FVM-Kurzschulung für Kindertrainer/-übungsleiter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbildfunktion „Kindertrainer/in“
Advertisements

Kinderfußball der Zukunft
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Den Grat entlang wandern...
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Gewalt auf dem Fußballplatz - Sind wir wirklich machtlos?
Maximin-Schule Bitburg
Die Fairplay Liga im Fußballkreis Aachen
Präsentation für Lagerleiter. «cool and clean» - starke Trägerschaft Die Trägerschaft von «cool and clean» setzt sich aus dem Bundesamt für Sport (J+S),
Leitsätze für das Bildungszentrum
Die Balance finden mit Triple P
Trainingsraum-Modell
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Gewaltprävention beim F.C. Langweid
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Straßenfußball für Toleranz
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Unihockey coachen - Entwicklungsstufen - Führen und Betreuen
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Die FairPlayLiga - Fußball mit Kindern
„Komm, wir finden eine Lösung!“
FC TZ-Möbel Mistelbach Nachwuchskonzept 2013
Cool and clean beim FC Gerzensee. FC Gerzensee Gründungsjahr:1994 Anzahl MannschaftenJunioren: 7 Aktive:3 Anzahl MitgliederJunioren:102 Aktive:Aktive:46.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Präsentation von Schule mit Courage
Gemma´s an ist ein Projekt, getragen vom Verein Zeit!Raum, initiiert von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, fast zur Gänze finanziert von der Bank Austria.
Kinderfußball kindgerecht Kurzschulung für Kindertrainer/-übungsleiter
Elternabend Donnerstag,
TuS Frammersbach und TSV Partenstein
wfv Schiedsrichteraktion 2014 „ Bleib Fair „
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Ethik und Mitverantwortung SATUS Sportcoach-Tagung, 5. Januar 2008.
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Verhaltenskodex.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
„Dino-Spiele und -Lieder“ Wochenrückblick vom bis
Konzept der FairPlay Liga für Spiele bei F-Junioren
Regeln der Gesprächsführung
altersgerechte Spielformen für die Bambini-Altersklasse
Der Schulvertrag für unsere Schule
Leiterpersönlichkeit und Coaching
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Erziehungsvereinbarung
FAIRPLAY-Liga in der G- und F-Jugend
SC Schwarz Weiss Spandau 2G Jahrgang Förderung von Kindern.
FC Gerzensee 1. Mannschaft Vision Top3
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Tagung Kifu-Verantwortliche November 2015, Wildegg.
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Grundprinzipien von Montessori
Konzept der Fair Play Liga für Spiele bei F-Junioren.
Eltern im Kinder- und Jugendfussball
DANKE! SAGT DER „VEREIN 1.FC MUSTER“
Die FairPlayLiga - Fußball mit Kindern
Informationen zu Regeln und Ablauf
 Präsentation transkript:

FVM-Kurzschulung für Kindertrainer/-übungsleiter Die FVM- FairPlayLiga - FairPlay leben! FVM-Kurzschulung für Kindertrainer/-übungsleiter

Einführung/Start Haben Sie Erfahrungen mit Unfairness, Aggressionen oder Gewalt im Zusammenhang mit einem Kinderfußballspiel (Bambini, F-/E-Junioren)? Aachener Zeitung: Ohne Erwachsene ging es manchmal besser Aachener Zeitung: Ausschreitungen im Jugendfußball Oberholzer Zeitung: Wenn die größten Fans ihrer Kinder zum Prolemfall werden FVM-FairPlayLiga

FairPlayVideo / Positivbeispiel Positivbeispiele Regelmäßig erfahren wir Negativbeispiele aus dem Profifußball und verschließen die Augen vor Positivbeispielen aus unserer Umgebung: Beispiel Ajax Amsterdam (Video) Beispiel Stefan Ruthenbeck (DFB-Fairplay-Sonderpreis 2009) Lehrerturnier im FVM- Gebiet FVM-FairPlayLiga

Gruppenarbeitsphase Philosophie des Kinderfußballs FairPlay – Was ist das? ------------------------------------------------------ 10 goldenen Regeln im Kinderfußball Konzept mit Herz langfristige Ziele der FairPlayLiga FVM-FairPlayLiga

FairPlayLiga – Regeln F-Junioren-Spielfeld Fanzone Fanzone 30 - 35m 40m 40m Fanzone Fanzone Fanzone Fanzone FVM-FairPlayLiga Platzlänge 90 bis 120m 5

