Koni Walder Projektleiter Vernetzung Wehntal Erfahrungen Planung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kirchliche Jugendarbeit steht vor spannenden Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft und vor großen Herausforderungen Deshalb 2010: [jugendforum]³ Martin.
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut Antragstellung zur Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Partnerbetrieb Naturschutz
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Öffentlichkeitsarbeit bei der Feuerwehr
Alpen Woche 2012, Val Poschiavo Fundaziun Pro Terra Engiadina Beitrag zur Förderung der Synergiennutzung im ländlichen Raum Eine breit abgestützte und.
Die neue Versammlungsstättenverordnung
Interkommunale Zusammenarbeit —
U. Angersbach Ecuador-Projekt Käthe-Kollwitz-Schule Hannover Entstehung des Ecuador-Projekts aus Umweltprojekten Ziele des Ecuador-Projekts.
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
AUSLANDSPRAKTIKUM BEI DER FIRMA K&S IN IRLAND IM RAHMEN DER AUSBILDUNG ZUR INDUSTRIEKAUFFRAU BEI BIERBAUM-PROENEN GMBH & CO KG.
1. Bürgerversammlung. Ziele des Landes Niedersachsen die mit der Förderung der Dorferneuerung verbunden sind Erhaltung und Gestaltung des dörflichen Charakters.
Förderung des Vertragsnaturschutz Autor: Harald Schulte, LILP
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Die Stadtverwaltung Köln
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Handlungskonzept zur Umsetzung der WRRL im Kreis Höxter
LIFE06-A Lebensader Obere Drau EU-Förderprogramme-Einreichung und Umsetzung, Seminar am
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Jesus lehrt in Gleichnissen
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
„1Jahr neues Kooperationsmodell - Erfahrungen und Herausforderungen“ Verden Erfahrungen vor Ort aus Sicht der Wasserwirtschaft.
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Biodiversitätsförderflächen
Ackerbaustellenleiter-Tagung
Ackerbaustellenleiter-Tagung
DAS PAULOWNIA-PROJEKT
True Projekte 1 Projektleiter Tools In Prozessen erfahren, anpassen und festlegen, wer mit welchem Ziel und Erfolg was wie mit welchen Hilfsmitteln zu.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Landschaftsqualitätsbeitrag (LQB) Anmeldeverfahren und Massnahmen
Ackerbaustellenleiter-Tagung
Erfolge im Naturschutz Informationsanlass für Gemeinden 2007.
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 AckerbaustellenleiterInnen- Tagung.
Ab ins Lager - Worauf kommt es an ?
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
Projekt Rüteli 06/07 Aneignung und Gestaltung des Lebensraumes Rüteli.
Berechnung der Rechteckfläche
Презентация урока по теме
Präsentation der Stunde
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Umweltschule Bereich Natur.
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
Saumbiotope Ein Ökoton (auch Saumbiotop oder Randbiotop)
Mitwirkung des Sport im Regionalrat und im Beirat der Unteren Landschafts- behörde.
Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
LEADER Förderung für Kellergassenprojekte Regionalmanagement NÖ Betreuung Ländliche Entwicklung Dipl.-Ing. Martin Schwabl.
Gemeinde Bälau Der Bürgermeister Erhaltungs- und Pflegekonzept der Linden auf dem Dorfplatz.
Markt- und Tourismusgemeinde Hofkirchen im Mühlkreis
Projekt „Blühendes Rheinhessen – Farbtupfen für Wildbienen“
BUND Projekt „Blühendes Rheinhessen“ Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur.
Geld für die Kommune Gemeindeförderungen Klima – Umwelt – Energie - Natur 1.
Ziel 4 Historische Waldnutzungsformen erhalten und fördern!
Senden, den Förderung der Artenvielfalt durch Pflege von Säumen und Randstreifen Handlungsempfehlung für Beispielflächen in der Gemeinde Senden.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V.
 Präsentation transkript:

Koni Walder Projektleiter Vernetzung Wehntal Erfahrungen Planung Umsetzung Aufwand

Warum braucht es Vernetzungsprojekte? •Unser Lebensraum verkleinert sich. •Die Zersiedelung wächst unaufhaltsam. •Die Landwirtschaft wird intensiviert. •Die Nutzung durch Menschen nimmt zu. Lebensräume und deren Populationen werden isoliert, ausgedünnt und Verschwinden letztendlich.

Vernetzungsprojekte sind sehr Komplex. Im Zentrum steht der Lebensraum. Bauern Projektleitung Planungsbüro Amt für Landschaft und Natur Ackerbaustelle Gemeinde .

Ein Vernetzungsprojekt wird erfolgreich • Wenn Wille, Ausdauer und Geld da ist. • Die richtige Zusammenstellung der Projektgruppe ist entscheidend. • Bauern, Naturschutz, Jagd und Behörden sitzen an einen Tisch • Projektleiter muss sich in der Landwirtschaft auskennen. Sind in einem Projekt Hitzköpfe und Extremisten vertreten, ist ein Projekt Zum Scheitern verurteilt.

Das Vernetzungsprojekt Wehntal umfasst die Gemeinden Niederweningen, Oberweningen, Schleinikon, Schöfflisdorf Trägerschaft Natur und Vogelschutzverein Wenthal Projektgruppe Koni Walder (Leiter) Helen Christener, Jakob Eberhard, Ernst Mülli (alle Ackerbauleiter/in) Urs Büechi (Förster)

Grundsatzentscheid / Planung • Bestimmung der Trägerschaft • Aufnahme des Ist Zustandes • Kostenvoranschlag Planungsbüro und wiederkehrende Kosten. • Genehmigung durch die Gemeinden • Erstellung durch Planungsbüro • Vorprüfung durch das ALN • Abpassungen ggf. • Einreichung an das ALN zur Genehmigung

Umsetzung • Einbezug der Ackerbaustelle • Information der Landwirte/in • Beratung der Landwirte/in • Erstellung Vertrag (6 Jahre) • Erfassung der Vertragsflächen im GIS • Erfassung der Daten für die Auszahlung • Überwachung der Einhaltung • Öffentlichkeitsarbeit

Zielgrösse Flächen, Bäume, etc. in Ackerbiotope, Extensivwiesen (allgemein, trocken, feucht) Obstgärten, Trittsteine Wirkungsziele Förderung von Ziel und Leitarten.

Fördergebiete A Ackerbiotope EA, EF, ET Extensive Wiesen allgemein, feucht, trocken O Obstgärten T Trittsteine

Beratung Trägerschaft • Martin Weggler • Berater Strickhof Beratung Bauern • Ackerbauleiter • Projektleiter

Bestimmungen im Fördergebiet 40 verschiedene Zielarten und Leitarten Es gibt 26 verschiedene Massnahmen welche der Bauer auslesen kann, damit er den Vernetzungszuschlag erhält. Beispiel 1 A = Ackerbiotope > Hecken Zielart > Dorngrasmücke, Leitart > Neuntöter - Anteil Dornbüsche 30% - höchstens 4 Meter hoch, ohne Bäume - 3 m breiter Saum beidseits Beispiel 2 ET = Extensive Wiese trocken. Zielart > Schachbrettfalter Leitart > Hainveilchen - Frühschnitt ab dem 20.5. statt dem 15.6. auf ½ der Fläche. 2. Schnitt frühestens 20 Tage später.

Unser Lebensraum sagt Danke