Informationen zum Projekt Studi-Laptops

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Neue Medien in der Grundschule
Moodle-Einführung.
Die Lernplattform von physik multimedial
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Terminalserver-Dienste für die HU
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
E-Learning/Neue Medien
Aufgaben eines IT-Koordinators
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Service des lokalen Medienzentrums Service des lokalen Medienzentrums Digitale Medien on demand Transfer über Internet in Netzwerke und Clients der Schulen.
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Problematik von Großprojekten
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
Kommunale Schulorganisation
PowerPoint.
Das multimediale Lehr- Lern- und Lesezentrum Lokale Bezeichnung, Name Bibliothekar/in.
Schultasche Digitale Schultasche Schilw KS Alpenquai
Peter Egger 1. ?? To doodle = Kritzelei 2003 von CH-Informatiker Michael Naef entwickelt Kostenloses Werkzeug zur Erstellung von Terminumfragen.
Schulbibliotheken in Leipzig...
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
IT-Anwendungen an der FHS
Online Lernen – Business English
Die Zukunft des PC Ein Vortrag von Markus Winter
WBK C Tm und C Lage, Andelfingen
Medienentwicklungsplanung
Informatikdienste - MELS Einführung Mobile Voting movo.ch Daniela Isch Seite 1.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
E-Learning am Institut für Psychologie
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Der Schweizerische Bildungsserver November 2007; Angela Holdener.
ELehrmittel ABU Meine Beobachtungen und Erfahrungen nach einem Semester Unterricht mit zwei Klassen Heizungsinstallateuren Christoph Aerni ABU Lehrer an.
ELehrmittel Bern, 15. März 2014 Christoph Aerni.
Acht Didaktische Orte Unterricht mit digitalen Medien Ulrich Gutenberg
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Analyseprodukte numerischer Modelle
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 Mentoratsveranstaltung M 2 / 3 Dienstag, – Uhr.
Informationsveranstaltung
Userhelp.chUserhelp.ch Beratung Schulung Webprojekte Kurs ICT Solothurn Freier Zugang mit freien Portalen Freie Software statt Grosskonzene in der Schulstube!
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Genehmigungsdatenbank für SchülerInnen
Der Erotik Kalender 2005.
& Neuigkeiten vom OÖ Bildungsserver.
Fragebogen Studierende
Starten an der PH Zürich. ILIAS - Einführung 1.Vorstellung Digital Learning Center 2.ILIAS-Demo: Überblick erhalten 3.Workshop (open end): —Selber ausprobieren.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
HERZLICH WILLKOMMEN IM TALLINNER ALTSTADTGYMNASIUM FÜR ERWACHSE NE.
Kom verder. Saxion. Studieneinheit 10.1 Informations- und Schreibfertigkeiten PC-Gebrauch.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
 Präsentation transkript:

Informationen zum Projekt Studi-Laptops

Grundlage peter.suter@phzh.ch

Grundlage § 24 Abs. 2 lit. f Fachhochschulgesetz Die HSL koordiniert die Lehre, Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie die Dienstleistung. Sonderstatusverhältnis als Hochschulangehörige/r Hochschulleitung kann in diesem Rahmen die nötigen Regeln, Vorgaben erlassen Grundlage peter.suter@phzh.ch

ProjektZiele peter.suter@phzh.ch

ProjektZiele 1. Lösung des Kursraumproblems im PH Campus (ab sofort) Ersatz für die nicht mehr vorhandenen Computerräume für Studierende Möglichkeit in allen Räumen des Campus und Sihlhofs mit dem Computer unterrichten zu können Betrifft schwerpunktmässig: Themenfeld Technik; WLAN für persönliche Geräte, Software-Verteilung etc. Zeitrahmen: bis HS 2012 ProjektZiele peter.suter@phzh.ch

2. Persönliches Wissensmanagement (mittel und langfristig) Eigenes Studium mit dem Computer organisieren können Verschiedene Arbeitsplätze im Lernforum PH Campus nutzen können Betrifft schwerpunktmässig: Themenfeld Kommunikation; Plattform Lernforum (Unterstützungsangebote); Studiweb, etc. Zeitrahmen: ab HS 2012 ProjektZiele peter.suter@phzh.ch