FairPlayLiga - Regeln FVM-FairPlayLiga Schiedsrichter-Regel: Die Kinder entscheiden selbst! Die Regeln im Kinderfußball sind einfach. Da kein Schiedsrichter auf dem Platz ist, lernen die Kinder, Verantwortung für sich selbst und Mitverantwortung für andere zu übernehmen. Im Idealfall lernen Sie, Entscheidungen zu treffen und zu akzeptieren. Die Regeln müssen eingehalten werden. Trainer-Regel: Die Trainer begleiten das Spiel aus der Coachingzone! Die Trainer verstehen sich als Partner im sportlich fairen Wettkampf. Sie verstehen sich als Vorbilder im Sinne der Kinder. Sie geben nur die nötigsten Anweisungen und helfen den Kindern bei der Regulierung des Spiels. Die Einhaltung der Spielregeln obliegt den Trainern! 3. Fan-Regel: Die Fans/Eltern halten Abstand zum Spielfeld! Durch die ca. 15m vom Spielfeld entfernte Fanzone wird die direkte Ansprache an die Kinder von außen unterbunden. Die Kinder können so ihre eigene Kreativität im Spiel entfalten; sie können ihren Fußball spielen! Anfeuern ja – Steuern nein! FVM-FairPlayLiga

FairPlayLiga – Regeln / Ablauforganisation Spielfeldaufbau nach Muster Treffen zum Einlaufen in der `Fanzone` Spieler und die beiden Trainer laufen zur Platzmitte ein Eltern und Fans bleiben in der `Fanzone` und sollen den Kindern beim Einlaufen applaudieren Begrüßung durch die Trainer in der Platzmitte Mannschaftsritual und Spielbeginn Nach Spielende treffen sich die Teams zur Verabschiedung in der Mitte und verlassen gemeinsam das Spielfeld FVM-FairPlayLiga

FairPlayLiga – Regeln Bambini-Spielfeld Platzlänge 90 bis 120m Fanzone 25m 35m 25m 35m FVM-FairPlayLiga

FairPlayLiga – Regeln F-Junioren-Spielfeld 30 - 35m 40m Platzlänge 90 bis 120m Fanzone FVM-FairPlayLiga

FairPlayLiga – Regeln E-Junioren-Spielfeld Platzlänge 90 bis 120m Fanzone 30 - 35m 55m 30 - 35m 55m FVM-FairPlayLiga

Elternbetreuung FVM-FairPlayLiga Eltern sind im Kinderfußball unersetzlich, wenn sie organisatorisch helfen, Kinder trösten, Spieler ermutigen und als fairer Sportfreund Leistungen aller Kinder anerkennen! Eltern sind im Kinderfußball keine Unterstützung, wenn sie sich in sportliche Belange einmischen (der Trainer hat die sportl. Kompetenz), Leistungserwartungen haben, Ergebnisdruck ausüben, gegnerische Kinder nicht respektieren! Eltern brauchen Informationen über die Planungen des Trainers bei Elternabenden durch Elternbriefe/-emails durch persönliche Gespräche FVM-FairPlayLiga

Umgang mit (Negativ-)Erfahrungen “schwarze Schafe gibt es überall” Vorfälle im Spielbetrieb unbedingt vor Ort deeskalierend handeln: “Lieber ein Spiel fair verlieren, als unfair 1 Punkt zu gewinnen!” über den Spielbericht (offiziell!) an die Staffelleitung melden als schriftlichen Zusatzbericht per email/Brief oder direktem Kontakt zur Staffelleitung weiterleiten auf Antrag zur Vermeidung von Wiederholungsfällen unter Verbandsaufsicht durchführen häufige Beobachtungen der FPL-Spiele durch Fußballkreis insbesondere zu Saisonbeginn Fragen, Probleme und Vorfälle in der Umsetzung der FPL sind der Staffelleitung umgehend mitzuteilen: “Wir lernen aus Euren Erfahrungen!” FVM-FairPlayLiga

Expertenmeinungen / Patenschaften Pate der Schiedsrichter-Regel: “Dank der FairPlayLiga lernen die Kinder, mit den Regeln selbstständig umzugehen. Ich halte die FairPlayLiga für eine großartige Geschichte, da es die ganz kleinen Kinder betrifft. Das Konzept hat mich einfach überzeugt.“ (Herbert Fandel, ehem. FIFA-Referee) Patin der Trainer-Regel: Silke Rottenberg (Ex-DFB-Nationalspielerin, Fußballlehrerin u. DFB-Nachwuchstrainerin) hat aus Überzeugung - vor allem in Sachen Vorbildfunktion - die Patenschaft für die Trainer-Regel übernommen. 3. Pate der Fan-Regel: Prof. Gunter A. Pilz (Uni Hannover): “Dieser Geist des FairPlay muss vorgelebt und erlebt werden. Die Fairplay-Liga bietet genau den richtigen Ansatz” FVM-FairPlayLiga

