1 orientation.ch orientamento.ch berufsberatung.ch Redesign Meilenstein 1: Webauftritt und Userführung KBSB | CDOPU 29. Mai 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SONDAGE - BEFRAGUNG 59 élèves de Terminale L et S ont répondu aux questions 59 Schüler haben diese Befragung beantwortet.
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Le Chant Breton – die bretonische Musik
Jw Peter Späth Seite 1 Materialanforderungen per Web jw Consulting Dr. Peter Späth jw Consulting GmbH
InfoWeb Weiterbildung Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2003 Ergebnisse einer Online-Befragung von Nutzerinnen und Nutzern.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Hannover, Ulrich Gutenberg 6 Didaktische Orte Tag der Medienkompetenz 2013 Medien erweitern die Möglichkeiten Gewinnung von Wissen + Darstellung.
20:00.
Lutz Rabe | Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
Donnerstag, den 23. Januar 2014.
Peter Egger 1. ?? To doodle = Kritzelei 2003 von CH-Informatiker Michael Naef entwickelt Kostenloses Werkzeug zur Erstellung von Terminumfragen.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
INTERREG IV UND NEUE REGIONALPOLITIK Kick-off-Meeting für die Nordwestschweiz 1. Februar 2008, Basel Thomas KÖHLER Région Alsace Programmleiter, Verwaltungsbehörde.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Une presentation de Sophia E. et Mahada W.
ECHT UNGLAUBLICH. Lies alle Zahlen. langsam und der Reihe nach
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Rapport sur les finances communales Département des finances, des institutions et de la santé Service des affaires intérieures et communales Bericht über.
Conférence de presse / Guide des emplois HQ Pressekonferenz / Jobverzeichnis für HQ Avec VS-link, les hautement qualifiés et les.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
AUTSCH!!!(23) KURTS Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :28 Gemacht von K.M 2013.
Auf Deutsch – natürlich!
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Ecoles voisines - Nachbarschulen Objectifs / Projektziele Descriptif / Projektbeschreibung Formation continue / Fortbildungsmaßnahmen Perspectives / Perspektiven.
Jugendmedienschutz am Stama 1(29) Vorgeschichte Eltern Kooperationsgespräche mit SEB/KEV/Stufenleitungen KollegenInnen Fortbildung Fortbildungen von Multiplikatoren.
© SWISS SNOWSPORTS Association Lehrmittel 2010 Band 4: Skilanglauf Einführung SSF 2010, Zermatt Referent: Jürg Marugg.
FRÜHLING.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
:06:47 2 Temple du Lotus, New Delhi.
/ Le portail allemand de léducation Informations- und Arbeitsmittel auch für Sprachunterricht Outil dinformation.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Genehmigungsdatenbank für SchülerInnen
Der Erotik Kalender 2005.
31 Verben im Perfekt: 1) Sind die Verben schwach, stark, oder unregelmäßig? 2) Wie ist das Partizip? 3) Wie ist die Perfekt-Form für das gegebene Subjekt?
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Celio, Raffainer - November © SWISS ICE HOCKEY, Development KURS FAIRPLAY Kloten, "Manuele Celio, Peter Küng, Raeto Raffainer"
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Expertensuche in den Bundesgerichtsentscheiden auf Internet Recherche avancée dans les arrêts du Tribunal fédéral sur internet.
Konferenz der Technischen Abteilung des SFV Samstag, 26. Januar 2013 Haus des Fussballs, Muri BE Conférence du Département Technique de l’ASF Samedi, 26.
Procédure de dépôt et de gestion des projets Verfahren zur Einreichung und Verwaltung der Projekte Thomas Beck, Conseil départemental de la Moselle.
SCTF FKSV SFTS FSSV Relève cantonale Kantonales Nachwuchskader 1.
 Präsentation transkript:

1 orientation.ch orientamento.ch berufsberatung.ch Redesign Meilenstein 1: Webauftritt und Userführung KBSB | CDOPU 29. Mai 2013

Redesign – 6 Teilprojekte | 6 sous-projets 2 Internet 3 Inhalte | contenu D | F | I 2 Aus- und WB Formations 5 Social-Media Feeds 1 Technisches Framework | technique 4 Personalisierung Kantone | Login EcolInfo UNI-INFO WAB/BOP Séjours Brücken 6 Webauftritt / Infoarchitektur | architecture / navigation

berufsberatung.ch – 17 Jahre im Web orientation.ch – 17 années dans le web 1996 – 18. April 3

1998 – 1. Dez. 4 berufsberatung.ch – 17 Jahre im Web orientation.ch – 17 années dans le web

2003 – 8. Dez. 5 berufsberatung.ch – 17 Jahre im Web orientation.ch – 17 années dans le web

6 Rekordwert: Besuche/Mt. | visites/mois Weltrangliste: Rang Welt | Rang CH berufsberatung.ch | CH: 510 be.ch | CH: 365 alice.ch | CH: lehrstellenboerse.ch | CH: yousty.ch | CH: -- berufsberatung.ch – 17 Jahre im Web – Erfolgsgeschichte orientation.ch – 17 années dans le web – un plein succès

