Bauhaus-Universität Weimar 1 Dateiname Plausibilität in der Planung Semesterbegleitender Entwurf Konstruktion - Pattern 250 Warme Farben Natürliches Holz,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eigenschaften des Lichtes
Advertisements

Fach: Wirtschaft, Modul 3
Berechnete Felder in Abfragen Mittels Abfragen können einfache, aber auch komplexe Informationen aus einer Tabelle gewonnen werden. Eine Besonderheit bieten.
Gestaltung im Lehrplan Lernfeld Tischler
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
individuell Lernen Arbeiten in Projekten Lernmaterialien kooperativ erstellen Lern-, Projektarbeits- und Authoring Plattform eine adaptierbare.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
WinIso 2D Zweidimensionale Wärmeströme
Grundgrößen der Lichttechnik
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Planungsablauf System2040
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Wie kann man Energie sparen?
Profil Technik an der Realschule Friesoythe
Gebäude - Pattern 106 Positiver Außenraum
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Das expandierende Universum
ZEITGEMÄSSES BÜRO-GESTALTEN Funktional, ästhetisch und gesamtheitlich.
Innenarchitekt.
Computer-Animation in der Kartographie
Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt-kooperativen Planung.
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Solarenergie (Sonnenenergie).
Konstruktion : paralleler Linienzug 1. Bezugslinie 1 auswählen.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Koordinaten- geometrie
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
Hallo, ich möchte in PPT eine Kugel darstellen d. h
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Visualisierung als Unterstützung des Denkens Visualisierung semantischer Information
GENERAL ACOUSTICS GmbH © Methode zur ADCP-Datenauswertung für synoptische 3-D-Strömungsuntersuchungen Dr.-Ing. Volker Müller General Acoustics GmbH Dorfstr.
Aufgabenstellung Leichte Ueberdachung "Wochenmarkt" des Wiener Naschmarktes (Lightweight Canopy for an Innercity Market in Vienna) Grundlage eine Planungsstudie.
Beam Loss Monitoring Arbeit im Bereich AB-BI-BL Was? – Untersuchungen zur Detektion von Strahlverlusten im LHC Warum? – Der Strahl koennte bei Kontakt.
Umraum Umgebungsbezüge Bauwerk Humanbezug Funktion Mensch.
Bauhaus-Universität Weimar 1 Dateiname Plausibilität in der Planung Semesterbegleitender Entwurf Städte - Pattern 015 Identifizierbare Nachbarschaft Menschen.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Bestandsaufnahme.
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Lehrplan Technik GOSt.
Ort, Die Technologiemarke. Ort, STEADYTEC: Dieser Name steht für zukunftsweisende Verbindungstechnik. Von den drei führenden Unternehmen der Branche.
Architektonische Grundlagen der Raumgestaltung
Anfang.
RONI R3D 3. April 2015 RONI R3D1 Koordinierung in 3D.
Für die Montage von Mikrosystemen
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Präsentation Phasenmodelle.
Landesentwicklungsplan (LEP) Regionalplanung Kurzvortrag von Günter Striewe vor der Bürgerversammlung der B/G/L am 24. Juni 2015 in der Reusrather Schützenhalle.
Grußwort: Dr.-Ing. Arne Kolbmüller
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
1 Sommer Informatik GmbH v
Technische Universität München Universität Stuttgart 02. Juli 2012 Projekttreffen Felix-Müller-Museum Neunkirchen am Brand Die Temperierung als Mittel.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
PEHA Lösungen 2012 PHC Easyclick PLS. PEHA Lösungen PHC-Comfort- programmierung C1 mit grafischer Bedienoberfläche Bequeme Auswahl der gewünschten.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
BeerBot Projekt im MINTgrün Robotiklabor. Was soll der BeerBot können? Kalte Bierflaschen im Raum finden und öffnen.
Louis Poulsen PH Zapfen Beschreibung
 Präsentation transkript:

Bauhaus-Universität Weimar 1 Dateiname Plausibilität in der Planung Semesterbegleitender Entwurf Konstruktion - Pattern 250 Warme Farben Natürliches Holz, Sonnenlicht und helle Farben erzeugen Wärme. In gewisser Weise ist die Wärme der Farben ausschlaggebend für Behaglichkeit und Unbehaglichkeit. Input: -Import von ASCII Stereolithografie CAD-Daten -Definition der Farben einzelner Bauelemente -Zuweisung von Lichtquellen Ergebnis: -Durchführung einer Farb-Energie Berechnung -Auswertung und visuelle Interpretation der Voxelfarben mittels einer Warm-Kalt-Skala.

Bauhaus-Universität Weimar 2 Dateiname Plausibilität in der Planung Semesterbegleitender Entwurf Konstruktion - Pattern 252 Lichtinseln (1) Gleichmäßige Beleuchtung - das Faible der Beleuchtungstechniker - ist völlig zwecklos. In Wirklichkeit zerstört sie die soziale Beschaffenheit eines Raums und gibt den Menschen ein Gefühl der Unsicherheit und Orientierungs- und Haltlosigkeit. Input: -Grundriss mit Angaben zu Ausrichtung, Funktion, Materialien und Zeiten der Nutzung Ergebnis: -Angaben zur Platzierung und Dimensionierung von Leuchten und Lampen -Berücksichtigung von Tageslichtverlauf, Raummaterialien, Nutzungsart und –zeit

Bauhaus-Universität Weimar 3 Dateiname Plausibilität in der Planung Semesterbegleitender Entwurf Konstruktion - Pattern 252 Lichtinseln (2) Gleichmäßige Beleuchtung - das Faible der Beleuchtungstechniker - ist völlig zwecklos. In Wirklichkeit zerstört sie die soziale Beschaffenheit eines Raums und gibt den Menschen ein Gefühl der Unsicherheit und Orientierungs- und Haltlosigkeit. Input: -Gebäudetyp, Raumtyp, Funktionsbereiche, Interaktives Raster, Auswahl Berechnungs- grundlagen (DIN, Arbeitstättenrichtlinien etc.) Ergebnis: -Lampenplanung in Bezug auf Art, Leistung, Verteilung und Anzahl

Bauhaus-Universität Weimar 4 Dateiname Plausibilität in der Planung Semesterbegleitender Entwurf Konstruktion Kompatibilität verschiedener Maß- und Modulordnungen in einem Modulsystem Mit Hilfe von Modulen (modulare Raster) und dazu kompatiblen Untermodulen können während des Planungsprozesses im Zeichenprogramm die verschiedenen Bauteile und -elemente und deren Maße so vorsortiert, koordiniert und modifiziert werden, dass das gesamte Bauwerk eine in sich kompatible und somit wirtschaftlich sehr vorteilhafte Gesamteinheit bildet. Ergebnis: -Am Ende des Planungsprozesses steht ein vollkommen flexibles und wandelbares Bauwerk, welches in sich (mit allen Bauteilen) modular ist bzw. sein kann.