ProjektZiele 3. Didaktisches Mittel (mittel und langfristig) Laptops in der Lehre/Schule als didaktisches Hilfsmittel einsetzen; Vor- und Nachbereitung Laptops inhaltlich in der Lehre verwenden Betrifft schwerpunktmässig: Weiterbildung DWA, Basiskompetenzen ICT und Mediendidaktik Dozierende Zeitrahmen: ab FS 2013, mit Zeithorizont 3-5 Jahre ProjektZiele peter.suter@phzh.ch

Projekt-Umsetzung peter.suter@phzh.ch

Dozierende und Studierende werden bei der Umsetzung des Projekts unterstützt. Das Projekt wird schrittweise und in einem Tempo umgesetzt, das sorgfältig mit Ressourcen der Beteiligten umgeht. Das Projekt Laptops für Studierende verlangt von den Dozierenden während der Umzugsphase in den Campus und im Herbstsemester 2012 keine substanziellen Änderungen ihrer Lehrtätigkeit. Projekt-Umsetzung peter.suter@phzh.ch

Längerfristig wird die Tatsache, dass ab Herbst 2013 alle Studierenden einen eigenen Laptop besitzen die Lehrtätigkeit beeinflussen. Dieser Prozess wird langsam, sorgfältig und in enger Zusammenarbeit mit allen Teilnehmenden erfolgen. Ziel dabei ist eine sinnvolle pädagogisch, methodisch-didaktische Anpassung und Erweiterung der bestehenden Möglichkeiten. Es geht keinesfalls um eine Technisierung oder einen Ersatz bewährter pädagogischer Szenarien. Projekt-Umsetzung peter.suter@phzh.ch

Weiteres Vorgehen Information aller Beteiligten Bereitstellen der Infrastruktur Erarbeiten eines Laptop-Knigges? Planen der Einführungswoche Planen von Unterstützungs- und Weiterbildungsangeboten Austesten von sinnvollen didaktischen Szenarien Austesten von Selbstorganisations- und Wissensmanagement-Szenarien > z.B. digitale Skripts Weiteres Vorgehen peter.suter@phzh.ch

Laptop-Knigge peter.suter@phzh.ch

Laptop-Knigge Anliegen aus der Sicht der Studierenden Wenn ein Student sich gestört fühlt, muss er sich eben selbst wehren. Eigenverantwortung, keine Regeln! – Kein Knigge! Facebook-surfende Studierende lenken durch Kichern und Flüstern andere ab, daher wäre es zu diskutieren, gewisse Websites zu blocken. Abgabe der Arbeiten eher elektronisch Laptop-Knigge peter.suter@phzh.ch

Laptop-Knigge Anliegen aus der Sicht der Dozent/innen Aufmerksamkeit, Disziplin, kein Surfen auf fachfremden Seiten Computergestütztes Lernen soll den Dialog in den Stunden nicht ersticken. Dozierende dürfen verlangen, dass für Teile der Veranstaltung der Laptop zugeklappt wird. Stimmen von Studierenden zur Rolle von Dozierenden Dozenten sollen sich durchsetzen, wenn sie sich gestört fühlen. Aufgabe der Lehrperson die Klasse unter Kontrolle zu halten. Laptop-Knigge peter.suter@phzh.ch

Elektronische Scripts ??? Wieviele Skripts pro Semester / Kosten pro Semester? Wie arbeitet Sie mit den Skripts? Brauchen Sie die ausgedruckten Skripts? Wie wäre es wenn Sie die Skripts elektronisch hätten? Kosten für Bücher pro Semester? Wie stehen Sie zu eBooks? 150.– bis 200.– Fr. / Semester eBooks ja Elektronische Scripts ??? peter.suter@phzh.ch

Infos peter.suter@phzh.ch

Infos Studierende Vorinformation für Neueintretende HS11 Infomail Hardware-Details, Kaufkriterien, Verbilligungen Infos in AV-Stunden Vorinformation für Neueintretende HS12 Studiweb-Seite Dienstleistungen > Digital Learning Center > Studi-Laptops Artikel RePHlex Infomail mit definitiven Hard- und Softwaredetails im Juni Infos Studierende peter.suter@phzh.ch

