Vorstellung des Radroutenplaners Baden-Württemberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kommunikation und Medien
Advertisements

Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Anwendungen mit dem PC Schreibprogramme
Die Online-Recherchemöglichkeiten
Nachrichten! Klicken Sie auf Nachrichten und Sie kommen automatisch auf die Startseite von Busy-Com.de.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
BADEN- WÜRTTEMBERG Stand 08/2001. BADEN- WÜRTTEMBERG Stand 08/2001.
Der Prototyp des Verbundfindmittels – Aufbau und Funktionen Kerstin ArnoldErfurt, 16. September 2008 DFG-Projekt "Ausbau des Netzwerks SED-Archivgut zu.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Praxisbeispiel.
Arbeit und Energie präsentiert von
Mit einem Mausklick auf die STARK Online-Tests gelangt man zur Anmeldung.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Projekt Pistenplan - Savognin 2008 Die Idee Die Umsetzung Die Probleme Die Zukunft Marc Elpermann, Eva Flack und Benjamin Stein.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
| 1 SERVICES to go! Ihr mobiler Zugang zum Internet der Dienste Exponat zum Themenschwerpunkt Webciety auf der CeBIT 2009 SAP Hauptstand - SAP Research.
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Philips POS–Tool für Händler alle Informationen in einer Datenbank
Dokumentenerstellung mit rs&p-Dossier - kurze Programmvorstellung -
BASE Bauverwaltung eGovernment Bauverwaltung - ONLINE Copyright © Boll und Partner Software GmbH klick für weiter.
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
DBD-BauPreise Regional Zusatzinformation. Ab Mai 2009 werden alle Produkte der DBD-BauPreise optional auch mit regional differenzierten Preisinformationen.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
„Katalog und Bestell-Format
1-2-3 Videoanleitung Download Installieren Sie die Software einfach und bequem über den zugesandten Link direkt auf Ihrem Mobiltelefon.
Homepage-Manager. Was leistet der Homepage-Manager ? Erstellung / Pflege einer Arzt-Homepage ohne technische Kenntnisse Content-Management-System für.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
Information zum Ortungssystem GloboTrack S mit der Internetdarstellung Locate24 Unsere Systemlösung zur Online-Ortung von Fahrzeugen Benutzen Sie bitte.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Innovativer Zugang zur (Stadt-)Mobilität
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Requirement workshop Team E.
Eine Vorlage zur Erstellung von Buyer Personas
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Radroutenplaner Folie 1, Workshop für die Land- und Stadtkreise Aufbau und Präsentation des Radwegenetz in Baden-Württemberg am 13. Oktober 2011 Gerhard.
Die Erarbeitung der STRATEGIE 2010 der Weltläden wurde im Rahmen einer Open Space Veranstaltung im Februar 2005 in Wien gestartet. Teilgenommen haben.
EP Media Group SiteKist CMS Version 6.9. ©2014 EP Media Group Internet:
Demo Entwerfen und zeigen Sie ansprechende Präsentationen ganz einfach und problemlos.
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Reporting in licensing online
Tourenvorschläge Routing Routenplaner für Radfahrer.
Hilfe Dokumente.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Sie kennen bereits das von uns entwickelte Programm- Fachwissen-Datenbank für Bausachverständige (Aachener Bausachverständigentage ). Damit nutzen.
verstehen planen bearbeiten
STS Marketing GmbH Stefan Schmidlin Workshop Google+ Local.
VIS-TV zum Thema Copyright. Copyright im Web - in Kürze 1.Links setzen: Diese sollten einen kurzen Hinweis zum Inhalt der Website geben. 2. Bilder, Videos:
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken
Content Management System
Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ® Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ®
Quick Start Guide (de) Communote 2.0. Communardo Software GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) ·
Funktionsumfang und Funktionsweise.  Internetbasierte Anwendung  Anzeige von Positionen, Routen, Stops  Verwaltung und Konfiguration von Trackern 
Fahrplanauskunft mit EFA
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
UNSERER HOMEPAGE Anleitung zur Registrierung europa.eu Stand
SMARTPHONE WERBEMÖGLICHKEITEN. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung UNSERE TOP NEWS IN NEUER SMARTER FORM ALLES NEU.
Freiwilligen- und Ehrenamtsbörse im Internet Mit »volunteer.life« engagierte BürgerInnen mit Freiwilligen- Organisationen zusammenbringen.
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Die brandneue Hybrid-DVR von Dedicated Micros ist nun auf dem Markt … Wussten Sie schon?
SPLA – Monatsreport Tech Data Licensing Online [LOL] techdata.com.
Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016.
 Präsentation transkript:

