Ein Kooperationsprojekt der KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. und der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Das Projekt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lernende Region Münster/Münsterland
Advertisements

Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Schule braucht Rhythmus und Bewegung
Alleinerziehende in Europa
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Hamburger Bildungsoffensive
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten –
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
„Paten für Ausbildung“
BRÜCKEN BAUEN! Der Übergang von der Kita zur Schule
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
F r ü h e H i l f e n und Koordinierender Kinderschutz (KoKi)
Familienzentren in NRW
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Caritasverband Saarbrücken und kfd-Diözesanverband Trier
1 Hochschule Esslingen. 2 orientierungslos? Mentoring hilft. neu.
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
„Kinder und Eltern als Akteure des Übergangs“
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Heidenreichstein. Zusammenarbeit der Institutionen Gegenseitige Besuche bei diversen Festen Gemeinsame Theateraufführungen organisieren Einladung der.
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Fachdienst Jugend und Familie
Staufer-Schulzentrum Annweiler
„ANSPORN“ Ein Projekt zur Unterstützung und Begleitung jugendlicher Migranten und anderer benachteiligter Jugendlicher beim Übergang Schule – Beruf durch.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Sozialdienst katholischer Frauen Recklinghausen e.V. Schuldnerberatung und Prävention.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Berufsorientierung für Schüler/innen an Gymnasien Begegnung mit der Arbeitswelt in Kooperation mit Regierungspräsidium Freiburg Arbeitsagenturen Offenburg.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Regionale Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung (BO/StO) ein aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördertes Projekt eingerichtet.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
 Präsentation transkript:

Ein Kooperationsprojekt der KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. und der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Das Projekt SchulMentoren wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert und von der Freien und Hansestadt Hamburg kofinanziert.

Konzept Die Grundidee des Schulmentorenprojekts Qualifizierung durch KWB Eltern Eltern- mentoren Schüler- mentoren Ehren- amtliche  Persönlichkeitsentwicklung  Schaffung wichtiger Lernvoraussetzungen  Beratung zu schulischer/ beruflicher Laufbahn Schulisches Netzwerk und regionales Netzwerk Akquise + Steuerung des Einsatzes Projekt- koordinator/in (Beratung beim) Aufbau  bis zu ca. 15 pro Schule

Welche Schulen nehmen teil? 27 Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien aus Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf Projektkerngebiete: Elbinseln und Hamburger „Osten“

In welchem Setting findet das Mentoring statt? Elternmentoren beraten im Rahmen (möglichst existierender) niedrigschwelliger Angebote der Elternarbeit wie z.B. Elterncafés, Elternabende, Elternhospitationen, Nachmittage zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien etc.; diese Angebote sollen durch den Mentoreneinsatz qualitativ verbessert werden Schülermentoren beraten i.d.R. in einem 1:1-Setting (ältere/r Schüler/in = Mentor + jüngere/r Schüler/in = Mentee) in einem festgelegten Zeitrahmen, z.B. einmal pro Woche in der Mittagspause Ehrenamtliche Mentoren arbeiten ebenfalls in einem 1:1-Setting (Freiwillige/r + Schüler/in); diese Teilkomponente wird in Zusammenarbeit mit existierenden Mentoring-Institutionen umgesetzt

Beispiel Elternmentoren/-innen: Handlungsfelder Elternmentoren/-innen vermitteln anderen Eltern Basiswissen über Schule zur allgemeinen Orientierung Elternmentoren/-innen informieren/beraten andere Eltern, wie sie die Lernentwicklung ihrer Kinder unterstützen können. Elternmentoren/-innen informieren/beraten andere Eltern bei der Überwindung bestimmter Schwierigkeiten/Hürden Elternmentoren informieren/beraten andere Eltern im Vorfeld anstehender (Laufbahn-)Entscheidungen Elternmentoren/-innen lotsen andere Eltern (oder vermittelt durch die Eltern auch deren Kinder) zu bestimmten schulischen Angeboten (Brückenbauer) Elternmentoren unterstützen bei der Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft Elternmentoren/-innen leisten praktische Hilfe bei der Organisation bestimmter schulischer Angebote

Beispiel Elternmentoren/-innen: Qualifizierungsinhalte Die Elternmentoren erhalten für Ihre Arbeit eine Qualifizierung (ca. 20 Std., Module wählbar): Modul 1: Von der Kita bis zur Grundschule Modul 2: Mehrsprachigkeit und Inklusion Modul 3: Schulalltag und Übergang in die weiterführende schule Modul 4: Schulnoten, Zeugnisse und mehr Modul 5: Wege in Ausbildung, Studium und Beruf Modul 6: Rund um die Bewerbung Modul 7: Los geht‘s – als Schulmentor/-in für starke Schulen Modul 8: Meine Schule verstehen

Zeitplanung Offizieller Projektstart: Schulhalbjahr 2013/2014: Aufbau der Projektstruktur (Koordinationsstrukturen, Konzepte etc.) Schuljahre 2014/2015, 2015/16 und 2016/2017: Projektdurchführung (fortlaufende Qualifizierung und Einsatz der Lotsen nach schulindividuellem Konzept) Ab dem Schuljahr 2016/2017: Verstetigung des Projekts + Aufbereitung für andere Schulen Offizielles Projektende:

Die Schulmentoren - ein Projekt-“Tandem“ Fokus: Begleitung und Qualifizierung der Koordinatoren Fokus: Qualifizierung und Begleitung der Elternmentoren, Schülermentoren und Ehrenamtlichen Gemeinsame Beratung und Unterstützung der Schulen beim Aufbau des Mentorensystems Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Projektteam KWB Projektteam BSB

Kontaktdaten Dr. Alexei Medvedev Projektleitung KWB KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V. Haus der Wirtschaft Kapstadtring 20, Hamburg Tel.: Eric Vaccaro Projektleitung BSB Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung - Amt für Weiterbildung Hamburger Straße 131, Hamburg Tel.: