Organigramm des C3L PUSH and PUR Programmes:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Innovationstransferprojekt
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Mentorielle Betreuung im Internet für Studierende der Fernuniversität Hagen 25 Jahre Fernstudienzentrum am 21. Juni 2003 in Aurich Axel Kleinschmidt Fernstudienzentrum.
Agenda AG Learning Outcomes
Weiterbildende, internetgestützte Studiengänge
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Implementierung von Gender Mainstreaming in die Evaluation
E-Learning/Neue Medien
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Notebook University an der Uni Duisburg BMBF-Förderung Vorleistungen eCampus Lehr/Lernszenarien bei mobiler Nutzung Vorteile aus Sicht des HRZ.
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Berufsbegleitende Bachelor- und Master-Programme (Degree-Programme) für erwachsene Zielgruppen Zukünftig wird ein immer größer werdender Anteil der Studierenden.
Alternativen zur Online-Klausur
Förderung von Integration durch Fortbildung
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Qualitätstableau des Landes NRW
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
MINT-Online Querschnittsbereich „Kompetenzerfassung und –anrechnung“ Nicht-traditionelle Studierende an deutschen Hochschulen Eine Sonderauswertung.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Überlegungen zur Evaluation an der FernUniversität
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Mag. Stephanie Moser Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach
Ein Medium bekommt „Flügel“
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Fragebogen Studierende
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Das Essener-Lern-Modell
Initiative Flexibles Lernen Finalist beim MEDIDA PRIX 2005 Kategorie „Hochschulentwicklung mit Digitalen Medien“
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
CC-BY-SA 4.0 Nicole Engelhardt, Cristina Trujillo GRUPPENRÄUME IN ADOBE CONNECT Nicole Engelhardt FernUniversität in Hagen Cristina Trujillo Nordakademie.
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
 Präsentation transkript:

  E-Learning-Konzepte zum lebenslangen Lernen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Axel Kleinschmidt Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Center für lebenslanges Lernen (C3L)

Organigramm des C3L PUSH and PUR Programmes: IT (7P), Degree (6P+4P), Non-Degree (14 P), ÖW (4P), Administrative Dept. (5P)  total: 36 resp. 40 PUSH and PUR Programmes: Open discussions and presentations „Science Road Show“ Classes for extra mural students „0. Semester“ for grades 12 and 13 Children‘s university (age 8-12) Stabstelle: administrative department Geschäftsbereich: business areas 1 1

Berufsbegleitende Studiengänge des C3L im Blended-Learning-Format Master of Distance Education MDE (nur online) Innovationsmanagement M.A. Informationsrecht LL.M. BWL für Spitzensportler/-innen B.A. Business Administration in mittelständischen Unternehmen B.A. Bildungsmanagement MBA 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2

Eckpunkte didaktisches Konzept Weitgehend zeitliche und örtliche Flexibilität durch Blended- Learning-Konzept Schriftliches Studienmaterial / Überarbeitungen Auf die besonderen Bedürfnisse berufstätiger Studierender und auf das didaktische Konzept zugeschnittene Online- Lernumgebung Präsenzphasen Betreuung durch Lehrende und MentorInnen Bereicherung des Lehr-/Lernprozesses durch Einbeziehung der Berufserfahrungen der Teilnehmenden

Ablauf eines Studienmoduls (Beispiel Bildungsmanagement) 1 Bearbeitung der Studienmaterialien, Diskussion der Studieninhalte in der Lernumgebung, Bearbeitung von Online-Aufgaben (ca. 4 Wochen) Vorbereitungsphase 2 Vertiefung der Themen durch Input von Dozenten, Bildung von Projektteams (2 Tage) 1. Präsenzveranstaltung 3 Projektarbeit in Teams, Zusammenfassung der Ergebnisse in einer Präsentation (ca. 8 Wochen) Projektphase 4 Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse (2 Tage) 2. Präsenzveranstaltung 5 Ggf. Überarbeitung der Arbeitsergebnisse, Abschluss des Studienmoduls (ca. 4 Wochen) Abschlussphase

Mediendidaktische Konzeption ("Blended Learning") Unterstützung der Phasen durch spezifische Medien 1 Schriftliches Studienmaterial Diskussion über Themen der Lehrtexte im Forum Online-Aufgaben Vorbereitungsphase 2 1. Präsenzveranstaltung 3 Projektphase 4 2. Präsenzveranstaltung 5 Abschlussphase 6

Mediendidaktische Konzeption ("Blended Learning") Unterstützung der Phasen durch spezifische Medien 1 Vorbereitungsphase 2 Unterstützung der Gruppenarbeit durch - Gruppenforum - Dateiablage - Projekt-Wiki - Projektplan Bei Bedarf synchrone Kommunikation mit Adobe Connect Professional 1. Präsenzveranstaltung 3 Projektphase 4 2. Präsenzveranstaltung 5 Abschlussphase 7

Mediendidaktische Konzeption ("Blended Learning") Unterstützung der Phasen durch spezifische Medien 1 Vorbereitungsphase 2 1. Präsenzveranstaltung 3 Projektphase 4 2. Präsenzveranstaltung 5 Diskussion der Überarbeitungen Modulevaluation Abschlussphase 8

Prüfungsleistungen (Beispiel Innovationsmanagement) Studienbegleitende Prüfungen (in jedem Modul) Onlineaufgaben Qualifizierte Hausarbeit, Fallstudienarbeit, in Zweierteams Präsentation der Arbeitsergebnisse in der zweiten Präsenz Masterthesis (20% der Gesamtnote)

Online-Lernumgebung (1) Die Online-Lernumgebung muss die Struktur eines Studienganges adäquat widerspiegeln. Sie muss auf das didaktische Konzept des Studiengangs zugeschnitten sein. Sie muss die besonderen Bedürfnisse berufstätiger Studierender berücksichtigen. Sie muss unter softwareergonomischen Kriterien und mit einem klaren Konzept der Benutzerführung gestaltet sein. Das „Look-and-Feel“ muss stimmen – und zwar für die angesprochene Zielgruppe.

