Lehrplan Berufsschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Advertisements

Was sind Sozialwissenschaften?
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV)
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Berufsfachschule für Altenpflege
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
MUM = MENSCH UND UMWELT Unterricht: dreistündig im Block
IT-Wahlpflichtfächergruppen
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
bringt Schüler auf Zack!
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Einsatz digitaler Medien im
Schwerpunkt 1: Bürodienstleistungen
Sozialwissenschaften
Neue sächsische Lehrpläne
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Informationstechnologie
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V , Moskau Seite: 1 Deutsch-Russisches Kooperationsprojekte zur Förderung der Nutzung nachwachsender Rohstoffe.
© Laufbahnzentrum Stadt Zürich / Zusatzmaterialien Übergang 2 Fachkompetenzen «Detailhandelsfachleute» verstehen Ziele, Strukturen, Abläufe in einem Detailhandelsunternehmen.
Familienfrau – auf zu Neuem 1. Auf einen Blick Kurzbeschreibung Das Wichtigste in Kürze Der Lehrgang im Überblick Der Lehrgang im Detail Was bringen Sie.
Kaufmann/-frau Bank, Dienstleistung und Administration, Handel, Hotel-Gastro-Tourismus, Maschinen-Elektro-Metallindustrie, Nahrungsmittel-Industrie, Öffentliche.
Test Your IT-Knowledge Ein Instrument zur Überprüfung von Bildungsstandards Florian Keller & Urs Moser.
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Berufs- und Laufbahnberatende
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
Gewünschte Links bitte anklicken! Methodisch-strategisch
Sozialwissenschaften
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Zürich Herz-Jesu Konzept für Sekundarstufenunterricht und Firmung ab 17+ Schriftlich erfasst durch Felix Lüthy.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Sachbearbeiter/in Administration
FüN, , Seite 2.
Informatik/Mathematik im Differenzierungsbereich 8/9 Unterrichtsinhalte Software selbst programmieren Umgang mit einer Tabellenkalkulation Grundlagen der.
Herzlich willkommen zum Informationsabend DHF/DHA 23. Oktober 2014 Berufsfachschule Langenthal Abteilung Kaufmännische Grundbildung Weststrasse
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Schwerpunkt Agrarwirtschaft
Kaufmännische Berufsmaturität (BM2)
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
DER ALLGEMEINBILDENDE UNTERRICHT (ABU) Eltern- und Lehrmeisterabend Informatiker 2. Oktober 2014 AN DER GEWERBLICH INDUSTRIELLEN BERUFSFACHSCHULE MUTTENZ.
Berufsmaturität Die Interdisziplinarität  in der Westschweiz      André Godinat   Muttenz 25 /03/2015 BMCH-MPS 2015.
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Information zur Berufsmatura und zum BWZ Rapperswil
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Weiterbildungstagung Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft» Jan Widmayer Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ 2. November 2011 St. Gallen | 22.
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
zum Informationsabend DHF/DHA
Übersicht + Selektion. 24. Dezember 2010 Seite 2.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
Übersicht Ausbildungen - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in.
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett- Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
AgriAliForm Bildung/Formation Laurstrasse 10 CH-5201 Brugg Tel: Fax: Mail: Organisation der.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett-Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Detailhandelsassistenti n
Vorstellung der Oberstufe
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
 Präsentation transkript:

Lehrplan Berufsschule Vergleich Lektionentafel alt – neu Lektionentafel Detailhandelsfachfrau/-fachmann Detailhandelsassistent/in Neue Fächer / Freifächer Übertrittsmöglichkeiten Berufsmaturität 15.9.04

15.9.04

15.9.04

Lektionentafel Detailhandelsfachleute 15.9.04

15.9.04

Lektionentafel Detailhandelsassistenten 15.9.04

Lektionentafel Freikurse 15.9.04

Detailhandelskenntnisse Themen aus Verkaufs- und Betriebskunde 1. Lehrjahr Schwerpunkt auf Methoden- und Sozialkompetenz Korrekter Umgang mit Menschen Teamarbeit Bedarfsermittlung 15.9.04

Detailhandelskenntnisse 2. Lehrjahr Schwerpunkt auf Fachkompetenz Betriebsformen Beschaffungswege Warenbewirtschaftung Preisgestaltung 15.9.04

Detailhandelskenntnisse 3. Lehrjahr Wahl eines Schwerpunktes (abhängig von Kernprozessen des Lehrbetriebes) Beratung Bewirtschaftung 15.9.04

Allg. Branchenkunde Neu an der Schule unterrichtet Umfasst total 60 Lektionen 3-Lektionen-Block im 1. Semester Branchenverbände verantwortlich für Lehrmittel und Lehrpersonen 15.9.04

Aufteilung der Auszubildenden auf Branchengruppen (Herbst 04) 15.9.04

Wirtschaft Volkswirtschaftliche, betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundkenntnisse Berufsbezogenes Rechnen Interpretation einfacher Bilanzen und Erfolgsrechnungen Budgetinterpretationen 15.9.04

Gesellschaft Informationsbeschaffung, Bewertung und Nutzung zur Meinungsbildung und Entscheidungsfindung Informatik (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation,Internet, E-Mail) Gesundheit / Konsumverhalten / Mündigkeit / Konfliktlösung Politische Strukturen / pol. Mitgestaltung Steuern / Versicherungen / Mieten / Kündigung / Arbeitslosigkeit 15.9.04

15.9.04