Selbstverpflichtungserklärung / Rituale moralische Verpflichtung gegenüber Inhalt selbst erstellte Verpflichtungen wirken nachhaltiger Rituale Der FVM fordert mit seinem Projekt `Neue alte Rituale` die Verselbständigung des gegenseitigen Respekts von Sportpartnern. Dazu gehört neben der Begrüßung auch die Verabschiedung nach dem sportl. Wettkampf unabhängig von Ergebnissen oder Zwischenfällen (Bsp. Eishockey) FVM-FairPlayLiga

für die Aufmerksamkeit! Verabschiedung Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! www.fairplay-leben.de

FVM-FairPlayLiga 16

FVM-FairPlayLiga

FVM-FairPlayLiga 18

FVM-FairPlayLiga 19

Aussagen zu FairPlay FVM-FairPlayLiga Unter Fairness verstehe ich, dass man nur bedingt foult, nicht mit Absicht, sondern nur im Interesse des Erfolges. Mittelfeldspieler 13 Jahre Das ist reine Zeitverschwendung und nicht die ideale Vorbereitung auf einen ernsthaften Wettkampf, wenn ich meinem Gegenspieler die Hand drücken und ihm viel Glück wünschen muss. Wir sind Profis, da ist diese Friedensidee eine Heuchelei. Fußballprofi Das Fairplay wird viel zu hoch gehängt. Ich werde dafür bezahlt, um erfolgreich zu sein und da kann ich keine Rücksicht auf Fairplay- Bemühungen nehmen. C-Jugend Auswahltrainer FVM-FairPlayLiga

Quelle: Internetseite www.fairplay-leben.de Aussagen zu FairPlay Quelle: Internetseite www.fairplay-leben.de FVM-FairPlayLiga 21

FVM-FairPlayLiga 22

FVM-FairPlayLiga 23

Fußballlehrer Stefan Ruthenbeck Bundessieger 2009 „Fair ist mehr“ FVM-FairPlayLiga 24

www.silke-rottenberg.de FVM-FairPlayLiga 25

FVM-FairPlayLiga 26

FVM-FairPlayLiga 27

FVM-FairPlayLiga 28

FVM-FairPlayLiga 29

langfristige Ziele der FairPlayLiga 1. Die im aktiven FairPlay gemachten Erfahrungen helfen den Kindern im späterem Fußballerleben die emotionale Balance zu wahren und ermöglichen ihnen im Idealfall sogar, aktiv auf dem Spielfeld mitzuarbeiten. Sie werden Gegenspielern und Schiedsrichtern mit mehr Respekt begegnen. 3. Die Kinder können es schaffen, ihren FairPlay-Gedanken auf die Zuschauer/Fans übertragen 4. Kinder entwickeln früh und nachhaltig soziale Kompetenzen 5. Die Spielform Fairplay-Liga ermöglicht den Trainern die Kreativität, Spielfreude, Entscheidungsfreude, das Selbstvertrauen und den Mut der Kinder, individuell zu fördern 6. Ein zentrales Ziel ist, mit der Einführung des KiFu-Schiedsrichters im 2. Jahrgang E-Junioren, die Förderung des Schiedsrichternachwuchses zu unterstützen. Jungmanager:  Übernahme eigenständiger Bereiche im Verein  Mitarbeit in Führungsgremien WEG: Ausbildungspart „Kommunikation und Rhetorik“ (einer von 4)‏ ZIEL: ist, dass Ihr Eure Pläne, Wünsche und Ziele im Verein vorstellen und besser durchsetzen könnt MITTEL: Kurzrede

Arbeitsblatt VII – Selbstverpflichtungserklärung Ich, …………………………………… (Name), verpflichte mich, eine positive Vorbildfunktion zur Einhaltung sportlicher und zwischenmenschlicher Regeln sowie der FairPlay-Regeln einzunehmen die Kinder in ihrer Selbstverwirklichung zu angemessenem Sozialverhalten anderen Menschen gegenüber anzuleiten das Spiel der Kinder zu begleiten und zu fördern, ohne Druck auszuüben und Forderungen zu stellen bei verbalen Entgleisungen offensiv auf den Urheber zuzugehen alles zu tun, um zu jeder Zeit mit allen Besonnenen zusammenwirken zu können ……………………………….(Ort, Datum) ……………………………………………..(Unterschrift) Jungmanager:  Übernahme eigenständiger Bereiche im Verein  Mitarbeit in Führungsgremien WEG: Ausbildungspart „Kommunikation und Rhetorik“ (einer von 4)‏ ZIEL: ist, dass Ihr Eure Pläne, Wünsche und Ziele im Verein vorstellen und besser durchsetzen könnt MITTEL: Kurzrede