Geometrische Netze Erstellung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag von Stephanie Weirauch Jens Pleger Peter Jancke Frank Wejmelka
Advertisements

Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
DOM (Document Object Model)
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Benutzen von Internetseiten
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Analyse und Fluss in Netzwerken.
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
Analyse von Flüssen in Netzwerken
B E S C H R I F T U N G Platzierung ? Sebastian Vollmer
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
Funktionen Overlay Julian Drerup Die Funktion Overlay von Julian Drerup.
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
zur Vorlesung Neuronale Netzwerke
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
von Datenbanksystemen am Beispiel der Datenspeicherung
Effiziente Algorithmen
Smart features Subtypen und Domänen Subtypen und Domänen.
Effiziente Algorithmen
Import und Verknüpfung von Daten
Geoinformation II Overlay Präsentation:Christoph Platen.
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
simple edge & junction (Kanten & Knoten) feature
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Geoinformation 2 Analysen von Netzwerken. Utility Network Analysis toolbar trace upstream trace downstream Find common ancestors Find connected features.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 8
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Erstellung einer PPT Präsentation
Geometric Representation
Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0 Carsten Tannhäuser
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
Geoinformation I Lutz Plümer
Fallstudie „intelligentes“ semantisches Netz
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Klaus.
Geometrische Netze Verbinder- und Verknüpfungsregeln.
Constraint Delaunay Triangulations
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell
Seminarvortrag über LOG-SPACE von Rasmus Krause
Datenaustausch und Interoperabilität
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
Karsten Skibka1 Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung.
VRS Liniennetzplan der Bonner Innenstadt
Version vom Max-Flow in Orientierten Matroiden Winfried Hochstättler & Robert Nickel Fernuniversität in Hagen Lehrstuhl für Diskrete Mathematik.
Sichtbarkeit einschränken
Übung 1 Bestimme ein Erzeugendensystem für die
Vom Konzept zur Datenbank
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Pro-Seminar GIS II Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung
Adiazenzmatrix des Graphen
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
3. Die Datenstruktur Graph 3.2 Repräsentation von Graphen
 Präsentation transkript:

Geometrische Netze Erstellung

Was stellt man mit geometrischen Netzen dar? Wasserversorgung einer Stadt Elektrizitätsnetz Straßennetz ... Allgemein: Infrastruktur

Versorgungsnetzwerke Eigenschaften: 1. Es existiert ein kontinuierlicher Fluß 2. Dieser Fluß ist gerichtet Anwendungen: Im Kanalsystem herausfinden, was stromaufwärts liegt Betätigen von Schaltern zum Umlenken eines Flusses (z.B. Wasserversorgung) Herausfinden isolierter Stellen (z.B. Elektrizitätsnetz) Finden von Einrichtungen, die eine Verbraucherschaft bedient

Transportnetzwerke Eigenschaften: 1. Autonome Objekte bewegen auf dem Netz 2. Der Fluß ist nicht gerichtet Anwendungen: Den kürzesten Weg berechnen Die nächste Ambulanz finden Einen Müllwagen effizient steuern Berechnen, welche Punkte in einer bestimmten Reisezeit erreichbar sind

Mit welchen Elementen stellt man Netze dar? Knoten Kanten

Geometrisches Netz Logisches Netz

Der Zusammenhang Logisches Netz reiner Graph aus Knoten und Kanten in ArcMap nicht sichtbar Geometrisches Netz baut auf dem logischen Netz auf den Knoten und Kanten werden „network features“ zugeordnet und graphisch verschieden dargestellt network features gestalten die Elemente des Netzes, wodurch die Knoten und Kanten Attribute erhalten

Das logische Netz Knotentabelle Kantentabelle Im logischen Netz werden nur die Elemente selbst und deren Zusammenhang untereinander festgehalten. Zusätzlich existiert ein Verweis auf die feature Klasse, der das einzelne Element zugeordnet ist. Dementsprechend gibt es eine Knotentabelle Kantentabelle Adjazenztabelle (Verknüpfungstabelle)

Die Knotentabelle (Kantentabelle) enthält drei Informationen: 1. Die feature Klasse der Elemente 2. Die Identität innerhalb der feature Klasse 3. Die Elementidentität innerhalb des Netzwerkes Die Adjazenztabelle gibt die Verknüpfungen der Elemente an: 1. Der betroffene Knoten 2. Über welche Kante der betroffene Knoten mit einem anderen Knoten verbunden ist

Wie wird folglich dieser Graph gespeichert? Kreuzung 1 Kreuzung 2 Kreisverkehr 1 Kreuzung 3 Straße 2 Straße 3 Straße 1

Beobachtung Es muß drei verschiedene feature Klassen geben: Kreuzungen (feature Klasse 1) Kreisverkehre (feature Klasse 2) Straßen (feature Klasse 3)

Darstellung im logischen Netz Knotentabelle Kreuzung 1 Kreuzung 2 Kreisverkehr 1 Kreuzung 3 Straße 2 Straße 3 Straße 1 Adjazenztabelle Kantentabelle

Anmerkungen In der Adjazenztabelle werden nicht die feature Identitäten, sondern die Elementidentitäten vermerkt. Es wurden im logischen Netz keine Koordinaten vermerkt. Das hat zur Folge, daß sich Kanten kreuzen können ohne sich zu schneiden: ist möglich Diese Eigenschaft heißt „nonplanary“.

feature Klassen Die feature Klassen lassen sich unterscheiden nach: Knoten oder Kante einfach oder komplex Was komplex bedeutet, erfahrt ihr im nächsten Vortrag.

feature Klassen Feature Klassen enthalten die einzelnen features, die den Elementen zugeordnet wurden. Die features einer Klasse werden nach einer Art Bauplan erstellt, den die feature Klasse darstellt. Schreibt die feature Klasse z.B. vor, daß es ein Feld zum speichern der Länge einer Straße und ein Feld für die Höchstgeschwindigkeit gibt, erhält jedes feature der Klassen diese Felder. Dieser Bauplan legt die Rolle des features in dem Netzwerk fest. Einfachstes Beispiel: Soll das feature ein Knoten oder eine Kante sein?

Verzeichnisstruktur

Erstellen der Struktur 1. Verzeichnis der Geodatenbank 2. Verzeichnis des feature Datensatzes Hinweis: Eine Geodatenbank kann mehrere Geodatensätze enthalten, (z.B. Elektrität, Wasserversorgung, Straßennetz) meistens unterteilt in Verbraucher- und Transportnetzwerke 3. Geometrische Netze und dann die feature Klassen Hinweis: Das geometrische Netz muß vor den daran teilhabenden feature Klassen erstellt werden, da diese beim Erstellen zu einem geometrischen Netz zugeordnet werden müssen.