Optimierungs- Algorithmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christian Scheideler SS 2009
Advertisements

Perceptrons and the perceptron learning rule
Man bestimme den „minimalen aufspannenden Baum“ des Graphen.
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Minimum Spanning Tree: MST
LINEARE GLEICHUNGEN IN EINER VARIABLEN
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Wie lösen wir ILPs exakt?
Simulated Annealing Marco Block & Miguel Domingo Seminar : Maschinelles Lernen und Markov KettenSommersemester 2002.
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Grammatiken beschreiben Sprachen L µ *, indem.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Reduktionen Def: L · L (L ist reduzierbar auf.
Verifizieren versus Berechnen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Approximationsalgorithmen …liefern in polynomieller.
Einführung in Algorithmen und Komplexität
Klaus Volbert 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Sommersemester 2004.
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
Algorithmen und Komplexität
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Minimum Spanning Tree: MST
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
Machine Learning Was wir alles nicht behandelt haben.
Petra Mutzel: DAP2, Universität Dortmund SS Rotationen (1) b(5)=2 b(7)=0 b(7)=1 5 ist unbalanciert5, 7, 8 sind balanciert b(5)=0 Rotation nach.
Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen
Effiziente Algorithmen
Chromatische Zahl.
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Folie 1 §15 Lineare Abbildungen (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus), wenn.
Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn
Animation von Dijkstra
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Prof. Dr. Petra Mutzel Animation Planarisierungsverfahren Lehrstuhl für Algorithm Engineering LS11 Universität Dortmund Automatisches Zeichnen von Graphen.
Animation von Dijkstra
Praktische Optimierung
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011 Beispiel (Lineare Optimierung) Wir lösen das lineare Optimierungsproblem: Zielfunktion: z(x, y)=x-y+1min! Nebenbedingungen:
Multivariate Statistische Verfahren
Externspeicher- Algorithmen:Teil 2
Externspeicher- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken III Christian Schindelhauer
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
Very Large-Scale Neighborhood Search
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
Nichtlineare Optimierung
Stefan Nolting Andreas Goebels Larissa Timajev
Anwendung der Ellipsoidmethode in der Kombinatorischen Optimierung
GrundkursTheoretische Informatik, Folie 12.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 12 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Optimierungs- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Optimierungs- Algorithmen
Der A*-Algorithmus.
Map Labeling mittels Simulated Annealing und Genetischen Algorithmen Seminar Label Placement Leiter: Dr. A. Wolff Referent: Tim Hoffmann Trassenheide 16./17.Juni.
Version vom Max-Flow in Orientierten Matroiden Winfried Hochstättler & Robert Nickel Fernuniversität in Hagen Lehrstuhl für Diskrete Mathematik.
Gliederung der Vorlesung
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Einführung. Einführung Mengenlehre Beziehungen zwischen Mengen Einführung Definition: Menge Darstellungsarten von Mengen Definition: Leere Menge Beziehungen.
Multivariate Statistische Verfahren
Praktische Optimierung
 Präsentation transkript:

Optimierungs- Algorithmen AK5: Ausgewählte Algorithmen Ak der Algorithmik 5 Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen

Kombinatorische Optimierungsprobleme Definition Kombinatorisches Optimierungsproblem Gegeben sind: endliche Menge E (Grundmenge) Teilmenge I der Potenzmenge 2E von E (zul. Mengen) Kostenfunktion c: EK

Beispiele Kombinatorische Optimierungsprobleme Handlungsreisendenproblem (TSP) Minimaler Spannender Baum (MST) Minimum der Funktion: f(x)=3x2+2, xR

Lineare Optimierungsprobleme Definition Lineares Optimierungsproblem Das Problem, einen Vektor zu finden, der unter allen Vektoren, die die Bedingungen Ax<=b erfüllen, derjenige ist, mit größtem (kleinstem) Zielfunktionswert.

Beispiel Ölraffinerie 2 Crackverfahren für Rohöl mit folgender Ausbeute und Kosten: Crackprozeß 1: 2S, 2M, 1L, Kosten 3 EUR Crackprozeß 2: 1S, 2M, 4L, Kosten 5 EUR Ziele: mindestens 3S, 5M, 4L herstellen (Lieferbedingungen) möglichst billig herstellen

Beispiel Ölraffinerie Zielfunktion subject to Restriktionen definieren den Lösungsraum Matrixschreibweise: (Tafel)