Hardware peter.suter@phzh.ch

Hardware Laptop Mac oder PC Bei Bedarf CD/DVD Laufwerk Tablets Kein Ersatz für Laptop, Unterstützung, wo möglich Betriebsystem MacOS ab 10.6 Windows 7 32-bit (gratis verfügbar) Hardware peter.suter@phzh.ch

Vergünstigungen peter.suter@phzh.ch

Vergünstigungen Projekt Neptun (neues Fenster ab 3.9.) http://www.projektneptun.ch/ http://www.studentenrabatt.ch/ Vergünstigungen peter.suter@phzh.ch

Finanzielle Unterstützung peter.suter@phzh.ch

Finanzielle Unterstützung Antrag für Unterstützung bzw. Dahrlehen Studiweb > Dienstleistungen > finanzielle Unterstützung https://stud.phzh.ch/Dienstleistungen/Finanzielle_Unterstuetzung/ Finanzielle Unterstützung peter.suter@phzh.ch

möglichst kostenlos Software peter.suter@phzh.ch

Software Obligatorische Software Office Paket (Text, Präsentation, Tabellenkalkulation) OpenOffice, LibreOffice kostenlos / MS Office 10.– Mailclient (Mail, Outlook, Thunderbird, …) Browser (Firefox, Safari, Internet Explorer) PDF-Reader (Acrobat Reader) VPN, Druckertreiber (von PH Zürich) Virenschutz (McAfee kostenlos via PH Zürich) Software peter.suter@phzh.ch

Software Zusätzlich vermutlich: PDF-Lese und Bearbeitungssoftware: Acrobat Reader Audioverarbeitung: Audacity Bildbearbeitung: Gimp Filmbearbeitung: iMovie / Windows Life MovieMaker Video LAN Client Spezialsoftware je nach Studiengang und Wahlmodul wie SPSS, MaxQDA, Photoshop, iStopMotion, Software peter.suter@phzh.ch

Infrastruktur Strom Steckdosen in Kursräumen Steckdosen in öffentlichen Räumen Sicherheit - Aufbewahrung Kästchen für Studierende & Dozierende Kensington Locksysteme für Dozierende in Veranstaltungsräumen Kensington Locksysteme für Studierende empfohlen Infrastruktur peter.suter@phzh.ch

Einführung Studierende peter.suter@phzh.ch

Einführung Studierende Einführungswoche für Neueintretende Studierende 2h Vorinformationen 1 Halbtag Einrichten der Studi-Laptops vor Ort plus kennenlernenen der verschiedenen Dienstleistungen im Bereich Medien Unterstützungsangebote für aktuell Studierende Mediale Informationen zum Selbsstudium Individuelle Unterstützung in Veranstaltungen über Mittag während erster und zweiter Woche im Herbstemester Einführung Studierende peter.suter@phzh.ch

Unterstützungsangebote Support für Dozierende und Studierende Technischer Support (Zugang zu den Diensten der PH Zürich) durch die ID Kein Support für Studierende im Bereich Software, Betriebsystem der persönlichen Geräte Medienberatung für Dozierende und Studierende Im Lernzentrum (Digital Learning, Bibliothek, Schreibzentrum) Fachbezogene und organisatorische Beratung durch Dozierende (Ablageort von Dokumenten, Lernsoftware, SPSS, etc.) Unterstützungsangebote peter.suter@phzh.ch

Begleitgruppe mit Vertretungen von Dozierenden und Studierenden Hans Diethelm BG, Regula Schümperli BE, Christoph Suter SP Simona Moretti Sek HS11, Jan Svec NOVAFLEX HS10 Austausch über PIKA und Einsitz in Sitzungen von Parallelprojekten Infos und Rückmeldungen über PRK, AL-Sitzungen, AV-Stunden Infos und Rückmeldungen über Veranstaltungen, PHinside, RePHlex, Studiweb, Intranet Qualitätssicherung peter.suter@phzh.ch

? Fragen – Anregungen peter.suter@phzh.ch