Vorstellung des Radroutenplaners Baden-Württemberg Workshop für die Stadt- und Landkreise Vorstellung des Radroutenplaners Baden-Württemberg Michael Öhmann Geschäftsstelle Umweltverbund www.radroutenplaner-bw.de Karlsruhe, 13. Oktober 2011

Radroutenplaner Baden-Württemberg (www.radroutenplaner-bw.de) Hintergrund Radroutenplaner kommen in immer mehr Regionen erfolgreich zum Einsatz (für Alltagszwecke und touristische/Freizeitzwecke). GPS-gestützte Navigation für Radrouten findet dank benutzerfreundlichen Smartphones immer mehr Verbreitung. 64 % der Radurlauber informieren sich über ihre Touren vorab im Internet (Deutscher Tourismusverband 2009). Entsprechende Angebote für den Alltagsradfahrer existieren bislang nur vereinzelt. Text 1-spaltig (linksbündig) Überschrift 21 pt (konstant) 1. Zeile Univers 65 Bold, 2. Zeile Univers 45 Light (optional) Fließtext 15 pt (min. 14 pt – max. 17 pt) Aufzählungszeichen nutzen

Radroutenplaner Baden-Württemberg (www.radroutenplaner-bw.de) Routenplanung Tourenvorschläge Navigation Mit wenigen Klicks zur individuellen Route per Routing auf dem Radnetz und in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln Eigene Kriterien einstellen und fertige Touren vorschlagen lassen, mit Text, Bildern, Höhenprofil und Karte fertig zum Downloaden und Ausdrucken Mit dem Smartphone komfortabel navigieren lassen oder das Ziel direkt eingeben und losradeln Text 1-spaltig (linksbündig) Überschrift 21 pt (konstant) 1. Zeile Univers 65 Bold, 2. Zeile Univers 45 Light (optional) Fließtext 15 pt (min. 14 pt – max. 17 pt) Aufzählungszeichen nutzen

Routenplanung Routing von A nach B Einfache Bedienung mit „A“ und „B“ nach Google-Maps Standard Beliebig viele Zwischenpunkte Eingabe der Wegpunkte mittels: Adresseingabe Klick in Karte Koordinateneingabe Klick auf „Points of Interest“ Automatische Berechnung der Radroute auf dem Radnetz und auf dem gesamten Wegenetz (ATKIS) Wegpunkte können verschoben, vertauscht, gelöscht und eingefügt werden. Routing auch über Landesgrenzen hinweg möglich.

Routenplanung Vielfältige Optionen für Profis Der Routenplaner bietet mit komfortabler Bedienbarkeit ein optimiertes Ergebnis und belastet den Benutzer nicht mit vielen Abfragen. Für Spezialisten bieten sich unter „Optionen“ vielfältige Planungsmöglichkeiten: Radnetz bevorzugen (Standard) Kürzeste Strecke Schnellste Strecke Flachste Strecke Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln Geschwindigkeitseinstellung Freies Klicken etc.