Geometrische Interpretation LP Beispiel: Ölraffinerie

Objective = 0.9 x + 0.73 y = 40 million (0,6) (1,0) Constraint 1 A Graphical Solution Objective = 0.9 x + 0.73 y = 40 million Objective = 30 million Objective = 0.9 * 0.882 + 0.73 * 0.706 = 13.1 million Maximize 0.90 x + 0.73 y (OBJECTIVE) Subject To Constraint 1: 0.42 x + 0.07 y <= 4200000 Constraint 2: 0.13 x + 0.39 y <= 3900000 Constraint 3: 0.35 x + 0.44 y <= 7000000 x >= 0 y >= 0 (0,1.5) (2,0) Constraint 3 (0,1) (3,0) Constraint 2 (0.882,0.706) Feasible Solutions x (0,0)

Lineare Optimierungsprobleme Lineare Optimierungsprobleme tauchen in verschiedenen Formulierungen auf und können alle ineinander übergeführt werden: max oder min cTx: Ax≤b min cTx: Ax≤b und x≥0 min cTx: Ax=b und x≥0 Beispiele und Tricks!

Lineare Optimierungsprobleme LP in seiner allgemeinsten Form:

Ganzzahlige Lineare Optimierungsprobleme Lineare Optimierungsprobleme mit Ganzzahligkeits-forderungen: GLP (ILP, IP) Lineare Optimierungsprobleme mit teilweise Ganzzahligkeitsforderungen: GGLP (MIP) Lineare Optimierungsprobleme mit 0/1-Bedingungen: 0/1-Programm, Binäres LP, BLP

Zusammenhang zu Kombinatorischer Optimierung Jedes kom. OP kann als BLP formuliert werden und umgekehrt: Ist E eine endliche Menge und FE, dann ist der charakteris-tische Vektor FRE für F definiert als Beispiel: MST Beispiel: LOP Wir assoziieren zu jedem Element eE eine Komponente des Vektors F. Umgekehrt, ist jeder 0/1-Vektor x{0,1}E charakteristischer Vektor einer Teilmenge Fx von E, und zwar gilt: Fx={eE | xe=1}.

Lineares Ordnungsproblem (LOP) Gegeben: ein vollständiger gerichteter Graph G=(V,A) mit Kantengewichten cuv für alle Bögen (u,v) in A. 1 2 3 4 Gesucht: eine lineare Ordnung der Knoten, so dass die Summe der Gewichte aller Bögen, die dieser Ordnung entsprechen, maximiert wird. Anwendungen: Triangulation von Input-Output Matrizen, Rangbestimmung in Turniersportarten

Graphen-Theoretische Formulierung Gegeben: ein vollständiger gerichteter Graph G=(V,A) mit Bogengewichten cuv für alle Bögen (u,v) in A. 1 2 3 4 Gesucht: ein spannendes, azyklisches Turnier in G mit größtem Gewicht Turnier: TA: entweder (i,j)T oder (j,i)T aber nicht beide

Spannendes Azyklisches Turnier Verbotene Strukturen in T: u v v v u w u w

ILP für LOP Ausschluss der 3-er Kreise genügt Gleichungen Triviale Ungleichungen 3-Kreis Ungleichungen Ausschluss der 3-er Kreise genügt

Spannendes Azyklisches Turnier Verbotene Strukturen in T: u v v v u w u w

ILP für LOP Projektion: xvu=1-xuv Triviale Ungl. 3-Kreis Ungl.

Geometrische Interpretation LOP

Geometrische Interpretation LOP Beispiel n=3: x12 x13 x23 x12 x13 <2,1,3> <1,2,3> Permutation <1,2,3> <2,1,3> <2,3,1> <1,3,2> <3,1,2> <3,2,1> charakt. Vektor (1,1,1) (0,1,1) (0,0,1) (1,1,0) (1,0,0) (0,0,0) x23 <1,3,2> 1 3 2 x12+x23-x13=0 1 3 2 x12+x23-x13=1 <2,3,1> <3,1,2> <3,2,1>

n>=6: zusätzliche Ungleichungen notwendig n<6: Entfernung der Ganzzahligkeitsbedingungen macht keinen Unterschied n>=6: zusätzliche Ungleichungen notwendig Beispiel: Moebius-Leiter Ungleichungen: k Kreise (k ungerade), hier: k=7: Es ist notwendig, mindestens (k+1)/2 Bögen zu entfernen, um G azyklisch zu machen.

Polyedrische Kombinatorik: LOP Konvexe Hülle aller charakteristischer Vektoren, die Permutations, die l Elemente beschreiben. l n 3 4 5 6 7 8 20 40 910 87,472 >488,602,996 For l=60 ist LOP exakt lösbar innerhalb 1 Sekunde mittels Schnittebenenverfahren.

Vielen Dank