli 2015

Warum eine Gesamtkonzeption WN für ForstBW? Weil (naturnahe) Forstwirtschaft nicht automatisch alle Naturschutzziele erfüllt. Weil Ziele des Naturschutzes und der Forstwirtschaft auf eine konkrete Fläche heruntergebrochen / priorisiert werden müssen. Weil Ziele des Naturschutzes und der Forstwirtschaft möglichst miteinander harmonisiert werden sollen. Weil Forst- und Naturschutzverwaltung einen gemeinsamen Handlungsrahmen brauchen. Folie 2, Juli 2015

Naturschutzziele für den Wald Die Kritik von Scherzingers, Naturschutz müsse scheitern an der Unfähigkeit, Ziele zu definieren, Ziele ist fast 20 Jahre alt. Ziele in der Naturschutzstrategie und der Waldnaturschutzstrategie definiert. Wissen und Instrumente in BW vorhanden. Folie 2, Juli 2015

Was tun für Lichtwaldarten? Titel des Vortrags Extensive (heute oftmals unrentable) Nutzungsformen des Offenlands fördern Lichte Standorte bei der Waldarbeit beachten: Schlagabraum in Quellen und Tümpeln, Holzpolter auf Magerrasen und Nasswiesen, Kalkumschlagplätze auf Borstgrasrasen ... keine/eingeschränkte Aufarbeitung nach Stürmen, Insekten- kalamitäten, Windbruch Biber-bedingte Dynamik zulassen keine Douglasie auf/im Umfeld von (künftigen) Trockenstandorten keine Kalkung von Standorten mit historischer Aushagerung rechtliche Benachteiligungen abbauen: Wiederaufforstungsgebot, Verbot Waldweide, Aufforstungsförderung Historische Nutzungsformen fördern, die zu lichten, offenen Wäldern führen: Nieder-, Mittelwald, Waldweide, Schweinetrieb, ... Reparaturbetrieb wo notwendig: ASP für Arten lichter Wälder Nach „Reparaturbetrieb“ Hinweis auf Farbgebung: blau aktives Tun schwarz Nichtstun Folie 2, Juli 2015 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003

„Der gemeinsame Weg“ (Scherzinger 1996) Titel des Vortrags „Der gemeinsame Weg“ (Scherzinger 1996) In BW vorhanden: WNS, NatSchStrategie WBK, WET, AuT, MaP Umsetzung der MaP, (ASP) gemeinsame Erarbeitung: SNM, AuT, WET, WNS… Benötigt werden: Praxisgerechte Zielformulierung, Schwerpunkte, Prioritäten Gesamtkonzept zur Zielbestimmung für einzelne Waldgebiete, multifunktional: Dynamikflächen, Konservierungsflächen, Produktionsflächen Kooperationsmodell Forst und Naturschutz: von der Zieldefinition bis zum Maßnahmenpaket und der Umsetzung im Gelände Forum in dem Konsens über Fragen erarbeitet wird, die nur über eine ethische Zielbestimmung (d. h. nicht wissenschaftlich-objektiv) beantwortet werden können: z. B. Wildnis, Nachhaltigkeit, Naturnähe… Problem: Brombeeren, Nährstoffeinträge Folie 2, Juli 2015 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003

Danke für‘s Zuhören! Von dem, was man heute denkt, hängt das ab, was morgen auf den Straßen und Plätzen gelebt wird. (José Ortega y Gasset) Wir haben miteinander nachgedacht, jetzt wollen wir es im Wald miteinander leben! Danke für‘s Zuhören! Folie 2, Juli 2015

Literatur Titel des Vortrags BfN (Hrsg.) 2005: Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland. Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 21, 605 S., Bonn. Erz, W. (1985): Akzeptanz und Barrieren für die Umsetzung von Naturschutzerfordernissen in Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. In: Probleme der Umsetzung von ökologischen Erkenntnissen, Daten und Dokumente zum Umweltschutz, Sonderreihe Umwelttagung, Nr. 38, Universität Hohenheim, Stuttgart. Hermann, G. Stienr, R. 1990: Der Braune Eichen-Zipfelfalter in Baden Württemberg. Ein Beispiel für die extreme Bedrohung von Lichtwaldarten. Naturschutz und Landschaftsplanung 32, 271-277. Korneck, D., Schnittler, M., Klinenstein, F., Ludwig, G., Takla, M., Bohn, u. May. R. 1998: Warum verarmt unsere Flora? Auswertung der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Schr.-R. f. Vegetationskunde 29, 299-444, BfN, Bonn-Bad Godesberg. Ulrich, R. & Caspari, S. 2007: Die Lichtwaldfalter im Saarland: Erstes Modellprojekt in der Warndt. Abh. Delattinia 333:23-68, Saarbrücken. Folie 2, Juli 2015 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003