Projektentwicklung als Chance für die Soziale Arbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Workshop Vorstellung / Übersicht
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Die Regionale AG 78 der.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Kompetenzteam EU - Projekte
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Träger und Organisationsformen
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Integration braucht Qualität
ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD SIEMENS Erfolgreiche Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Eine Veranstaltung des CKI Greifswald in.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
K ü f a Kärntner Übungsfirma GmbH … hier lern ich gern!
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Beiträge zur Erziehungshilfe – Band 36
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Förderung für Unternehmen in Schwierigkeiten mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds in Niedersachsen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Instrumente.
Allgemeines zu Produktionsschulen
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation von Jugendhilfe und Schule nach § 58 JuFöG im Kreis Herzogtum Lauenburg.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration in der Steiermark Fachtagung vom 3. März Seite 1 Stadt Zürich Sozialdepartement Arbeitsintegrationsangebote.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
als Aufgabe der Schulen
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Projektmanagement – Grundlagen
Modelle und Möglichkeiten für betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Kurzvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Beschäftigte gesucht – Menschen gefunden“
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Ressourcenbedarf in der Jugendförderung Jugendamt Neukölln Jugendhilfeausschuss am
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Betriebsrat Datum, Autor.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Folie 1 DGB Bundesvorstand; Abteilung Jugend und Jugendpolitik; Jessica Rinke Kinder- und Jugendplan Grundlagenpräsentation Internationale Maßnahmen Richtlinien,
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
 Präsentation transkript:

Projektentwicklung als Chance für die Soziale Arbeit Präsentation im Rahmen der Praxiswerkstatt der Ev. Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Dr. Frank-Peter Finke-Oltmann © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Was erwartet Sie: Ausgangssituation (2) Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Projektdarstellung (3) Projektkalkulation und –finanzierung (6) Notwendige Rahmenbedingungen und Kriterien (1) Fördermöglichkeiten und –gegenstände (2) Fazit (2) Praxisbeispiel (7) © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Projektentwicklung: Schwierig aber nicht unmöglich! © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Ausgangssituation (2) Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Projektdarstellung (3) Projektkalkulation und –finanzierung (6) Notwendige Rahmenbedingungen und Kriterien (1) Fördermöglichkeiten und –gegenstände (2) Fazit (2) Praxisbeispiel (7) © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Die Entgelte entsprechen immer weniger den realen Kosten. Ausgangssituation (1) Die Entgelte entsprechen immer weniger den realen Kosten. Die Entgeltverhandlungen werden schwieriger. Die Klientel wird schwieriger. Die Anforderungen an die Mitarbeiter/-innen und die Organisation steigen. Sinkende Erlöse aus Standardeinnahmen erhöhen die Notwendigkeit der Drittmittelfinanzierung. Zusätzliche inhaltliche Angebote aus anderen Bereichen (Jugendberufshilfe, Kinderbetreuung) werden erforderlich. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Mit der Entwicklung und Umsetzung Ausgangssituation (2) Wie kann man dieser Entwicklung unter anderem begegnen? Mit der Entwicklung und Umsetzung von Projekten. