Philosophie am Gymnasium Schwarzenbek

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INFORMATIONEN ZUM SCHULJAHR 2009/ 2010
Advertisements

Das Fach WuN in der Q-Phase
zur Elternversammlung der Einführungsphase
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Was sind Sozialwissenschaften?
Herzlich Willkommen in der Einführungsphase Info-Veranstaltung zu Beginn des Schuljahres Silke Kortemme.
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Informationen zur Einführungsphase
Grundkurs praktische Philosophie 17
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
APO – GOSt Erster Teil Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen § 4: Auslandsaufenthalt.
Spanisch am Conrad-von-Soest-Gymnasium
Gymnasialen Oberstufe
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Leitsätze für das Bildungszentrum
? Warum eigentlich Reli ???.
Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen Englisch Sprachzertifikate
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Bilingualer Unterricht (Englisch) am Gymnasium Sulingen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Sozialwissenschaften
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Paul-Gillet-Realschule plus
Wolfgang-Borchert-Gesamtschule
Projekte im Mathematikunterricht
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
Quo vadis Europa? Zielsetzung, Inhalte und Struktur von Projektkursen Projektkurse… … werden in zwei aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Oberstufeninformation
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Vorstellung des Faches GWU
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Bilingualer Unterricht (Englisch) am Gymnasium Sulingen.
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Gedanken von Schülern/innen
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Berufliches Gymnasium
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Hamburger Bildungsoffensive
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen 10) Informationen zum Übergang.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Philosphie – was ist das?
Praktische Philosophie
Die gymnasiale Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Gesellschaftswissenschaften Stärken Themen Leistungen
 Präsentation transkript:

Philosophie am Gymnasium Schwarzenbek Gedanken von SchülerInnen der Klassenstufe 5

Themen Klasse 5 und 6 Klasse 5: Was ist Glück? Was ist Freundschaft? Wozu brauchen wir die Sinne? Der Mensch als spielendes Wesen Lüge und Wahrheit Klasse 6: Was ist Zeit? Vorstellungen über die Entstehung der Welt Was sind meine Stärken und Schwächen? Kindheit hier und anderswo? Was unterscheidet die menschliche von der tierischen Sprache?

Bewertung im Philosophieunterricht der Sekundarstufe I Im Vordergrund steht die mündliche Beteiligung am Unterricht; dazu gehören u. a.: Teilnahme an Diskussionen; Engagement bei Gruppen- und Partnerarbeiten; Halten von Referaten; Präsentation von Ergebnissen; Bewältigung von kreativen Aufgaben (z. B. Plakate anfertigen, szenische Darstellungen, Rollenspiele …). Außerdem wird pro Halbjahr mindestens ein Test geschrieben oder eine alternative Ersatzleistung gefordert. Die Mappen werden eingesammelt.

Philosophie in der Oberstufe: Philosophie wird in der Oberstufe alternativ zum Religionsunterricht mit zwei Wochenstunden erteilt. Es kann als Abiturprüfungsfach gewählt werden. Pro Halbjahr wird im Allgemeinen eine 90-minütige Klausur geschrieben. Der Besuch des Philosophieunterrichts in der Unterstufe ist keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme in der Oberstufe. Der Wechsel zwischen Philosophie und Religion ist zum Halbjahr jeder Klassenstufe möglich, beide Fächer können dann jedoch nicht mehr als Abiturfach gewählt werden. Für eine erfolgreiche Teilnahme am Philosophieunterricht ist die Bereitschaft - zur Auseinandersetzung mit schwierigen Texten - zur sachlichen Auseinandersetzung mit Andersdenkenden - der Rationalität mehr Raum zu geben als der Emotionalität - zur kritischen Reflexion eigener Standpunkte

Themen in der Oberstufe Was kann ich wissen? (Q1) Was soll ich tun? (E2) Was darf ich hoffen? (Q2) Was ist der Mensch? (E1 –Q4) E = Einführungsphase; Q = Qualifikationsphase

Folgende Fragen behandelt der Philosophieunterricht Einführungsphase 1 (Anthropologie) Wozu Philosophie? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der realen und virtuellen Identität? Tragen wir alle Masken? Gibt es eine Seele? Wenn ja, wo sitzt sie? Unterscheidet sich der Mensch vom Tier? Einführungsphase 2 (Ethik) Kann ich alles tun was ich will? Was ist der Kategorische Imperativ? Ist moralisches Handeln ohne Freiheit möglich? Lässt sich Sterbehilfe ethisch rechtfertigen? Qualifikationsphase 1 (Erkenntnistheorie) Ist die Erdbeere auch rot und süß unabhängig vom Menschen? Verfügen Babys schon über den Substanz- und Kausalitätsbegriff? Können Menschen Farben hören? Was besagt das linguistische Relativitätsprinzip? Qualifikationsphase 2 (Metaphysik) Was bedeutet der Tod für unser Leben? Die Seele – Apparat oder individueller Kern der Persönlichkeit? Lässt sich Gott philosophisch beweisen? Was gehört zu einem gelingenden Leben?

Philosophie in Q3 und Q4 Qualifikationsphase 3 Qualifikationsphase 4 (Gerechtigkeit) Ist es gerecht, wenn allen das Gleiche zukommt? Wozu dienen Strafen? Sind die Menschenrechte eine Erfindung von Idealisten? Rechtfertigt das Naturrecht die Unterschiede zwischen den Geschlechtern? Qualifikationsphase 4 Zusammenführung aller Oberstufenthemen in einem Filmprojekt.

Bewertung im Philosophieunterricht der Oberstufe Verhältnis von mündlicher zu schriftlicher Leistung: 70% mündlich; 30% schriftlich Im Allgemeinen wird pro Halbjahr eine 90-minütige Klausur geschrieben. Zu mündlichen Unterrichtsbeiträgen gehören: mündliche Mitarbeit; aktives Einbringen in Gruppenarbeiten; Referate und andere Präsentationen; Tests; Hausaufgaben; freiwillige Übernahme von Zusatzaufgaben (z. B. Unterstützung beim Tag der offenen Tür, Unterstützung bei einem Aktionstag, Vorbereitung einer Veranstaltung „Lernen am anderen Ort“ …).

Ansprechpartner und Adressen: Philosophielehrkräfte am Gymnasium Schwarzenbek: Judith Schlumberger Uwe Schulz Petra Köhler-Jonasson Interessante Tipps für philosophische Veranstaltungen: Studium generale an der Uni Lübeck (Öffentliche Vorlesungen zu philosophischen Themen): http://www.uni-luebeck.de/aktuelles/oeffentliche-vorlesungen/studium-generale/wintersemester-2013.html Philosophisches Café im Literaturhaus in Hamburg: http://www.literaturhaus-hamburg.de/programm/veranstaltungen Philosophischer Essay-Wettbewerb: http://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Schueler/Mitmachen/Wettbewerbe/schulisch/Philosophischer-Essay/ Philosophie zum Anfassen – Hohe Luft live: http://www.modernlifeschool.org/ Philosophisches Kopfkino – unterhaltsame und verständliche Darstellung verschiedener philosophischer Themen: http://www.youtube.com/watch?v=icxad-RMqQ0