Routenplanung Intermodales Routing (Fahrrad und ÖPNV) Vollständige Integration der EFA-BW (Elektronische Fahrplanauskunft Baden- Württemberg) Option „ÖPNV“ kann für jede Teilstrecke dazu gewählt werden. Zeitabhängig werden automatisch die passenden Haltestellen ermittelt. Automatisches intermodales Routing: mit dem Rad zur Haltestelle ÖPNV  mit dem Rad An Haltestellen werden die nächsten Abfahrten in Echtzeit angezeigt. Schnittstellen zu Leihfahrradanbietern (Call-a-Bike und Nextbike)

Tourenvorschläge Zahlreiche Tourenvorschläge Im Radroutenplaner werden fertige Tourenvorschläge verwaltet und visualisiert (u. a. die touristischen Landesradfernwege). Benutzer können individuelle Kriterien einstellen und schnell die passende Tour finden. Filtermöglichkeiten nach Distanz, Dauer, Höhenmeter, Schwierigkeit und Eigenschaften. Ausgabe der Routen und Touren Ausgabe mit 3D-Animation, Bildern, Videos, Beschreibung, GPS-Track, Höhenprofil und Topografischer Karte. Download der Tour als .kmz (Google Earth) oder GPS-Track. Ausdruck als PDF.

Punkte entlang der Tour (POIs) Routen entlang interessanter Punkten planen Ausgewählte Punkte können auf einem Merkzettel gesammelt und bei der Routenplanung eingeblendet werden. Es können Punkte nach Kategorien eingeblendet werden, z. B. Haltestellen, Unterkünfte, Leihfahrradstationen, Einkehrmöglichkeiten etc. Einfach die gewünschten Punkte anklicken und schon wird die Route automatisch erstellt. Die Punkte können der Route zugeordnet und zusammen mit der Route ausgegeben werden.

Radroutenplaner mobil (App) Routenplaner-Möglichkeiten für Unterwegs Mobile Routenplanung mit Adresssuche, POI- Auswahl und Klick in Karte Navigation zu ausgewählten Punkten mittels Routing auf dem Radwegenetz Abruf von Tourenvorschlägen z. B. in der Nähe, mit Anzeige der eigenen Position auf der Topografischen Karte Eigene Touren können aufgezeichnet werden. Tachofunktionen Geplante Fertigstellung im Frühjahr 2012

Individuelle Routen- und Tourenerstellung in der Community (Bsp Individuelle Routen- und Tourenerstellung in der Community (Bsp. SchulRadler-Route) Text 1-spaltig (linksbündig) Überschrift 21 pt (konstant) 1. Zeile Univers 65 Bold, 2. Zeile Univers 45 Light (optional) Fließtext 15 pt (min. 14 pt – max. 17 pt) Aufzählungszeichen nutzen

Der Radroutenplaner auf der regionalen Website Einbindung des Radroutenplaners Die NVBW stellt den Radroutenplaner lokalen und regionalen Institutionen (z. B. Stadt- und Landkreise, Regionalverbände, Tourismusverbände) kostenfrei zur Verfügung. Lokale Institutionen können kostenfrei auf den Radroutenplaner verlinken. Erweiterte Einbindung des Radroutenplaners möglich (Subportal, vollständige Integration in eigenen Webauftritt. vgl. z. B. Landkreis Karlsruhe).

Zugrundeliegende Daten und Weiterentwicklung des Radroutenplaners Bereits integrierte Daten im Radroutenplaner: über 40.000 km Radroutennetzdaten des LGL sowie über das AlpRegio der Fa. Alpstein einzelne Netzergänzungen durch Stadt- und Landkreise ca. 40.000 POIs und über 1.000 Tourenvorschläge zahlreichen Regionen, Landkreisen, Tourismus-organisationen, etc. Radroutenplaner ist kein „fertiges“ Produkt Es wird ständig weitere Verbesserungen geben. Es werden regelmäßig Aktualisierungen vorgenommen und weitere Daten integriert (Radroutendaten, POIs, Touren etc.). Dazu ist eine Zusammenarbeit mit Akteuren vor Ort notwendig. Text 1-spaltig (linksbündig) Überschrift 21 pt (konstant) 1. Zeile Univers 65 Bold, 2. Zeile Univers 45 Light (optional) Fließtext 15 pt (min. 14 pt – max. 17 pt) Aufzählungszeichen nutzen

Systempflege und Weiterentwicklung des Radroutenplaners Dezentrale Datenpflege Nur vor Ort bestehen ausreichende Kenntnisse über Radrouten, POIs, Touren. Je mehr Institutionen Daten einbringen, desto wertvoller ist der Radroutenplaner für alle Beteiligte. Voraussetzung dazu ist eine gute Qualitätskontrolle. Wichtigste Akteure sind Stadt- und Landkreise Koordination und Verantwortung bezüglich der zu integrierenden Daten (insbesondere Radroutennetzdaten) Dezentral verantwortlicher „Kreisradmanager“ Für die Datenintegration werden komfortable Werkzeuge zur Verfügung gestellt Einrichtung einer zentralen Datenbank für Radroutennetzdaten und des WebGIS bei LUBW/LGL Nutzung von Synergien und teils schon bekannter Tools für POIs und Touren (CMS) Text 1-spaltig (linksbündig) Überschrift 21 pt (konstant) 1. Zeile Univers 65 Bold, 2. Zeile Univers 45 Light (optional) Fließtext 15 pt (min. 14 pt – max. 17 pt) Aufzählungszeichen nutzen

Struktur der dezentralen Datenpflege für den Radroutenplaner POIs, Tourenvorschläge LGL Stadt- und Landkreise „Kreisradmanager“ Radroutenplaner Baden-Württemberg Städte und Gemeinden Landesweite Radnetzdatenbank / (LUBW/LGL) Datenintegration via WebGIS Radroutennetzdaten AlpCMS Dritte (z. B. TMBW, Tourismus-verbände) Text 1-spaltig (linksbündig) Überschrift 21 pt (konstant) 1. Zeile Univers 65 Bold, 2. Zeile Univers 45 Light (optional) Fließtext 15 pt (min. 14 pt – max. 17 pt) Aufzählungszeichen nutzen

Vereinbarung über die Weitergabe von Daten für den Radroutenplaner Wesentliche Inhalte des Entwurfs: Lizenzgeber (Stadt-/Landkreise) überträgt dem Lizenznehmer (NVBW) das Nutzungsrecht der Daten des Radverkehrsnetzes zur Verwendung im Radroutenplaner Baden-Württemberg. Eine darüberhinausgehende Nutzung – insbesondere die kommerzielle Nutzung oder die Veräußerung – ist ohne Genehmigung des Lizenzgebers nicht gestattet. Der Lizenzgeber stellt dem LGL seine Daten des Radverkehrsnetzes und POIs, soweit technisch möglich, zur Verfügung, damit das LGL diese Daten landesweit zentral in einer einheitlichen, GDI-konformen Struktur vorhält, Metadaten hierüber veröffentlicht und in amtlichen Kartenprodukten präsentiert. Ein Anspruch auf Lizenzgebühren bestehet nicht; die NVBW stellt im Gegenzug dem Lizenzgeber die Nutzung des Radroutenplaners kostenfrei zur Verfügung, bspw. zur Einbindung auf eigenen Websites. Der Lizenznehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass eine anderweitige Verwendung beim Dienstleister vertraglich ausgeschlossen wird und Dritte keinen unberechtigten Zugriff auf die Daten nehmen können. Der Lizenzgeber und der Lizenznehmer stimmen darüber überein, dass das LGL die Nutzungsrechte an den landesweit zentral vorgehaltenen Daten des Radverkehrsnetzes und POIs im Namen des Lizenzgebers veräußern darf. Die Einnahmen werden nach einem gemeinsam zu vereinbarenden Schlüssel unter Berücksichtigung der Vertriebskosten verteilt. Text 1-spaltig (linksbündig) Überschrift 21 pt (konstant) 1. Zeile Univers 65 Bold, 2. Zeile Univers 45 Light (optional) Fließtext 15 pt (min. 14 pt – max. 17 pt) Aufzählungszeichen nutzen

E-Mail: oehmann@nvbw.de Live-Präsentation… Vielen Dank! Kontakt: E-Mail: oehmann@nvbw.de Tel.: 0711/23991-207