7 Unterschiedliche Datenbanken | bases de données différentes Gemeinsame Abfragen unmöglich | recherches communes imposs. Unterschiedliche Inhaltsstrukturen | structures différentes Gemeinsame Entwicklungen komplex | complexité du développement Veraltete Webfunktionalität | fonctionalité surannée Ungeeignet für mobile Geräte | inapproprié pour les portables berufsberatung.ch – 17 Jahre im Web – Probleme orientation.ch – 17 années dans le web – problèmes

Redesign – Lösungen | Solutions Homepage | page daccueil Zentrale Inhalte, Zielpublikum | contenus importants, publics cibles Landingpages Einstiegsseiten Zielgruppen | pages daccueil pour les publics cibles Login Meine berufsberatung.ch-Seite | ma page orientation.ch Datenbanken | bases de données Einheitliche Abfragen | recherches cohérentes Inhalte | contenus Neustrukturierung der Inhalte | restructuration des contenus Mobile Version | version mobile 8

9 Homepage – page daccueil 1/3 Logo Navigation Claim Inhalte Contenus Zielgruppen Publics cibles

10 Homepage – page daccueil 2/3 Claim Inhalte Contenus Footer

11 Homepage – page daccueil 3/3 Claim Footer Homepage

Landingpages – Zielgruppen | publics cibles 1/4 12 Berufsmaturand/innen

Landingpages – Zielgruppen | publics cibles 1/4 13

14 Landingpages – Zielgruppen | publics cibles 2/4

15 Landingpages – Zielgruppen | publics cibles 3/4 Schüler/innen Für Schüler/innen Suchst du eine Lehrstelle? Ist die Berufsmatura ein Thema für dich oder der gymnasiale Weg? Alle Informationen gebündelt für dich.

16 Landingpages – Zielgruppen | publics cibles 4/4 Ausbildung nach der FMS Langingpage

Login – meine Landingpage | ma page daccueil 1/4 17

18 Login – meine Landingpage | ma page daccueil 2/4

19 Login – meine Landingpage | ma page daccueil 3/4

20 Login – meine Landingpage | ma page daccueil 4/4 Login-Dashboard

Einheitliche Suchabfragen | recherches cohérentes 1/5 21

Einheitliche Suchabfragen | recherches cohérentes 2/5 22

Einheitliche Suchabfragen | recherches cohérentes 3/5 23

Einheitliche Suchabfragen | recherches cohérentes 4/5 24

Einheitliche Suchabfragen | recherches cohérentes 5/5 25 Faceted-Search

Detailseiten | pages détaillées 1/2 26

Detailseiten | pages détaillées 2/2 27 Detailseiten

Mobile Version | version mobile 1/2 28

Mobile Version | version mobile 2/2 29 Mobile

30 orientation.ch orientamento.ch berufsberatung.ch eDoc-Redesign Komplementäres Modul von berufsberatung.ch Module complémentaire dorientation.ch KBSB | CDOPU 29. Mai 2013

eDoc – Ausgangslage | eDoc – point de départ Problem: Redundante Datenbewirtschaftung Modul eDoc – inhaltliche Module wie WAB und EcolInfo Ziel: konsistente Daten- bewirtschaftung für alle elektronischen Inhalte, die die BSLB nutzt 31 Problème: gestion redondante des données: dans le module eDoc et dans les autres modules (BOP, EcolInfo) Objectif: gestion cohérente des données pour tous les contenus éléctroniques de lOPUC

eDoc – Lösung | eDoc solution Multi-modularer Ansatz Alle Module von berufsberatung.ch werden für eDoc fruchtbar gemacht eDoc (als Erfassungstool) ist ein Modul, in dem zusätzliche Inhalte bewirtschaftet werden Approche multi-modules Tous les modules dorientation.ch sont intégrés pour les besoin de eDoc eDoc (outil de gestion des données) permet de gérer des contenus supplémentaires

eDoc – Lösung | eDoc solution Multimodularer Ansatz eDoc (als Abfrage) ist eine strukturierte Suche, welche die relevanten Informationen aller Module in einer Abfrage verknüpft In einem Validierungsprozess wird geklärt, in welchen Modulen was wie bewirtschaftet wird Approche multi-modules eDoc (recherche) est une masque de saisie structuré transversal (recherche des informations pertinentes dans tous les modules) Processus de validation (clarification des modalités et du contenu géré pour chacun des modules)

Intranet Intranet thematische Module | modules thématiques Intranet eDoc eDoc aktuell | eDoc actuel Internet: recherche eDoc Internet: recherche par module

Intranet Internet eDoc [Redesign] Datenabfrage für eDoc aus verschiedenen Modulen Recherche eDoc dans tous les modules Intranet thematische Module für eDoc Datenbewirtschaftung in spezifischen thematischen Modulen Gestion des données dans les modules spécifiques eDoc Redesign

Redesign – Fahrplan | planification IT-Framework | technologie de base Aus- und Weiterbildungsdatenbank | base de données pour les formations Programmierung | programmation Inhaltserarbeitung redaktionelle Seiten | remaniement pages rédactionnelles Überarbeitung myBerufswahl | remaniement myOrientation Schulung Redaktionen | formation des rédactions Relaunch: Ziel Ende 2014 | lancement: but fin