Online-Lernumgebung (2) Auf Grundlage des didaktischen Konzepts lassen sich z. B. folgende Fragen beantworten Soll das Studienmaterial online zur Verfügung stehen und in welcher Form? Soll es Zusatzangebote geben wie z. B. Aufgabenerzeuger oder interaktive Simulationen? Welche Rolle spielt die synchrone Kommunikation? Welche Instrumente benötigt man zur optimalen Unterstützung der Gruppenarbeit?

Schulungen für Online Lehrende Pflichtprogramm für Oldenburger MentorInnen Komplett online Einmal jährlich 5 Blöcke, Gesamtdauer ein Monat Perspektivenwechsel und fachlicher Input Zertifikat

MINT-Online / Querschnittsbereichs Instruktionsdesign und Bildungstechnologien Verbundkoordination Projektpartner: Projektförderer: Projektträger:

Mediennutzungsstudie: Forschungsfragen Über welche Endgeräte verfügen Studierende? Welche Medien, E-Learning Tools und Services werden genutzt, welche werden als nützlich für das Studium erachtet? Welchen Bedarf nach Medien, E-Learning Tools und Services haben die Studierenden (Soll-Ist-Abgleich). Wie hängt die Mediennutzung mit der Bereitschaft zum selbstgesteuerten Lernen zusammen (Self-directed Learning Readiness). Wie hängt die Mediennutzung mit dem sozialen Status und anderen sozio-demographischen Faktoren zusammen?…

Mediennutzungsstudie: Forschungsfragen Wie ist das Verhältnis zwischen internen und externen Tools und Services (Web 2.0!). Wie werden soziale Netzwerke für das Studium genutzt? Wie unterscheiden sich jüngere, "traditionelle" Studierende von älteren Studierenden in berufsbegl. Studiengängen in ihrem Mediennutzungsverhalten?

Mediennutzungsstudie: Methode Quantitative Befragung (Abgeschlossen am 18.06.12) Rund 300 Items mit Skalen zu: Zugang zu Medien und Endgeräten Mediennutzung im Studium Technikaffinität Lernverhalten / Self-Directed Learning Readiness Studium und Berufstätigkeit Soziale Herkunftsgruppe, usw. N=2.339 Studierende (61 % weiblich, 39 % männlich)

Mediennutzungsstudie: Beteiligte Hochschulen

Mediennutzungsstudie: Studienfächer

Mediennutzungsstudie: Internetzugang Über 99 % mit Internetzugang zu Hause Anstieg in Gruppe mit 4-6 Stunden gegenüber HIS (2008) mit N=4.400 von 23 % auf 38 %.

Mediennutzungsstudie: Besitz von Endgeräten NTS mehr Tablets (z. B. iPad): 11 % vs. 6 % NTS mehr E-Book Reader (z. B. Kindle): 11 % vs. 4 %

Mediennutzungsstudie: Akzeptanz Deutlich höhere Akzeptanz von digitalen Lehr-/Lernformen, Medien, Tools und Services bei NTS. Gedruckte Texte: weiterhin hohe Bedeutung, werden von allen Studierenden intensiv genutzt (M=4,26). Elektronische Texte: hohe Akzeptanz, werden von NTS mehr genutzt (M=3,83) Virtuelle Welten: werden als nicht relevant erachtet. Insgesamt höhere Akzeptanz von internen vs. externen Tools Soziale Netzwerke: werden von jüngeren trad. Studierenden häufiger genutzt und für das Studium als sinnvoll erachtet.

Mediennutzungsstudie: Soziale Netzwerke Fast alle (98,2 %) in sozialen Netzwerken aktiv Im Durchschnitt 199 „Freunde“ in der Kontaktliste (i. d. R. Facebook) 82 % tauschen sich über Angelegenheiten im Studium aus.

Mediennutzungsstudie: Mobile Endgeräte im Studium 52 % besitzen ein Smartphone mit Internetzugang

Mediennutzungsstudie: Fazit für Medieneinsatz in mint.online Durchgängiger Einsatz digitaler Lehr-/Lernformen Entwicklung von gedrucktem Studienmaterial Aufbereitung des Materials als E-Books Abbildung der internetbasierten Lernumgebung auch auf mobile Endgeräte Schwerpunkt auf Kommunikations-Tools Konzentration auf interne Tools und Inhalte hoher Qualität (kein Facebook nachbauen!) Videos / Einführungsvorlesungen als Vodcasts

LMS-Entwicklung 3-Technologien-Strategie Formel-Editor Mobiles Lernen / Optimierte Darstellung für kleine Bildschirme Mobiles Lernen/ Apps / Geodaten E-Books Stärkere Integration von Videos

Drei-Technologien-Strategie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Axel.Kleinschmidt@uni-oldenburg.de www.C3L.uni-oldenburg.de

LMS-Entwicklung: Darstellung der Ebenen Studiengang/Modul

LMS-Entwicklung: Darstellung der Ebenen Studiengang/Modul

LMS-Entwicklung: Formel-Editor

LMS-Entwicklung: Formel-Editor