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Ausgangssituation (2) Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Projektdarstellung (3) Projektkalkulation und –finanzierung (6) Notwendige Rahmenbedingungen und Kriterien (1) Fördermöglichkeiten und –gegenstände (2) Fazit (2) Praxisbeispiel © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Wozu eignen sich Projekte? Entwicklung neuer Angebote Grundlagen (1) Wozu eignen sich Projekte? Entwicklung neuer Angebote Erschließung neuer Geschäftsfelder Refinanzierung von Mitarbeiter/-innen Bindung guter Mitarbeiter an die Einrichtung Schärfung des Profils einer Einrichtung Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter/-innen der Organisation © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Was ist eigentlich ein Projekt? Ein Projekt.... Grundlagen (2) Was ist eigentlich ein Projekt? Ein Projekt.... hat eine feste Zielvorgabe. ist zeitlich, finanziell und personell begrenzt. hat eine projektspezifische Organisation. grenzt sich deutlich von anderen Aktivitäten ab. Die Implementierungsphase eines neuen Produkts / Angebotes kann auch als Projekt definiert werden. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Welche Arten von Projekten sind im Jugendhilfebereich denkbar? Grundlagen (3) Welche Arten von Projekten sind im Jugendhilfebereich denkbar? Zielgruppenprojekte z.B. Anti-Agressions-Trainings Personelle Projekte (Personalentwicklung) - z.B. interkulturelle Kompetenzen Organisationelle Projekte (Organisationsentwicklung) - z.B. selbstreferenzielle Veränderungskompetenz © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Wie ist ein Projekt organisiert? Stabs-Projektorganisation Grundlagen (4) Wie ist ein Projekt organisiert? Stabs-Projektorganisation Matrix-Projektorganisation Reine Projektorganisation Die Wahl der passenden Organisationsform ist von herausragender Bedeutung für den Erfolg eines Projektes. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Die Phasen eines Projektes: Projektidee Projektplanung Grundlagen (5) Die Phasen eines Projektes: Projektidee Projektplanung Projektauftrag (Vergabe) Projektabwicklung Projektabschluss In den einzelnen Phasen kann ein Projekt durchaus und sinnvollerweise unterschiedliche Organisationsformen aufweisen. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Ausgangssituation (2) Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Projektdarstellung (3) Projektkalkulation und –finanzierung (6) Notwendige Rahmenbedingungen und Kriterien (1) Fördermöglichkeiten und –gegenstände (2) Fazit (2) Praxisbeispiel (7) © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Projektidee / Konzept (1) Was bringen gute Konzepte? Transparenz und Konsens nach innen Projekt ist nachvollziehbarer nach außen kommunizierbar Verschriftlichung fördert die Klarheit über geplantes Vorgehen Zielstellungen sind allen bekannt Ziele werden auf Realitätsgehalt geprüft Konzepte bilden die Grundlage, um die Zielerreichung zu überprüfen © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Projektidee / Konzept (2) Gute Projektideen: setzen auf einer Analyse der Ausgangssituation auf basieren auf Projekterfahrungen greifen bewährte Vorgehensweisen auf entwickeln neue Vorgehensweisen berücksichtigen tatsächlich existierende Bedarfe können Entscheidungen für Vorhaben empirisch belegen © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Ausgangssituation (2) Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Projektdarstellung (3) Projektkalkulation und –finanzierung (6) Notwendige Rahmenbedingungen und Kriterien (1) Fördermöglichkeiten und –gegenstände (2) Fazit (2) Praxisbeispiel (7) © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Projektdarstellung (1) Grundsätzlich: Im laufenden Antragsverfahren (Außenverhältnis) steht und fällt eine gute Projektidee mit der programmgerechten Darstellung. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Projektdarstellung (2) Was bedeutet „programmgerecht”?: Programmkonsistenz (Ziele, Umfang, Dauer, …) innere Stimmigkeit (Ziel  Aktivitäten) fachliche Richtigkeit (regional, mit den TN erreichbar?, Output, Outcome, …) Kosten – Nutzen (Personal : TN) Nachweis der Befähigung notwendige Kooperationen © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Projektdarstellung (3) Exemplarische Gliederung eines Antrages, wenn keine Struktur vorgegeben ist: Antragsteller mit Kontaktdaten Projekttitel Summary Laufzeit Projektpartner Qualitative und quantitative Ziele Projektumsetzung Nachhaltigkeit Mainstreaming Kosten- und Finanzierungsplan Es ist zu empfehlen, sich die aktuellen Kernziele (Schlagwörter) des potentiellen Mittelgebers / Programms zu vergegenwärtigen. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Ausgangssituation (2) Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Projektdarstellung (3) Projektkalkulation und –finanzierung (6) Notwendige Rahmenbedingungen und Kriterien (1) Fördermöglichkeiten und –gegenstände (2) Fazit (2) Praxisbeispiel (7) © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Projektkalkulation und -finanzierung (1) Der erste Schritt bei der Kalkulation ist die Kosten-ermittlung, unabhängig von Art und Umfang der angestrebten Förderung. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Projektkalkulation und -finanzierung (2) Zu berücksichtigende (förderfähige) Kosten: Personalkosten Honorarkosten zurechenbare Sachkosten Gemeinkosten und evtl. Investitionskosten © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Projektkalkulation und -finanzierung (3) Grundsätzlich gilt: Die Personalkosten müssen abgrenzbar nachgewiesen werden können. Bei öffentlicher Förderung gilt in der Regel das Besserstellungsgebot. Die Honorar- und Sachkosten müssen angemessen (z.B. Honorar) und ortsüblich (z.B. Mieten) sein. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Projektkalkulation und -finanzierung (4) Beim Finanzierungsplan werden die Gesamtkosten aus dem Kostenplan als Grundlage übernommen. Jetzt gilt es, die Kosten den unterschiedlichen Kostenträgern zuzuordnen. Als Kofinanzierung können, je nach Mittelgeber, auch Sachleistungen (z.B. Miete, Gemeinkostenumlage) und Personalgestellung anerkannt werden. Die Doppelfinanzierung von Personal ist zwingend zu vermeiden. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Eine 100%-ige Fremdfinanzierung gibt es nicht (mehr)! Projektkalkulation und -finanzierung (5) Grundsätzlich gilt: Eine 100%-ige Fremdfinanzierung gibt es nicht (mehr)! © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Exemplarischer Finanzierungsplan (Beratungsprojekt) © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Ausgangssituation (2) Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Projektdarstellung (3) Projektkalkulation und –finanzierung (6) Notwendige Rahmenbedingungen und Kriterien (1) Fördermöglichkeiten und –gegenstände (2) Fazit (2) Praxisbeispiel (7) © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Mit dem Projekt darf erst nach Bewilligung begonnen werden. Eigenmittel sind immer notwendig. Die Projektidee muss innovativ sein. Idealer Weise sind Sie in ein Netzwerk eingebunden. Bei EU-Förderung sind eine europäische Dimension und europäische Partner erforderlich. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Ausgangssituation (2) Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Projektdarstellung (3) Projektkalkulation und –finanzierung (6) Notwendige Rahmenbedingungen und Kriterien (1) Fördermöglichkeiten und –gegenstände (2) Fazit (2) Praxisbeispiel (7) © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Fördermöglichkeiten und -gegenstände (1) Was kann gefördert werden? Die Fördermöglichkeiten sind so zahlreich wie unübersichtlich. Exemplarisch zu nennen sind hier: Beratung (BAFA, ESF) Zielgruppenprojekte (SGB II/III/V/VIII, ESF, EFRE, verschiedene Stiftungen) Modellprojekte (SGB II/III/V/VIII ESF, EFRE, verschiedene Stiftungen) Bildung (Leonardo und Nachfolger) Es empfiehlt sich, die Fördermöglichkeiten tagesaktuell zu recherchieren. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Fördermöglichkeiten und -gegenstände (2) Ein paar (polemische) Sätze zur Förderphilosophie: Die Träger nach dem SGB haben den gesetzlichen Auftrag, nationalen politischen Willen effizient umzusetzen. Die EU-Förderung beruht scheinbar auf dem Prinzip „Alles muss raus“ und das mit möglichst viel Bürokratie. Stiftungen verfolgen das Ziel, nach innen und außen das Wohlgefühl der „Guten Tat“ zu erzeugen. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Ausgangssituation (2) Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Projektdarstellung (3) Projektkalkulation und –finanzierung (6) Notwendige Rahmenbedingungen und Kriterien (1) Fördermöglichkeiten und –gegenstände (2) Fazit (2) Praxisbeispiel (7) © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Fazit (1) Projekte bieten eine gute Ausgangslage zur Weiterentwicklung der Angebotspalette. Projekte ermöglichen es, bei zurückgehender institutioneller Förderung, gute Mitarbeiter/-innen zu halten. Bei Einhaltung der Grundregeln ist jede Organisation in der Lage, Projekte durchzuführen. Die Höhe und der Umfang der Projektförderung variiert von Mittelgeber zu Mittelgeber. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Fazit (2) Die Anzahl der potentiellen Fördermöglichkeiten ist sehr groß und bisweilen unübersichtlich. Es ist von großer Wichtigkeit den Mainstream des Mittelgebers zu kennen und dessen „Sprache” zu beherrschen. Es ist von großer Wichtigkeit, ein programm- und unternehmensadäquates Ziel zu formulieren. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Ausgangssituation (2) Grundlagen des Projektmanagements (5) Projektidee / Konzept (2) Projektdarstellung (3) Projektkalkulation und –finanzierung (6) Notwendige Rahmenbedingungen und Kriterien (1) Fördermöglichkeiten und –gegenstände (2) Fazit (2) Praxisbeispiel (7) © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Ein Träger mit stationären und Teilstationären heilpädagogischen Praxisbeispiel (1) Ausgangssituation Ein Träger mit stationären und Teilstationären heilpädagogischen Angeboten stellt fest, dass seine Belegungsquote rückläufig ist Ziel Verbesserung der Auslastung durch eine Erweiterung des Angebotsportfolios Lösung Schaffung ergänzender Angebote im Bereich der Jugendberufshilfe © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Ausgangsüberlegungen Praxisbeispiel (2) Ausgangsüberlegungen Die Kinder und jungen Erwachsenen leben teilweise bereits in der 3. Generation in pädagogischen oder heilpädagogischen Einrichtungen Gründe hierfür Es existieren für dieses Klientel keine adäquaten Anschlussmaßnahmen nach dem Herausfallen aus dem SGB VIII Ziel Entwicklung von auf das Klientel zugeschnittenen Maßnahmen im Anschluss an die Aktivitäten nach dem SGB VIII © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Exkurs zur Umwelt der Einrichtung Praxisbeispiel (3) Exkurs zur Umwelt der Einrichtung Die Mutterhaus der Einrichtung liegt wie alle anderen Außenwohngruppen in einer strukturschwachen Region Es existieren keine Angebote der Jugendberufshilfe in der direkten Umgebung Das gleiche gilt für Aubildungs- und Arbeitsplätze Immer mehr kleine, oftmals inhabergeführte Unternehmen werden aufgrund der fehlenden Nachfolgeregelungen geschlossen Dies führt zu einer weiteren „Versteppung“ der Region © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Praxisbeispiel (4) Umsetzung Die Einrichtung übernimmt sukzessive schließende Unternehmen in der Region (Blumenladen, Tante Emma Laden, Tischlerei, Baubetrieb, Tankstelle) mit samt dem angestellten Mitarbeiter/innen In diesen Betrieben bekommen ehemalige Bewohner der Einrichtung die Möglichkeit, Praktika zu absolvieren oder ausbildungsvorbereitenden Maßnahmen zu absolvieren © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Praxisbeispiel (5) Details © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Das Projekt bietet durch ein roulierendes Verfahren einen Praxisbeispiel (6) Das Projekt bietet durch ein roulierendes Verfahren einen direkten und kurzfristigen Anschluss an Maßnahmen der Jugendhilfe Es handelt es sich um Qualifizierung und Beschäftigung in einem Betrieb des 1. Arbeitsmarktes, ist also keine der üblichen Jugendberufshilfeaktivitäten unter „geschützten Laborbedingungen“ eines überbetrieblichen Trägers Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kinderhaus Stemwede ist ein hohes Maß an sozialpädagogischer Kompetenz gewährleistet © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Der modulare Aufbau und die teilnehmerorientierte Dauer der Praxisbeispiel (7) Der modulare Aufbau und die teilnehmerorientierte Dauer der einzelnen Module bietet eine größtmögliche Individualität Für die TeilnehmerInnen besteht eine realistische Anschlussperspektive nach Abschluss der Maßnahme. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Das Wort „Projekt“ (lat. Proiectum) bedeutet „das nach vorn Geworfene". Nehmen Sie uns beim Wort: Wir sorgen dafür, dass das von Ihnen nach vorn Geworfene auch im Ziel landet. © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen Sie uns! © IJOS GmbH Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement